Sydney
Melbourne
Brisbane
Canberra
Perth
Australien

Australien ist zwar 22-mal größer als Deutschland, 90% der Landesfläche sind jedoch unbewohnt. Fast zwei Drittel der Bevölkerung leben in den Städten entlang der Ost- und Südostküste zwischen Adelaide und Cairns. Nach Auseinandersetzungen zwischen Sydney und Melbourne wurde schließlich die Stadt Canberra, die gerade einmal 330 000 Einwohner zählt, zum Regierungssitz erklärt. Die Tierwelt Australiens hat viele weltweit einmalige Arten hervorgebracht, darunter Kängurus, Koalas, Wombats, Schnabeltiere und Dingos. Auch viele Events werden geboten: Während der „Australien Open“ kommen Tennis-Freunde voll auf ihre Kosten, und Formel 1-Fans pilgern zum „Großen Preis von Australien“.
Zahlen und Fakten Australien |
---|
Kontinent Australien/Ozeanien Hauptstadt Canberra Staatsform Parlamentarische Monarchie Einwohner 20 Mio. BIP pro Kopf/Jahr 32.900 € Landesfläche 7,7 Mio. km² Zeitzone GMT +8 bis 11 Sprache(n)* Englisch Währung(en) Australischer Dollar (A$) Internetpräsenz |
Sehenswürdigkeiten / Highlights
Die bekanntesten Wahrzeichen Australiens sind die Habour Brigde und das weltbekannte Opernhaus in Sydney. Vom höchsten Wolkenkratzer Melbournes lässt sich in 253 Metern Höhe der Panoramablick über Stadt und Umgebung genießen. Mitten im Outback liegt der 600 Millionen Jahre alte Inselberg „Ayers Rock“, der in der Sprache der Aborigines „Uluru“ heißt und auf keiner Abenteuer- oder Safari-Reise fehlt. Surfer und Wasserski-Fans finden an der Gold Coast beste Bedingungen vor. Beim Tauchen oder Schnorcheln können die1500 Fisch- und 400 Korallenarten des Great Barrier Reef erkundet werden. Kulinarisch sehr populär sind Barbecues, für die landesweit komplett ausgestattete Grillplätze bereitstehen.
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Zollbestimmungen | Link Zollbestimmungen für Australien |
Landesvorwahl | +61 |
Strom und Steckdosen | 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, Steckertyp 2 |
Mietwagen | Mindestalter in der Regel 21-25 Jahre, je nach Fahrzeugklasse Ausnahmen möglich. |
Öffnungszeiten Banken | Montag bis Donnerstag 9.30–16.00 h, Freitag 9.30-17.00 h |
Benötigte Dokumente
Reisepass, Visum
Für die Einreise nach Australien werden Visum und Reisepass benötigt. Der Reisepass muss für die gesamte Dauer des geplanten Aufenthalts gültig sein. Bei einem Zwischenaufenthalt in einem asiatischen Land ist zumeist eine Mindestgültigkeit des Passes von sechs Monaten vorgeschrieben.
