Urlaub in der Schweiz – die Natur erleben

Die Schweiz fasziniert Urlauber als beeindruckendes Naturparadies mit einem vielseitigen Angebot. Das Spektrum der möglichen Aktivitäten reicht vom Fahrradfahren, Wandern und Schwimmen über Bergsteigen bis hin zu Trekkingtouren, Golfen und Gleitschirmfliegen.

Kaum ein anderes Land ist in der Lage, ein so facettenreiches Urlaubsprogramm anzubieten. Da ist es nicht gerade leicht, sich für eine Variante zu entscheiden. In Windeseile tauchen die Besucher in die Landschaft der Schweiz ein, um unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.

Trekking & Wandern durch die ganze Schweiz

Es lässt sich kaum besser Abschalten, als auf einer Wandertour in der Schweiz. Insbesondere die alpinen Fußmärsche haben einen ganz besonderen Reiz und führen über schöne Strecken, vom Bodensee bis nach Italien. Alptrekking-Rundtouren sind ebenso beliebt wie Wandertouren auf dem Emmenuferweg oder dem Gommer Höhenweg. Touristen haben die Wahl, ob sie Tageswanderungen oder mehrtägige Trekkingtouren unternehmen möchten. Wandern in der Schweiz ist ganzjährig möglich. Besonders attraktiv sind Routen von Ort zu Ort. Dabei sind End- und Ausgangspunkt niemals identisch und viele neue Eindrücke können gesammelt werden.

Diverse Routenplaner erfassen das gesamte Schweizer Wanderwegenetz und sind daher für den Fußmarsch sehr empfehlenswert. So lassen sich auch attraktive Strecken für Familien mit Kindern oder Hunden entdecken. Das Wanderwegenetz in der Schweiz gilt als vielseitig, dicht und erstklassig beschildert, sodass auf insgesamt 68.000 km Wander-Fans und Bergsteiger eine wahre Traumwelt vorfinden.

Canyoning & Rafting – Wasseraction für Gruppen und Familien

Die Schweiz ist einer der magischen Anziehungspunkte für Canyoning. Die verschiedenen Schluchten offenbaren vielseitige Möglichkeiten und eine erstklassige Auswahl, wie zum Beispiel das sagenumwobene Boggera, im Val Grande oder in der Malvaglia im Tessin. Die Touren werden durch einen erfahrenen Guide geleitet. Vor Ort steht nach Absprache die passende Ausrüstung zur Verfügung. Nach einer kurzen Instruktion für alle Anwesend wird ein festes Programm absolviert. Je nach Wunsch und Schwierigkeitsgrad sind dabei meterhohe Sprünge, Rutschen und Abseilstellen mit eingeplant. Gerade das Tessin ist für seine actionreichen Möglichkeiten bekannt. Hier sind Sprünge aus bis zu 18 m Höhe und Abseilstellen mit bis zu 40 m Höhe oftmals im Programm enthalten. Die mehrstündigen Touren garantieren eine einmalige Erfahrung, die Urlauber nicht so schnell nicht vergessen.

Seit 1982 gibt es auch Rafting in der Schweiz. Wobei Swissraft zu einem der Pioniere landesweit gehört. Die Schlauchbootfahrten in der Gruppe sind auf nahezu allen Schweizer Flüssen umsetzbar. Auf dem Vorderrhein gibt es eine der ersten geprüften Rafting-Strecken im ganzen Land. Urlauber können in diesem Gebiet – das auch ehrfurchtsvoll als Swiss Grand Canyon bezeichnet wird – bis zu 20 km lange Touren durchführen.

Da ist Spaß und Action vorprogrammiert. Rafting ist eine der beliebtesten Beschäftigungen für den Aktivurlaub in der Schweiz.

Mountainbiking um die Gletscher in die Bergwelt

Im Schweizer Mountainbike-Idyll bietet sich ein facettenreiches Angebot an nationalen, regionalen und lokalen Routen, die quer durch die beeindruckende Natur führen. So läuft die Schweizer Stoneman Glaciara insgesamt 127 km um die hiesigen Gletscher. Aber auch die 13 km Singletrails rund um den Bachalpsee verwöhnen Mountainbiker mit einer beeindruckenden Aussicht. In Graubünden geht es für Cracks den Alps Epic Trail direkt an Davos entlang. Auf einer Strecke von insgesamt 40 km trägt diese Route zu Recht das Prädikat „episch“.

Auch für Einsteiger gibt es das passende Angebot. In speziellen Camps trainieren die Anfänger, sodass diese ideal für die Fahrt im Gebirge gewappnet sind. Vorab gilt es, sich mit einem passenden Mountainbike für die kommenden Herausforderungen auszustatten, das die steinige Berglandschaft mühelos bewältigt und zu den eigenen Anforderungen passt.

Im Fokus des Trainings stehen vor allen Dingen Gleichgewicht, Kondition und Fahrtechnik. Dann geht es auf das „obere Stockwerk“ wo ein beeindruckendes Panorama auf die Fahrer wartet – ein ganz besonderes Erfolgserlebnis nach harten Einheiten.

Gleitschirmfliegen – hoch über den Schweizer Bergen

Wer die faszinierende Bergkulisse einmal aus der Vogelperspektive erleben möchte, sollte das Angebot der Gleitschirmflüge in Anspruch nehmen. Diese Touren stehen für Anfänger und Einsteiger als Tandemsprünge auf dem Programm. Der erfahrene Pilot kennt die schönsten Flugstrecken und führt die Teilnehmer an seine Lieblingsorte. Direkt in der Luft können die Teilnehmer nicht selten auf Bussard und Adler treffen, die majestätisch in der Höhe schweben. Für Fortgeschrittene sind sogar Kunstflüge und Figuren möglich.

