Moskau

Sankt Petersburg

Jekaterinburg

Russland

Russland ist das Land mit der größten Grundfläche der Welt und bedeckt weite Teile Europas sowie Asiens. Das kulturell und politisch bedeutsamere westliche Gebiet zählt zu Europa. Gemeinhin gilt das von Nord nach Süd verlaufende Ural-Gebirge als Grenze zu Asien. Auf der Ostseite davon beginnt das schier endlose Sibirien, welches bis zum Pazifik reicht. Russland ist ein Vielvölkerstaat: Europäer, die Ureinwohner Sibiriens und Nachfahren innerasiatischer und muslimischer Völker besiedeln die verschiedenen Regionen. Die zur russischen Föderation zählenden Teilrepubliken streben teilweise nach Unabhängigkeit.

Zahlen und Fakten Russland
Kontinent
Europa
Hauptstadt
Moskau
Staatsform
Semipräsidiale Republik
Einwohner
142.400.000
BIP pro Kopf/Jahr
9075 $
Landesfläche
17.075.400 km
Zeitzone
GMT +1 bis 11
Sprache(n)*
Russisch
Währung(en)
Rubel
Internetpräsenz

Sehenswürdigkeiten / Highlights

Die Metropolen Moskau und St. Petersburg, das als Tor zum Westen errichtet wurde, sind die bekanntesten und touristisch am besten erschlossenen Reiseziele Russlands. Insbesondere der gewaltige Regierungspalast Kreml und der davor liegende Rote Platz in Moskau sind aller Welt bekannt. St. Petersburg ist eine teils besonders prunkvolle Stadt mit großartigen Palästen und vielen Kanälen. Darüber hinaus gibt es viele weitere sehenswerte Großstädte wie Kiew und Wolgograd. Landschaftlich bietet Russland ausserordentlich viel Abwechslung und beeindruckt durch seine gewaltigen Ausmaße. Der Baikalsee in Sibirien ist der tiefste Binnensee der Erde.

Allgemeine Informationen
Zollbestimmungen Link Zollbestimmungen für Russland
Landesvorwahl +7
Strom und Steckdosen 220V, 50 Hz, Stecker Typ1
Mietwagen Das Mindestalter für Mietwagen beträgt in der Regel 21- 25 Jahre, je nach Fahrzeugklasse sind Ausnahmen möglich.
Öffnungszeiten Banken Mo bis Do ca. 9.30-17 Uhr, Fr ca. 9.30-16 Uhr
Öffnungszeiten Geschäfte Lebensmittelläden meist die ganze Woche von 9-22/23 Uhr bzw. rund um die Uhr; Kaufhäuser und Shopping Malls oft Mo bis So 10/11 – 20/21/22 Uhr

Benötigte Dokumente

drei Monate über die Reise hinaus gültiger Reisepass für Kinder unter 16 Jahren ein Kinderausweis, der stets mit Lichtbild versehen sein muss, ein (Kinder-)Reisepass oder ein Eintrag in den Reisepass eines Elternteils. Für deutsche Staatsangehörige besteht Visumpflicht sowohl bei Ein- als auch bei Ausreise sowie bei Transitreisen, z.B. nach Kasachstan. Das seit 01.06.2007 gültige EU–Russland- Visaerleichterungsabkommen sieht für einige Personengruppen Reiseerleichterungen vor. Reisende dieser Personengruppen sollten sich bei der Antragstellung auf das Abkommen berufen und die für sie geltenden speziellen Bestimmungen erfragen. Hinweise zu diesem Abkommen finden Sie auf der Internetseite der deutschen Botschaft Moskau. Visaverlängerungen in der Regel nicht möglich. Ausreise aus der Russischen Föderation ohne gültiges Visum nur im Ausnahmefall möglich.