Klima Australien
Klimazonen: Feucht-heißes Klima (z. B. Regenwald), Trocken-heißes Klima (z. B. Wüste, Savanne), Mittelmeerklima, Warmgemäßigtes Kontinentalklima
Temperatur min.: Juli Ø 12°C (Sydney)
Temperatur max.: Januar Ø 22°C (Sydney)
Niederschlag max.: Juni Ø 140 mm (Sydney)
Gliederung
Sechs Bundesstaaten, zwei Territorien und einige Außengebiete
Bevölkerung
92% europäischer Abstammung, 7% asiatischer Abstammung, 2,4% indigener Abstammung (z.B. die Aborigines)
Religionen
68% Christen (22% Anglikaner, 27% Katholiken, 7,5% Mitglieder der Uniting Church of Australia, 14,4% sonstige Christen), 1% Buddhisten, 1% Moslems, 0,5% Juden, 15% ohne Religion, 14% Sonstige
Beliebteste Aktivitäten
Abenteuer-Touren, Safari, Surfen, Luxusreisen
Strandurlaub, Städtetouren, Surfen, Segeln, Trekking, Golf, Tauchen, Schwimmen, Rundreisen, Shopping, Great Barrier Reef besuchen, Sportveranstaltungen anschauen
Essen und Trinken
Essen: Es wird viel gebratenes oder gegrilltes Fleisch gegessen (besonders Rind, Geflügel, Lamm oder Wildfleisch wie Känguru, Krokodil und Emu). Zum Fleisch werden häufig Erbsen oder Kürbis serviert, Salate eher selten. Auch Fisch (v. a. Seebarsch und Red Snapper) sowie Meeresfrüchte (besonders Austern, Hummer, Riesengarnelen, Tintenfisch) sind typisch für die australische Küche. Fast Food erfreut in den zahlreichen Schnellrestaurants im amerikanischen Stil zunehmender Beliebtheit. Sehr populär sind Barbecues (Grillpartys), für die an vielen Orten komplett ausgestattete Grillplätze kostenlos zur Verfügung stehen. Die traditionelle Ernährung der Aborigines wird als „Bush Tucker“ bezeichnet und besteht aus einheimischen Früchten, Samen, Fisch und Fleisch. Als kulinarische Hauptstadt des Landes gilt Adelaide mit fast 400 Restaurants und vielen Wochenmärkten. Australien ist weltweit der zehntgrößte Wein-Produzent. Besonders in den zahlreichen Anbaugebieten im Südosten des Landes sind Weinproben möglich.
Nationale Feiertage
01. Januar- New Year’s Day (Neujahr)
26. Januar- Australia Day
Ostern – im März oder April
25. April- Anzac Day (Gedenktag Militäreinsatz 1. Weltkrieg)
zweiter Montag im Juni- Geburtstag der Königin; in Western Australia Ende September/Anfang Oktober)
04. Oktober – Tag der Arbeit
25.und 26. Dezember – Christmas (Weihnachten)
Anbieter
Wir zeigen Ihnen die am besten bewerteten Reiseanbieter bezogen auf Australien für Ihren nächsten Urlaub. Vergleichen Sie die Reise-Angebote der Spezialisten, lesen Sie Bewertungen unserer Nutzer und genießen Sie Ihren Traumurlaub mit den Reiseexperten.
Otto Reisen

DETAILS ▸
Pacific Travel House

DETAILS ▸
bestcamper

DETAILS ▸
DERTOUR Sports

DETAILS ▸
„Down Under“ ist ein Kontinent der Kontraste: Immergrüne Regenwälder im Norden stehen riesigen wüstenähnlichen Trockengebieten im Landesinneren gegenüber. Die großen Städte der belebten Küstenregionen prägen ebenso das Gesicht Australiens, wie das fast menschenleere Outback.
Australien ist zwar 22-mal größer als Deutschland, jedoch sind 90% der Landesfläche unbewohnt. Fast zwei Drittel der Bevölkerung leben in den Städten entlang der Ost- und Südostküste zwischen Adelaide und Cairns.
Dass die Aborigines die Ureinwohner Australiens sind, ist auch den meisten Besuchern nichts Neues. Weniger bekannt ist aber, dass sie ursprünglich aus Asien stammen- zumindest neueren Forschungs-Erkenntnissen zufolge.
Wie konnten die Ureinwohner aber vor etwa 50 000 Jahren einen so langen Weg über den Ozean zurücklegen? Eine Schifffahrt war wohl gar nicht nötig, denn damals war der Meersspiegel noch so niedrig, dass zwischen Asien und Australien eine fast durchgehende Landbrücke bestand.
Bis vor etwa 10 000 Jahren gehörte sogar die Insel Tasmanien noch zum australischen Festland.
