Timanfaya Nationalpark (Spanien)

Der Parque Nacional de Timanfaya befindet sich auf der Kanareninsel Lanzarote. Aufgrund der Vulkanausbrüche, die im 18. Jahrhundert die Insel heimsuchten, nennen die Einheimischen diese Region auch Montanas del Fuego (Feuerberge). Der Park ist der achte Nationalpark Spaniens und erstreckt sich über eine Fläche von rund 50 Quadratkilometern, womit seine Lavafelder etwa ein Viertel der …

Weiterlesen …

Schweizerischer Nationalpark (Schweiz)

Der Schweizerische Nationalpark ist der älteste Nationalpark der Alpen (Gründungsjahr 1914) und erstreckt sich über 170 Quadratkilometer mitten im Herzen des Gebirges. Das Gebiet ist von menschlichen Einflüssen unberührt geblieben. Bis heute wird besonderer Wert darauf gelegt, dass sich der Park selbständig reguliert. So wird nicht in die Zahl und Vielfalt der dort lebenden Tier …

Weiterlesen …

Nationalpark Tyresta (Schweden)

20 Kilometer südöstlich von Stockholm entfernt befindet sich eines der unberührtesten Naturgebiete Mittelschwedens, der Nationalpark und zugleich Naturschutzgebiet Tyresta. Er erstreckt sich über 7 Kilometer in nordsüdlicher und 11 Kilometer in ostwestlicher Richtung. Das Gebiet ist gekennzeichnet durch urwaldartige Nadel- und Edellaubwälder, Felsen und klare Seen. Tyresta ist berühmt als Heimat vieler verschiedener Vogelarten, darunter …

Weiterlesen …

Nationalpark Hohe Tauern (Österreich)

Zwei Gesichter prägen das Bild des österreichischen Nationalparks Hohe Tauern: Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft. Es ist dieser Kontrast, der Österreichs einzigen Nationalpark zu einem beliebten und faszinierenden Ziel für Jung und Alt macht. Mit 1.834 Quadratkilometer Fläche ist er das bei weitem größte Naturschutzgebiet im gesamten Alpenraum. Gletscher, Felswände und Rasen sowie die legendären …

Weiterlesen …

Gran Paradiso (Italien)

Der Nationalpark Gran Paradiso ist der erste Nationalpark Italiens und erstreckt sich über die Regionen des Aostatals und Piemonts. Bis 1856 war das Gebiet ein Jagdreservat, bis der Park im Jahre 1922 gegründet wurde. Gran Paradiso erstreckt sich über eine Fläche von 700 Quadratkilometern. Charakteristisch für das Gebiet ist die dortige Berglandschaft mit teils schneebedeckten …

Weiterlesen …

Nordost-Grönland-Nationalpark (Grönland)

Der Nordost-Grönland-Nationalpark ist der größte Nationalpark der Welt. Er erstreckt sich in Grönland über eine Fläche von sage und schreibe 972.000 Quadratkilometern und nimmt damit die gesamte nordöstliche Küstenlinie Grönlands und große innere Teile der Insel ein. Gegründet wurde er 1972. Das Gebiet war zunächst kleiner, aber 1988 wurde der Park auf seine heutige Größe …

Weiterlesen …

Nationalpark Vanoise (Frankreich)

Im französischen Teil der Grajischen Alpen liegt der erste und beliebteste Nationalpark Frankreichs. Vanoise, gegründet im Jahr 1963, ist 1480 Quadratkilometer groß und umfasst große Teile der oberen Maurienne und der Tarentaise im Département Savoyen in der Region Rhône-Alpes. Wie alle französischen Nationalparks ist auch Vanoise ein sogenannter ‚Zwei-Zonen-Park‘, das bedeutet: Eine Zone, vor allem …

Weiterlesen …

Lake District (England)

Der Lake District, auch unter dem Namen ‚The Lakes‘ bekannt, gilt als eines der schönsten Gebiete ganz Englands. Er ist vor allem für seine Seen- und Berglandschaft bekannt, die sich über 2172 Quadratkilometer erstreckt. Es überrascht, dass die Namen der meisten Seen im Lake District auf die Silbe "-mere" oder den Zusatz „Water“ enden. Einzige …

Weiterlesen …

Nationalpark Bayerischer Wald (Deutschland)

Im Osten Bayerns, entlang der Grenze zu Tschechien, liegt die größte zusammenhängende Waldfläche Mitteleuropas: der Bayerische Wald. Er wurde 1970 als Park eröffnet und umfasst eine Fläche von 242 Quadratkilometern fast unberührter (Ur-)Waldlandschaft. 1972 wurde er durch die die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als Nationalpark anerkannt. Im Bayerischen Wald …

Weiterlesen …

Nationalparks – Der grüne Teil des Weltkulturerbes

Es sind nicht nur Regionen von überragender Naturschönheit – sie haben sich auch als ökologisch besonders wertvoll erwiesen, und darum gilt es sie zu schützen: Die Rede ist von Nationalparks. Diese Gebiete, in die der Mensch kaum oder gar nicht eingreift, werden durch die Regierung geschützt und zählen in vielen Fällen zum Weltkulturerbe der UNESCO. …

Weiterlesen …