Klima Russland

Klimazonen: Feucht-heißes Klima (z. B. Regenwald), Mittelmeerklima, Warmgemäßigtes Kontinentalklima, Kaltes Klima

Temperatur min.: Ø -9.3 Grad im Januar (Moskau) Temperatur max.: Ø 18.1 Grad im Juli (Moskau) Niederschlag max.: 92 mm im Juli (Moskau) polar bis subtropisch

Gliederung

Russische Föderation: Russland mit Teilrepubliken und Autonomen Kreisen

Bevölkerung

79,8 % Russen, Tataren 4,0 %, Ukrainer 2,2 %, Armenier 1,9 %, Tschuwaschen 1,5 %, die Baschkiren 1,4 %, Deutsche 0,8 %, insgesamt ca.100 Völker

Religionen

51 % Russisch-Orthodoxe Kirche, 7 % Muslime, 1 % andere Konfessionen, 11 % glauben an eine übernatürliche Kraft, ohne sich an eine Glaubensrichtung zu binden. 30 % Atheisten

Beliebteste Aktivitäten

Party, Stadtbesichtigungen, nostalgische Zugfahrten, Kultur und Geschichte

Essen und Trinken

Piroggen (Teigtaschen), Blinis (Pfannkuchen), Suppen, Kaviar, Vodka

Nationale Feiertage

01. bis 05. 01.: Neujahr
07. 01.: Russisch-Orthodoxes Weihnachtsfest
23. 02.: Tag des Verteidigers des Vaterlandes
08. 03.: Internationaler Frauentag
01. 05.: Tag des Frühlings und der Arbeit
09. 05.: Tag des Sieges (9. Mai 1945 Kapitulation Deutschlands im Zweiten Weltkrieg)
12. 06.: Tag Russlands (Offizieller Nationalfeiertag Russlands)
04. 11.: Tag der Einheit des Volkes (Befreiung Moskaus von den polnischen Besatzern 1612)

Anbieter

Wir zeigen Ihnen die am besten bewerteten Reiseanbieter bezogen auf Russland für Ihren nächsten Urlaub. Vergleichen Sie die Reise-Angebote der Spezialisten, lesen Sie Bewertungen unserer Nutzer und genießen Sie Ihren Traumurlaub mit den Reiseexperten.

Neben den weltbekannten Metropolen Moskau und Sankt Petersburg gibt es über zehn weitere Millionenstädte. Insgesamt leben drei Viertel aller Russen in Städten. Zu Zeiten der stalinistischen Herrschaft im zwanzigsten Jahrhundert wurden Menschen innerhalb des Staatsgebiets nach den Bedürfnissen der Partei zwangsumgesiedelt. Auf diese Weise entstanden viele größere Städte und Militärbasen, auch am Nordpolarmeer und im kalten Sibirien.

Zahlreiche russische Künstler und Wissenschaftler haben weltweite Beachtung gefunden, insbesondere in der Musik, der Malerei und der Literatur beziehungsweise der Mathematik. Komponisten wie Mussorgskij, Tchaikowsky und Strawinsky zählen zu den bekanntesten einer Vielzahl an außergewöhnlich begabten Musikschaffenden. Die russische Klavierschule ist in aller Welt bekannt und Namen wie Vladimir Horowitz sind Klassikfreunden arund um den Globus ein Begriff. Ein anderer Exportschlager in der Musik sind die Kosakenchöre, die mit tiefen und kräftigen Stimmen russisches Liedgut international bekannt gemacht haben.

Auch in der Literatur haben Russen Maßstäbe gesetzt. Alexander Puschkin, Dostojewskij und Tolstoi haben im Bereich des klassischen Romans Weltgeltung erlangt. Nikolai Gogol verbindet Anspruch, Unterhaltung, Kritik und Humor bereits im neunzehnten Jahrhundert auf visionäre Art in postmodernem Stil.

Russland hat auch in der Technologie Erstaunliches geleistet. So schickten die Sowjets etwa 1956 den ersten Satelliten ins All und kamen damit den Amerikanern zuvor. Militärtechnik ist Spitzentechnik und in dieser Beziehung spielt Russland als Atommacht in der obersten Liga.

Besonders bekannt ist Russland auch für seine Schachspieler, im zwanzigsten Jahrhundert kamen die Weltmeister dieser Disziplin überwiegend aus russischen Landen. Gerne assoziiert man Russland mit ausgiebigem Vodkakonsum. Und das nicht zu Unrecht, denn in dieser Beziehung sind die Russen immer noch Weltmeister.