Sydney ist zwar die größte und älteste Stadt Australiens, aber nicht, wie viele glauben, die Hauptstadt des Landes. Nach Auseinandersetzungen zwischen Sydney und Melbourne um den Hauptstadt-Status wurde schließlich die Stadt Canberra, die gerade einmal 330 000 Einwohner zählt, zum Regierungssitz erklärt.
Die Tier- und Pflanzenwelt Australiens hat durch die jahrtausendelange Isolierung des Kontinents viele weltweit einmalige Arten hervorgebracht, darunter Kängurus, Koalas, Wombats und Schnabeltiere. 95% des Weltbestands an Eukalyptusbäumen befindet sich in Australien.
Wer Australien bereist, kommt um einen Besuch der pulsierenden Weltstadt Sydney mit ihrem weltbekannten Opernhaus und der berühmten Habour Brigde nicht vorbei.
Die ausgedehnten Wüstengebiete im Westen des Landes beeindrucken den Besucher mit spektakulären Inselbergen. Der bekannteste von ihnen ist ein 600 Millionen Jahre alter Monolith, der berühmte „Ayers Rock“, der in der Sprache der Aborigines „Uluru“ heißt.
Wer gerne etwas abseits des Trubels reist, für den lohnt sich ein Abstecher nach Tasmanien. Dort gibt es noch fast menschenleere Strände, ursprünglichen Regenwald und den tasmanischen Busch, der eine weltweit einzigartige Flora und Fauna mit vielen kuriosen Beuteltieren bietet.
Etwas quirliger als auf Tasmanien geht es hingegen in den australischen Städten zu.
Melbourne
Melbourne gilt als Trend-Metropole und Kulturhauptstadt Australiens. Das besondere Flair der Stadt entsteht durch die Mischung aus moderner Architektur, wie den futuristischen Bauwerken am „Federation Square“ und den altehrwürdigen Gebäuden im Kolonialstil. Vom höchsten Wolkenkratzer der Südhalbkugel aus lässt sich in 253 Metern Höhe der Panoramablick über Melbourne und Umgebung genießen.
Die Tour durch Melbourne ist für Besucher besonders bequem, denn mit der „City Circle Tram“, einer modernen Straßenbahn, kann man kostenfrei und bequem die Stadt erkunden.
Ein kulturelles Highlight ist das „Melbourne-Museum“, das u. a. Einblicke in die Kunst der Aboriginies bietet. Auch für Kinder ist das Museum attraktiv, denn es beherbergt eine große Sammlung lebendiger Käfer.
Auch große Sportveranstaltungen werden geboten: Während der „Australien Open“ kommen Tennis-Freunde in Melbourne voll auf ihre Kosten, und Formel 1-Fans pilgern beim „Großen Preis von Australien“ in großer Zahl in die Stadt.
Gold Coast
Nur knapp anderthalb Stunden dauert der Inlandsflug von Sydney nach Brisbane oder auch nach Coolangatta, einem Airport an der Nordostküste Australiens. Dort liegt die Gold Coast, eine der beliebtesten Ferienregionen des Landes. Es ist sicher kein Zufall, hier ein Hotel namens „Aloha“ und den Stadtteil „Miami“ vorzufinden, denn für den 40 Kilometer langen Sandstrand und die Uferpromenaden scheinen Hawaii und Florida Modell gestanden zu haben. Zahlreiche Ressorts befinden sich entlang der Küstenlinie, und von der zweckmäßig möblierten Backpacker-Unterkunft bis zum eleganten 5-Sterne Hotel ist alles vorhanden.
Surfer und Wasserski-Fans finden hier traumhafte Bedingungen vor. Auf einer gemieteten Yacht oder bei einer Bootsfahrt mit dem Ausflugs-Dampfer kann man entspannt die moderne Skyline der Küste genießen. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Region ist das „Sea-World“, in dem Wale, Seelöwen und Delphine beobachtet werden können. Auch Shopping-Fans sind an der Gold Coast goldrichtig, denn Surfers Paradise ist der einzige Ort in Australien, an dem man rund um die Uhr einkaufen kann.
