Organisierte Reisen zu unterschiedlichen Events werden immer beliebter: Fußballfans können auf einer Eventreise zur EM nicht nur live im Stadion mitfiebern, sondern nach dem Spiel auch auf der VIP-Party feiern oder am Stammtisch mit Experten fachsimpeln. Unvergesslich ist auch eine Eventreise zu den Olympischen Spielen: Dort können die Sport-Stars angefeuert und außerdem organisierte Touren zu den kulturellen Highlights im Gastgeberland unternommen werden. Eventreisen machen es möglich, diese Veranstaltungen komplett mit allen Leistungen wie Tickets, Anreise, Unterkunft und organisiertem Programm bei einem einzigen Veranstalter zu buchen.
Shortcode hat nichts gefunden.
1. Was ist eine Eventreise?
Wer etwas Besonderes erleben und einen Event besuchen möchte, eine stressige Planung jedoch vermeiden will, dem bieten organisierte Eventreisen beste Bedingungen.
Charakteristisch für die meisten Eventreisen ist, dass der Besuch einer zeitlich festgelegten Veranstaltung im Mittelpunkt steht. Ob Fahrten zu Sportereignissen, Musik- oder Kulturveranstaltungen- das Angebot ist äußerst vielfältig. Die Beliebtheit von Eventreisen wird umso deutlicher, wenn man sich die verschiedenen Kreise von Interessenten sowie deren Reise-Motive vor Augen führt: Einzelpersonen, Familien und Freunde wollen oft einfach mal dabei gewesen sein, während Gruppen und Clubs ihre Helden vor Ort begleiten können. Auch Unternehmen laden gerne zu Eventreisen ein, um Kunden oder Mitarbeitern einmal etwas Besonderes zu bieten.
Im Unterschied zu reinen Ticket-Anbietern können bei Eventreise-Veranstaltern weitere Reisekomponenten wie Hotels, Flüge oder Unterhaltungsprogramm gleich mitgebucht werden.
2. Pauschalpaket oder Baustein-Eventreise
Bei der Organisation einer Eventreise hat man meist die Wahl zwischen zwei Varianten: Beim Pauschalpaket findet die komplette Eventtour nach einem im Voraus festgelegten Plan statt. Wenn der Reiseablauf bis ins kleinste Detail durchorganisiert ist, wird von einer „Full-Service-Reise“ gesprochen. An- und Abreise, Hotel, Transfers, Ausflugsprogramme und Verpflegung werden komplett vom Veranstalter geplant. Gerade für Reisende, die sich am Zielort nicht auskennen und wenig Zeit mit eigenen Recherchen verbringen möchten, ist dies oft die bessere Variante, da eine Rundum-Betreuung garantiert ist.
Bei der Baustein-Lösung kann der Kunde aus verschiedenen Einzeloptionen seine persönliche Eventreise zusammensetzen. So werden diverse Hotels in unterschiedlichen Preisklassen und mehrere Ausflugsmöglichkeiten angeboten. Das Datum der An- und Abreise ist ebenfalls flexibel, so dass man schon einige Tage vor dem Event vor Ort sein oder einen Anschlussaufenthalt einplanen kann.
Angeboten werden beide Varianten sowohl für private Reisende und Gruppen wie Clubs und Vereine als auch für Geschäfts- und Incentive-Reisende.
3. Eventreise-Arten
Eventreisen werden zu den unterschiedlichsten Interessensbereichen angeboten. Ein Großteil der Touren lässt sich entweder in die Kategorie „Musik- und Kultur-Eventreisen“ oder „Sport-Eventreisen“ einordnen. Oft empfiehlt es sich, auf Experten zurückzugreifen und einen Spezial-Reiseanbieter zu wählen.