Grundsätzlich ist Paragliding landesweit möglich. Wobei sich die beliebtesten Standorte unter anderem in Graubünden, Davos, Lenzerheide, Appenzell oder im Wallis befinden. Direkt vor Ort in den Flightbase-Zentren vereinbaren Interessenten ihren Flug oder können für einen Freund einen Gutschein erwerben. Jedes Jahr findet in Disentis der Paragliding Weltcup statt. Hier treffen sich die Profis, um sich in luftiger Höhe in unterschiedlichen Disziplinen miteinander zu messen.

Schwimmen & Wellness – aktive Erholung in der Schweiz

Mineralbäder, Thermalbäder und Heilbäder bieten für Körper und Geist Entspannung pur. Nachgewiesenermaßen haben Magnesium, Sulfat und Calcium entzündungshemmende Wirkung. Obendrein herrschen in den Thermen Wassertemperaturen von 34° – was das Bad sehr angenehm und erholsam macht. Daran angeschlossen sind Dampfbäder und Sauna, Physiotherapien und die Möglichkeit, Massagen wahrzunehmen.

Zu einem richtigen Aktivurlaub gehört auch die passende Erholung um den richtigen Ausgleich zu schaffen

Insbesondere zu den Aktivurlauben, Trekking- und Wanderstrecken, Mountainbiking und Reiten bieten Wellnessprogramme eine sinnvolle Ergänzung. In der Schweiz gibt es eine breit gefächerte Auswahl unterschiedlicher Heilbäder, wie die Aqualon Therme Bad Säckingen, die Bergoase Tschuggen, das Thermalbad Brigerbad, das Mineralheilbad in Bad Ramsach oder die Therme Leukerbad.

Windsurfen – den Wind & die Wellen erleben

In der ganzen Schweiz gibt es anerkannte Surf-Schulen, die für Einsteiger, geübte Surfer und Profis die passenden Programme parat haben. Vor Ort gibt es eine klare Auskunft, wo das Windsurfen überhaupt erlaubt ist. In der ganzen Schweiz gibt es derzeit 25 aktive Surf-Schulen. Hier bekommen Teilnehmer auch das passende Material und die richtige Ausrüstung, um sofort loszulegen.

So liegt zum Beispiel der Urnersee mit seinem Flachwasser bei Windsurfern und Kitesurfern hoch im Kurs. Schließlich gibt es vor Ort neben dem Silvaplaner See in dieser Region die häufigsten Surfinglager. Der Bielersee beeindruckt durch seine Umgebung. Er gehört zu den drei großen Westschweizer Seen und offenbart ein Panorama über die Hänge, die von Weinreben bedeckt sind.

Der Neuenburgersee, der Murtensee, der Zugersee oder Sempachersee versprechen eine optimale Brise und gute Bedingungen für einen Tag auf dem Wasser. Gerade für Einsteiger ist es lohnenswert, erst einmal einen Anfängerkurs zu buchen, um sich einen Überblick über die grundlegenden Techniken und Handgriffe zu verschaffen.

Reiten in der Schweiz

Trekking- und Reitwanderfans finden ein reichhaltiges Angebot in der Schweiz. Hier gibt es eine ganze Menge unterschiedlicher Reiterhöfe, die mehrtägige Touren anbieten. An vielen Orten treffen Reiter auf Anlaufstellen, die für unterschiedliche Fähigkeiten und Interessenten die passenden Programme parat haben.

Naturnah gibt es wohl kaum eine schönere und ungetrübtere Art, in die Landschaften einzutauchen, als auf dem Rücken der Pferde. Die Schutzausrüstung, wie zum Beispiel der Reithelm, wird auf Wunsch auch vor Ort gestellt. Dazu gehören bei mehrtägigen Touren, eine passende und bequeme Reithose, Reithandschuhe, Funktionsunterwäsche, eine Wetterjacke und eine entsprechende Schutzausrüstung.

Skifahren in der Schweiz – Langlaufloipen & Abfahrt

In der Alpennation gibt es insgesamt 48 Gipfel, die über der 4000-Meter-Grenze liegen. Kein Wunder, dass die Wintersaison jedes Jahr zur Höchstform aufläuft. Zermatt, Saas Fee, St. Moritz, Davos und Gstaad ebenso wie Veysonnaz gehören zu den berühmtesten Skiorten.

Jedes einzelne Skigebiet bringt dabei seine charakteristischen Vorteile ins Spiel. Besonders viel Tradition hat der Winterurlaub in St. Moritz. Hier reisen Menschen seit über 150 Jahren in den Winterurlaub, um braungebrannt wieder nachhause zurückzukehren, wenn sie erst einmal ein paar Nachmittage auf den legendären Sonnenterrassen verbracht haben. Nicht nur Abfahrten und Langlaufloipen laden auf einen ausgelassenen Wintertag ein, sondern auch Winterwanderungen und Kutschenfahrten.

Kategorie: Länder

Fotos: pixabay.com © nolly (CC0 Creative Commons), pixabay.com © skeeze (CC0 Creative Commons), pixabay.com © leninscape (CC0 Creative Commons)