Aber nicht nur die Städte und Ferienregionen sind in Australien eine Reise wert. Der Kontinent beeindruckt auch mit einer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt.
Great Barrier Reef
Vor der Nordostküste Australiens erstreckt sich über fast 2000 Kilometer Länge das Great Barrier Reef. Mit 1500 Fisch- und 400 Korallenarten ist es das artenreichste Korallenriff der Erde. 1981 wurde das Riff zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Umfangreiche Schutzmaßnahmen sollen das empfindliche Ökosystem erhalten, daher sind einige Gebiete des Riffs nicht für Touristen zugänglich. Per Boot, Hubschrauber oder Kleinflugzeug können jedoch trotzdem Ausflüge zum Great Barrier Reef unternommen werden. Boote mit Glasboden bieten einen direkten Einblick in die Unterwasserwelt und zahlreiche Unterwasser-Observatorien entführen in die Welt unter den Meer. Auch beim Tauchen oder Schnorcheln kann die faszinerende Unterwasserwelt erkundet werden.
Phillip-Island
Ein Insider-Tipp für Australien ist die „Pinguin-Parade“ auf Phillip-Island: Abends kann man dort von einer Tribüne aus die Zwergpinguine beobachten, die vom Fischen aus dem Meer zurückkommen. Es ist beeindruckend mitanzusehen, wie nach und nach mehr Pinguine aus dem Meer heraussteigen, bis sie schließlich in riesiger Anzahl langsam vor den Zuschauern vorbei watscheln.
Historie und Wirtschaft
Die ersten Siedler Australiens erreichten den Kontinent über die damals noch existierende Landbrücke von Südostasien aus, rund 40.000 Jahre bevor die ersten Europäer im 17. Jahrhundert mit der Erkundung des Kontinents begannen. Captain James Cook war es, der das Land im Jahr 1770 im Namen Großbritanniens in Anspruch nahm. Die Engländer nutzten den abgelegenen Kontinent als Sträflingskolonie und schickten im 18. Jahrhundert viele Gefangene in Schiffen nach Australien. Anfang des 19. Jahrhundert entstanden sechs Kolonien, die sich 1901 verbündeten und den „Commonwealth of Australia“ bildeten. Der neue Staat nutzte seine Bodenschätze, um die verarbeitende Industrie rasch zu entwickeln.
Heute ist Australien die größte Wirtschafts- und Regionalmacht im südlichen Pazifik.
In den letzten Jahrzehnten hat das Land eine international konkurrenzfähige, hoch entwickelte Marktwirtschaft erlangt. Die in den 1980er Jahren durchgeführten Reformen sorgten im darauf folgenden Jahrzehnt für das stärkste Wirtschaftswachstum innerhalb der OECD-Staaten.
Die Ureinwohner Australiens wurden vom Aufschwung und dem gesellschaftlichen Leben lange Zeit ausgeschlossen und Jahrhunderte lang diskriminiert. Erst in den letzten Jahrzehnten wird ihre eigenständige Kultur zunehmend wahrgenommen.
Da Australien auf der Südhalbkugel liegt, finden die Jahreszeiten genau entgegengesetzt zur Nordhalbkugel statt. Von Mai bis August ist hier Winter, und der Hochsommer liegt im Dezember.
Die großen Gegensätze Australiens kommen auch im Klima zur Geltung. So kommt es im tropisch geprägten Norden im Sommerhalbjahr zu extremen Niederschlägen bei Temperaturen von über 30°C. Im Outback im Landesinneren wird es tagsüber über 40°C heiß, während die
Winternächte wüstentypisch sehr kalt sein können.
Das Klima im Süden und Südosten Australiens ist warmgemäßigt bis subtropisch. Die durchschnittliche Tagestemperatur Canberras im Sommer beträgt 28°C. Die Wintermonate sind mit 10°C im Schnitt sehr mild.