Als Vielvölkerstaat haben die Russen unterschiedlichste religiöse Hintergründe. Bei den Nachfahren sibirischer Stämme dominiert immer noch ein schamanisch geprägter Naturglaube wie man ihn auch von den Ureinwohnern Nordamerikas kennt. Den meisten Einfluss hat die Russisch-Ortodoxe Kirche die sich als ´drittes Rom´ neben Konstantinopel und Rom sieht und ihren eigenen Anführer, den Patriarchen, hat.

Abenteuer Transsibirische Eisenbahn

Neben Moskau und St. Petersburg ist die dritte der bekanntesten Touristenattraktionen die transsibirische Eisenbahn, die Russland in sechs Tagen von Moskau nach Wladiwostok im äußersten Osten durchquert, dabei über 7000 km in zurücklegt und zusätzlich noch über 3.500 km Distanz von Nord nach Süd überbrückt. Aus dem Fenster ist vorwiegend Taiga zu sehen. Die Transsib durchquert 89 Städte, unter anderem Perm, Jekaterinburg, Omsk, Nowosibirsk, und Chabarowsk. Sie überquert 16 große Flüsse, darunter die Wolga und den Ob und verläuft 207 km entlang des Baikalsees. In den unermeßlichen Weiten des Landes gibt es eine Fülle von lohnenden Naturschauspielen. Für Naturfreunde sind insbesondere der Baikalsee und das südliche Sibirien von Interesse. Lohnendes Reiseziel ist beispielsweise das sibirische Krasnojarsk. Nahe der sibirischen Stadt am Jenessei liegt der von Braunbären, Rehen, Zobeln und Sibirischen Rentieren bewohnte Naturschutzpark Stolby, in dem bizarre Felssäulen und andere bis zu 100 m hohe Felsformationen zu bewundern sind. Auch die Kamtschatka-Halbinsel am Ochotskischen Meer hat eine außergewöhnlich sehenswerte urtümliche Landschaft mit Bergen, Wäldern und den pazifischen Küsten.

Moskau – Stadt der Zaren

Viele Kirchen wurden in Russland aus Holz gebaut und haben eine besondere Dacharchitektur, die mit dem Begriff Zwiebeltürme umschrieben wird. Allein innerhalb des alten Zarenpalastes und heutigen Regierungssitzes Kreml in Moskau gibt es vier für ihre prächtigen Kuppeln bekannte Kathedralen. Andere Sehenswürdigkeiten Moskaus sind der beliebte Gorki-Park und die Tretjakow-Galerie, eine der international bekanntesten Kunstgalerien mit einem besonderen Schwerpunkt auf russischen Malern. Nicht aufgrund ihres geringeren Könnens sondern aufgrund der Geschichte des kalten Krieges sind Künstler und Wissenschaftler aus dem ehemals sozialistischen Osten im Westen weniger bekannt. Eine besondere und ungewöhnliche Sehenswürdigkeit in Moskau ist das Lenin-Mausoleum auf dem roten Platz. Das Mausoleum wird als Nationalheiligtum verehrt und fast jeder Moskauer hat es schon besucht. In einem durchsichtigen Kristallsarg ruhen die sterblichen Überreste des Revolutionsführers Lenin, welcher sorgfältig einbalsamiert und konserviert wurde. Bekanntestes Theater von Moskau und eines der bekanntesten weltweit ist das Bolschoi Theater. In klassizistischer Bauweise von 1776 bis 1805 errichtet, beschäftigt es über tausend Darsteller, die aber zumeist auf Tourneen weltweit unterwegs sind. Besonders berühmt ist das Bolschoi Ballett, das als eines der besten der Welt gilt. Die Moskauer Untergrundbahn Metro ist für ihre kunstvoll gestalteten Stationen berühmt.

St. Petersburg – Prunk und Paläste

St. Petersburg ist für seine prunkvollen Paläste bekannt, insbesondere den Sommer- und den Winterpalast des Zaren. Highlight sind hier auch die ´weißen Nächte´: Da die Stadt am Wendekreises der Sonne liegt, ist es im Mittsommer täglich etwa 22 Stunden hell. In den zwei Stunden, in denen die Sonne untergeht, wird es auch nicht vollständig dunkel, sondern eher silbrig oder weiß schimmernd. Während dieser etwa zwei Monate andauernden Zeit befindet sich die Stadt im Ausnahmezustand: Eine Menge Partys werden gefeiert und der Alkohol fließt in Strömen.