3.1 Musik- und Kultureventreisen
Im Bereich der Musikveranstaltungen werden insbesondere Reisen zu Konzerten, Opernaufführungen und Musicals angeboten.
So kann beispielsweise in Italien die Oper „Aida“ im zweitgrößten römischen Amphitheater „Arena di Verona“ genossen werden. Zusätzlich zur Eintrittskarte bieten Eventreise-Veranstalter die Übernachtung in einem nahe gelegenen Hotel und eine Stadtführung durch Verona an.
Musical-Fans erleben afrikanisches Flair beim „König der Löwen“ in Hamburg und erkunden anschließend die Elbmetropole bei einer Sightseeingtour.
Wer es lieber rockig mag, kann mit dem Flugzeug zum Popkonzert reisen und sich durch den Veranstalter direkt vom Airport zur Bühne chauffieren lassen.
Auch Kulturbegeisterten bietet sich ein breites Spektrum an Eventreisen: Der Wiener Opernball, die Potsdamer Schlössernacht, die Salzburger Festspiele und das Oktoberfest in München sind hier nur einige Beispiele. Diese kulturellen Eventreise-Highlights können bei Interesse gleich mit Stadtbesichtigungen verbunden werden.
3.2 Sport-Eventreisen
Eventreisen werden begrifflich häufig mit anderen Reisearten verwechselt. Ein Beispiel hierfür sind die Sportreisen: Unter diesem Begriff werden sowohl Sport-Aktivreisen als auch Sport-Eventreisen angeboten. Bei Sport-Aktivreisen wird der Reisende selbst zum Sportler, der beispielsweise wandert, Fahrrad- oder Ski fährt. Bei Sport-Eventreisen hingegen ist der Reiseteilnehmer Zuschauer bei großen Sportveranstaltungen. Typisch sind etwa Reisen zu Formel1-Rennen, Fußball-Länderspielen oder Tennis-Matches. Manche Sport-Reisen sind jedoch auch eine Mischung aus Aktiv- und Eventreise. So können Radsportfans beispielsweise eine Etappe der Tour de France mit dem eigenen Rad „erfahren“ und am nächsten Tag auf derselben Strecke die Profis anfeuern.
So vielfältig wie die unterschiedlichen Sportarten sind auch die Eventreise-Angebote im Sportbereich:
Echte Basketballfans kommen beim „NBA-Hardcore Trip“ mit sieben Spielen in neun Tagen voll auf ihre Kosten und können zum Beispiel in der Halle von Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks vorbeischauen. Im Sommer lockt das Kitesurf-Festival auf Mauritius mit anschließendem Badeurlaub oder die Beach-Volleyball Chamiponship in Hamburg in Kombination mit einer Stadtbesichtigung. Im Winter lässt sich der Besuch der 4-Schanzen-Tournee mit einem Wellness-Aufenthalt in den Bergen verbinden.

4. Vorteile eines Eventreise-Anbieters
Über einen Eventreise-Anbieter zu buchen hat im Vergleich zum alleinigen Ticketkauf einige Vorteile. Eventreiseveranstalter stimmen die Reisekomponenten ideal aufeinander ab, so dass der Reisende keinen Zeitaufwand und Stress mit ausgebuchten Flügen, abgelegenen Hotels oder ausverkauften Veranstaltungen bekommt und sich nicht über Buchungen ärgern muss, die nicht zusammenpassen.
Auch die Beschaffung der Tickets ist über einen Eventreiseveranstalter oft einfacher, denn besonders für Großevents wie Rockkonzerte, Fußball-Weltmeisterschafen oder für den Centre Court in Wimbledon sind die Eintrittskarten schnell vergriffen. Namhafte Eventreise-Anbieter können jedoch auf ein großes Kartenkontingent zurückgreifen und haben oft sogar für bereits ausverkaufte Veranstaltungen noch Eintrittskarten im Angebot. Im Anschluss an die Events werden zudem teilweise Treffs und Talks mit Stars und Prominenten sowie Zutritte zu Autogrammstunden angeboten, die ohne Reiseveranstalter kaum erhältlich wären.
Häufig stehen bei Großveranstaltungen im Ausland zusätzlich Büros vor Ort zur Verfügung, in denen auch kurzfristig Tickets vorrätig sind oder umgetauscht werden können. Falls für die Auslandsreise ein Visum notwendig ist, kann der Eventreise-Anbieter bei der Beantragung behilflich sein.

Eventreise-Veranstalter stellen außerdem auf Wunsch individuelle Reisepakete zusammen und bieten in der Regel Dank langjähriger Erfahrung kompetente Beratung.
Besonders im Bereich der Sportreisen verfügen bekannte Eventreise-Veranstalter über Kontakte und Insiderwissen, das durch enge Zusammenarbeit mit Sportclubs zustande kommt.
Auch bei der Unterbringung haben organisierte Eventreisen Vorteile, denn ein Hotel in der Nähe eines Großevents zu bekommen ist im Veranstaltungszeitraum oft kaum möglich. Große Eventreise-Veranstalter bieten aber sogar bei kurzfristiger Buchung noch Unterkünfte in direkter Nachbarschaft des Veranstaltungsortes an.