Urlaub sollte auch immer Genuss sein. Was Essen und Getränke angeht, gönnt man sich in den Ferien gerne einmal etwas und geht auf kulinarische Entdeckungsreise. Doch im Urlaub sollte man sorgsam prüfen, was man isst – insbesondere in exotischen Ländern. smavel.com verrät, was beim Schlemmen im Urlaub zu beachten ist.
Ein gesunder Magen beginnt schon bei der Anreise zum Urlaubsort. Langes Stillsitzen, beispielsweise im Flugzeug ist meistens unvermeidbar und führt schnell dazu, dass der Magen-Darm-Trakt schlechter durchblutet wird. Die Muskeln in dieser Körperregion verkrampfen entsprechend schneller und die Verdauung wird träge. Wer jetzt vor oder während der Reise beim schweren, fetthaltigen Essen kräftig zulangt, kann unter Umständen auf unangenehme Weise die Quittung dafür bekommen. Von leichten Verdauungsproblemen bis hin zu starken Krämpfen, Durchfall und Erbrechen ist je nach Empfindlichkeit des Reisenden alles möglich.
Passende Nahrung vor dem Flug
Dabei lassen sich Verdauungsstörungen bei der Anreise leicht umgehen, indem man bewusst nur leichte Speisen und Getränke zu sich nimmt. Viel trinken ist im Flieger übrigens Pflicht, denn das fördert die Blutgerinnung und das Thromboserisiko sinkt. Auf Alkohol und Kaffee sowie zu kalte Getränke sollte jedoch lieber verzichtet werden.
Weitere Tipps und Tricks für Komfort im Flugzeug gibt es im Ratgeber Sitzplatz-Komfort – bequem reisen im Flugzeug
Am Reiseziel angekommen, wird dem Körper besonders an warmen Urlaubsorten einiges abverlangt. Bei Hitze und Schwüle neigen viele Menschen dazu, zu stark gekühlte Getränke zu sich zu nehmen. Diese jedoch belasten den Magen unnötig und erfrischen nur kurz.
Ein Blick auf die Trinkgewohnheiten von Wüstenvölkern zeigt: Warme Getränke wie Früchtetee stillen den Durst effektiver, belasten den Organismus weniger und enthalten mehr Mineralstoffe als kalte Getränke. Zudem schwitzt man weniger, wenn man warme oder lauwarme Flüssigkeiten zu sich nimmt.
Wasser – nicht aus der Leitung
Wer nicht auf gekühlte Getränke verzichten mag, sollte jedoch zumindest darauf achten, dass sich keine Eiswürfel im Glas befinden. Gerade Eiswürfel können aus verunreinigtem Wasser hergestellt worden sein. Die Bakterien werden mit eingefroren, konserviert und freigesetzt, wenn der Eiswürfel im Glas taut.
Auch wer in einem 4 oder 5 Sterne-Hotel eingecheckt hat, sollte niemals direkt aus dem Wasserhahn trinken – denn egal wie luxuriös oder sauber das Hotel auch scheint – die Wasserleitungen können verunreinigt sein.
Wasser aus Flaschen kann in der Regel vertraut werden. Vorausgesetzt, die Flasche erreicht den Tisch wirklich ungeöffnet. Also vorher genau prüfen, ob am Deckel nicht bereits gedreht wurde.
Vorsicht auch bei anderen Getränken
Milch sollte niemals ungekocht getrunken werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nimmt ausschließlich pasteurisierte Milch zu sich.
Unbedenklich sind hingegen frisch gekochte Getränke wie Kaffee und Tee, da durch den Brühvorgang die meisten Viren und Bakterien abgetötet werden. Auch alle industriell verschlossenen Getränke wie Softdrinks und Wasser können ohne Risiko genossen werden. Bei Alkohol besteht in der Regel ebenso keine Gefahr vor Krankheitserregern.
Essen – niemals roh
Globetrotter haben eine simple aber wirkungsvolle Faustregel: "cook it, peel it or leave it" – "koch’ es, schäl’ es oder lass es!"
Der Grund für diese Maßnahmen liegt auf der Hand. Gerade über rohe, ungeschälte Nahrungsmittel kann man sich in Risikoländern schnell mit schweren Krankheiten wie Cholera, Hepatitis und Typhus infizieren. Eine prophylaktische Impfung gegen diese Krankheiten ist aber dennoch ein Muss.
Befolgt man diese Regel beim Essen im Urlaub, hat man einen Großteil der Gefahr bereits gebannt. Generell gilt also: kein rohes, ungeschältes Gemüse oder Salat, kein rohes Fleisch (auch keine Wurst), kein roher Fisch (sorry, Sushi-Fans!) sowie rohe Meeresfrüchte und Muscheln, kein rohes Ei. Auch Eiscreme sollte nur gegessen werden, wenn man sicher sein kann, dass sie industriell abgepackt wurde.
Fleisch und Fisch also immer gut durchbraten, Obst immer schälen, Gemüse kochen, sautieren oder ebenfalls braten – so werden Krankheitserreger abgetötet.
Montezuma ein Schnippchen schlagen
Wenn Montezumas Rache einen Urlauber ereilt und er von Durchfall geplagt wird, sollten stets Cola und Salzstangen als Erste Hilfe herhalten. Da Durchfall und Erbrechen immer mit Flüssigkeits- und Mineralienmangel einhergehen, kann auch Elektrolytpulver (erhältlich in Apotheken) als erste Maßnahme eingenommen werden. Zudem hilft viel trinken und leichte Kost, die den Organismus nicht zusätzlich belastet. Mittel gegen Durchfall und Übelkeit sollten in keiner Reiseapotheke fehlen.