Der Goldene Ring – Russische Ursprünglichkeit

Touristisch attraktiv sind auch die klassischen russischen Städte des ´Goldenen Rings´ nordöstlich von Moskau: Wladimir, Susdal, Jaroslawl, Rostow Welikij, Sergijew Possad und andere. Wladimir war im Mittelalter lange Zeit ein Zentrum russischer Kultur und Staatsmacht. Aus jener Zeit stehen noch zwei Kathedralen: die prachtvolle Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (von 1160) und die für Demetrius (von 1197). Auch das Goldene Tor von 1164 ist sehenswert. Die Stadt Susdal besteht seit dem elften Jahrhundert und ist wie ein Museum: Sie hat über 70 Baudenkmäler aus altrussischer Zeit bewahrt, die erstklassig konserviert und restauriert wurden. Jaroslawl wurde 1010 gegründet und hat viele Kunsthandwerker hervorgebracht. Im 17. Jahrhundert war die Stadt für die Schöpfungen ihrer Silberschmiede, Töpfer und Weber weithin bekannt. Die künstlerische Atmosphäre jener Zeit zeigt sich noch heute im Erlöser-Kloster, vor allem aber in der Prophet-Elias-Kirche, in der Johannes-Chrysostomos-Kirche und in der Kirche Johannes des Täufers. Rostow wird bereits 862 urkundlich erwähnt. Der berühmte Rostower Kreml ist malerisch, in seinem Turm hängen 13 harmonisch abgestimmte Glocken. Das Kreml-Museum, eines der ersten Museen in Russland, zeigt Ikonen, Münzen, Holzplastiken und Stickereien, vor allem aber Beispiele der einst berühmten Rostower Emaille-Malerei. In der alten Hafenstadt Archangelsk starteten die allerersten Nordpol-Expeditionen. Heute steht hier das Holz-Baukunst-Museum Klein-Karelien und zeigt auf, wie wichtig Holz als Baustoff einst für Russland war. Andere interessante Reiseziele sind die Stadt Irkutsk, die Insel Kishi, die Höhlen bei Perm, und das Kloster Sergijew Possad.

Historie und Wirtschaft

Im Jahre 1237 wurden die russischen Fürsten von der mongolischen ´Goldenen Horde´ unterworfen. Iwan III. befreite Russland wieder von der Fremdherrschaft und begann eine imperiale Politik, die sein Sohn Iwan IV., auch Iwan der Schreckliche genannt, mit der Eroberung großer Teile Sibiriens fortsetzte. Die dabei eingesetzten berittenen russischen Kriegerhorden sind unter dem Namen Kosaken bekannt. Unter Peter dem Großen (1682 – 1725) begann die politische Orientierung nach Westeuropa. Katharina die Große, die deutsche Vorfahren hatte (1762 -1796), vergrößerte Russlands Einfluß in Europa. Anfang des 20. Jahrhunderts verlor Russland einen Krieg gegen Japan. 1917 siegte in Russland die von marxistischen Ideen getragene und von Lenin geführte sozialistische Revolution durch die Erstürmung des Winterpalastes in St. Petersburg. Der russische Alleinherrscher, der Zar, musste abdanken und die sozialistische Partei begründete ihre Herrschaft.

1922 folgte die Gründung der UdSSR (Union der sozialistischen Sowjetrepubliken). Bereits 1924 nahm die so genannte Volksherrschaft aber unter dem Diktator Stalin eine totalitäre Form an. Stalin führte ein grausames Regiment, Millionen von Russen wurden umgebracht oder nach Sibirien zur Zwangsarbeit verbannt. Russland begann mit der systematischen Kontrolle des gesamten größtenteils schwer zugänglichen und unwirtlichen Staatsgebiets. Der wirtschaftliche und militärische Machtzuwachs unter Stalin wurde auch durch die gnadenlose Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft möglich. Neue Städte wurden gebaut, die Bauern wurden in Kolchosen zusammengefasst und damit enteignet. Unzählige Russen verhungerten oder erfroren unter diesen Bedingungen und die Menschen lebten in Furcht vor dem stalinistischen Apparat, bis dieser 1953 durch den Tod Stalins endete.