Die beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Australien ist zwischen April und Juni sowie Mitte August und Oktober, da zu dieser Zeit meist sonniges und beständiges Wetter vorherrscht. Von Oktober bis März kann es im Südhalbkugel-Sommer extrem heiß werden. Im Outback herrscht zu dieser Zeit Hochwassergefahr durch die stark ansteigenden Flüsse.
„Easy-going“ ist die Lebenseinstellung in „Down Under“. In Australien bestimmen ungezwungene Umgangsformen und Lockerheit den Alltag. Durch die vielen Einwanderer aus den unterschiedlichsten Ländern ist ein bunter kultureller Mix entstanden. Auch das Brauchtum der Ureinwohner lässt sich bei vielen Veranstaltungen mit Musik und Tanz bewundern. Die Klänge der Didgeridoo (lange Blasrohre aus hohlen Eukalyptus-Stämmen) und der Rhythmus der Schlaghölzer entführen den Zuhörer in die „Traumzeit“, die in vielen Aborigine-Legenden lebendig ist und in ihrer Kultur als Erschaffungszeit Australiens gilt.
Der Kleidungsstil in Australien ist zumeist leger. Nur für kulturelle Veranstaltungen und in gehobenen Hotels oder Restaurants wird teilweise elegantere Kleidung erwartet. Im Sommer (Oktober bis März) ist leichte Kleidung mit Hut und ausreichendem Sonnenschutz angebracht.
Trinkgeld ist fast nirgendwo üblich, nur in gehobenen Restaurants gelten 10 % des Rechnungsbetrags als angemessen.
Beliebt sind in Australien Restaurants mit Seafood-Buffets, die eine riesige Auswahl an frischen Meerestieren und Fisch bieten. Auch asiatische Restaurants finden großen Anklang. In vielen Regionen abseits der großen Städte sind jedoch „Road-Houses“ (Tankstellen mit Raststätte) oder Fast-Food-Restaurants die einzige Wahl.
Eine Besonderheit Australiens sind die „BYO-Restaurants“ („bring your own“), in die man alkoholische Getränke selbst mitbringen kann, da sie dort nicht verkauft werden dürfen.
Die „Bottle-O’s“, sind die einzigen Shops im Land, in denen Alkohol veräußert wird; erhältlich ist er erst ab 18 Jahren. Besonders empfehlenswert sind die Weine australischen Ursprungs.
Die Städte an der Gold Coast bieten ein pulsierendes Nachtleben mit Bars und Shows im Las Vegas-Stil.
Abends und nachts finden entlang der Küsten viele Strandpartys mit Barbecues statt.
Sydney bietet zahlreiche Nachtklubs, Bars und Diskotheken.
Auch in der Multikulti-Metropole Melbourne besteht eine riesige Auswahl an schicken Bars und Jazz-Clubs. Zudem ist Melbourne bekannt für seine große Anzahl an Restaurants, in denen man bei Spezialitäten aus den unterschiedlichsten Nationen den Abend ausklingen lassen kann.
Kontaktadressen
☍ Deutsche Botschaft in Canberra
☍ Australische Botschaft in Berlin
☍ Australische Botschaft in Wien
☍ AUSTRALIAN IMMIGRATION and TRADE SERVICES in der Schweiz (Interlaken)
Weitere Informationen unter unseren hilfreichen Links:
☍ Australiens Nationalzeitung (engl.)
☍ australische Staatsbahn (engl.)
☍ Metromonorail Fahrpläne und Tickets für Metro-Monorail und Light-Rail Sydney (engl.)
☍ Youth Hostels in Australien
☍ Hostelworld
☍ Nationalparks in Australien (engl.)
☍ National Museum of Australia Australisches Staatsmuseum (engl.)
☍ virtuelle Rundgänge Hafen & Opernhaus Sydney
☍ Visitor Visum Australien