Seit 1945 bildete das kommunistische Russland im so genannten Kalten Krieg den Gegenpol zum kapitalistischen Amerika. Beide Imperien mißtrauten einander zutiefst und die Welt ist einem nuklearen Schlagabtausch der Supermächte nur knapp entkommen. Russland beherrschte in dieser Zeit die Regierungen aller osteuropäischen Staaten inklusive Ostdeutschland. Versuche der europäischen Völker, die russische Herrschaft abzuschütteln, so wie 1968 im so genannten Prager Frühling, wurden durch die Rote Armee mit militärischer Kraft niedergeschlagen.

Michail Gorbatschow öffnete durch sein Perestrojka genanntes Aktionsprogramm die Sowjetunion dem kapitalistischen System. In der Folge verarmten viele Russen noch mehr während andere Milliarden erwirtschafteten. Am 26.12.1991 löste sich die UdSSR auf und wurde zur Russischen Föderation. Unter dem ehemaligen Geheimdienstoffizier Vladimir Putin gewann die russische Demokratie an autoritären Zügen, aber auch an internationalem Einfluss und an Geldmacht. Im neuen kapitalistischen System haben einige Russen in wenigen Jahren Konzerne aufgebaut und es zu immensem Reichtum gebracht. Sie werden als Oligarchen bezeichnet und sind in der heutigen ´gelenkten Demokratie´ sehr einflußreich.

Die heutige Finanzkraft Russlands beruht zum großen Teil auf den gigantischen Erdgas- und Erdölvorkommen. Diese werden vor allem im Wolgagebiet, im Ural, in Nordkaukasien und in Westsibirien erschlossen. Weitere wichtige Rohstoffe sind Steinkohle, Eisenerz und verschiedene Stahlveredler, die hauptsächlich im Ural und in Westsibirien vorkommen. Man arbeitet an Fördertechniken, die die Naturschätze in ganzjährig vereisten Gegenden zugänglich machen sollen. 45 Prozent des Landes sind bewaldet und Russland ist einer der bedeutendsten Holzexporteure der Welt. Wichtige Industriezweige sind die Eisen- und Stahlindustrie, der Maschinenbau und die chemische und petrochemische Industrie, besonders im Großraum Moskau, dem südlichen Uralgebiet, dem Wolgagebiet und Westsibirien. Die Landwirtschaft nutzt circa 13% der russischen Fläche, bei der Nutztierhaltung sind die Rinder- und die Schweinezucht am verbreitetsten.

Russland erstreckt sich über fast alle Klimazonen außer der feucht-heißen Tropenzone. Der größte Teil des Landes zählt allerdings zur gemäßigten Klimazone mit kontinentalem Einfluss, das bedeutet, dass die Temperaturen zwischen Sommer und Winter stark schwanken.

Der nördliche und größte Teil Russlands ist der kalten Zone zuzurechnen und daher nur dünn besiedelt. Im Westen reichen die gemäßigten Klimazonen weiter nach Norden (bis St. Petersburg an der Ostsee) als im asiatischen Osten des Landes. Die Temperaturen im kontinentalen Klima in Sibirien schwanken sehr stark, in den langen Wintern wird es extrem kalt und in den kurzen Sommern sehr warm. In Oimjakon in Ostsibirien (63 Grad N, 740 m über NN) wurden schon Temperaturen von +33 Grad bis -71 Grad gemessen. Im Südwesten, der Region am schwarzen Meer, herrscht relativ gleichmäßiges subtropisches Klima. Russland unterteilt sich grob in osteuropäisches Tiefland, mittelsibirisches Bergland, ostsibirisches Gebirgsland und Hochgebirge im Süden.

Vom Spätherbst bis in den Frühling hinein ist es oft sehr kalt in Russland und die Temperaturen liegen häufig unter 0°C. Reisende sollten daher unbedingt an warme Kleidung sowie Mütze, Schal und Handschuhe denken. Im Sommer sollte man sich hingegen auf die häufig große Wärme einstellen und leichte Bekleidung einpacken.

Als Vielvölkerstaat beinhaltet Russland viele verschiedenartige Traditionen. Den meisten westeuropäischen Gegenden der russischen Föderation ist gemein, das ihre Bewohner Hochzeiten und andere Feste sehr ausgiebig feiern. Familienfeiern dauern oft mehrere Tage und nicht wenige Gäste trinken auch zum Frühstück puren Vodka (übersetzt ´Wässerchen´). Die alte Sitte der Trinksprüche, bei denen die Tischrunde aufsteht und ihr Glas erhebt, wird in vielen Gegenden gepflegt. Das neue Jahr wird wohl nirgends so ausgiebig gefeiert wie in Russland. Die Feierlichkeiten dauern fast eine Woche und es ist Brauch, jeden Abend Besuche zu machen oder selber Gäste einzuladen.

Es gibt in der russischen Literatur den gängigen Begriff der ´russischen Seele´, der aber nicht näher definiert ist. Russen gelten als stolze und abgehärtete Menschen, die sich gerne in persönlichen und tiefsinnigen Gesprächen oder Redewendungen ergehen und im allgemeinen gerne feiern. Sie besuchen sich oft unangekündigt, um sich stundenlang zu unterhalten. Zur Begrüßung gibt man sich im allgemeinen die Hand und ist höflich bis förmlich. Engeren Bekannten gibt man gerne einen Kuss.

Typische russische Gerichte sind Suppen, Fleisch, Blinis (Buchweizenpfannkuchen), Kaviar und Borschtsch (Kohlsuppe mit Roter Bete). Traditionelles russisches Essen ist oft sehr fett oder sehr süß. Zu den Mahlzeiten trinkt man gerne einen Schnaps, im Süden in vielen Fällen aber eher Wein. Beispielsweise in Georgien gibt es hervorragende Weinanbaugebiete.

Die Russen sind stolz auf die Sternstunden und Errungenschaften ihrer Nation. Besonders Dichter haben auch beim so genannten einfachen Volk einen hohen Stellenwert. Beim Begräbnis des Schauspielers, Dichters und Musikers Vladimir Vissotzki (keine einheitliche Schreibweise) im Jahre 1980, der als einer der ersten und wenigen Russen den Regimeterror in der UdSSR öffentlich anprangerte, fand die größte nicht staatlich genehmigte Demonstration der UdSSR statt. Im ganzen Land finden sich Statuen dieses russischen Volkshelden. Zum Schutz vor der extremen Kälte tragen viele Russen Pelzmützen und Pelzmäntel.

Anreise

Flug: gute Fluganbindung zu den Metropolen

Sonstiges: Auf dem Gebiet der Russischen Föderation ist der Abschluss einer (russischen!) Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Bei der Einreise mit dem Pkw oder mit dem Reisebus an den Grenzübergangsstellen zur Russischen Föderation teils mehrstündige Wartezeiten.

Kontaktadressen

Deutsche Botschaft in Moskau
Deutsche Botschaft in St. Petersburg
Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland

Weitere Informationen unter unseren hilfreichen Links:

Moskauer Deutsche Zeitung
Russland Aktuell
Transsibirische Eisenbahn
Russian Railways (engl.)
Hostels in Russland
Russische Museen
The Russian Museum in St. Petersburg (engl.)
Offizielle Seite von Sankt Petersburg (engl.)
Offizielle Seite von Moskau

Themen

Air Berlin: Mehr Russland-Flüge im Sommer

Ab heute sind die Russland-Flüge von Air Berlin und NIKI für die kommende Sommersaison buchbar. Neu ist die tägliche Nonstop-Verbindung von Düsseldorf nach St. Petersburg. Ebenfalls einmal täglich hebt auch…


Nationalpark Sotschi (Russland)

Im westlichen Kaukasus, im Norden der Stadt Sotschi in Russland, liegt der gleichnamige Nationalpark. Er ist der zweitälteste Nationalpark Russlands und wurde 1983 gegründet. Er umfasst eine Fläche von mehr…


Airberlin: Mehr Flüge nach Russland und Mallorca

Im neuen Jahr erhöht airberlin die Anzahl der Flüge zwischen Berlin und Sankt Petersburg und baut damit das Streckennetz nach Russland aus. Mit Beginn des Sommerflugplans wird airberlin nun 13…


Fußball-WM 2018 in Russland: 11 Tipps für Anreise und Aufenthalt

Von 14. Juni bis 15. Juli wird in Russland die Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen. Fußball-Fans, die die deutsche Nationalmannschaft begleiten, müssen einige Formalitäten beachten, um nicht im Abseits zu landen. Der ADAC…