Wien: Oase ohne Uhr

Die Zeit steht still im Kaffeehaus. Teil der urbanen Lebensphilosophie und Institution für Literaten, Maler und Lebenskünstler, haben diese Oasen wider die Schnelllebigkeit sich in der vielleicht altmodischsten Metropole der Moderne behaupten können. Im Wiener Kaffeehaus ticken die Uhren nicht anders – sie ticken gar nicht. Es gehört zur sprichwörtlichen Höflichkeit der Wiener, den Gast …

Weiterlesen …

Tschechien: Goldenes Prag

Im 9. Jahrhundert trafen sich hier Handelsleute aus aller Welt, heute ist Prag eine der meistbesuchten Städte Mitteleuropas. Sie steht für Mittelalter und Kultur pur: Für klassische Konzerte ist sie ebenso berühmt wie für den traditionellen Jazz in den unzähligen Clubs. Doch auch der weltbekannte Schriftsteller Franz Kafka mit seinen surrealistisch-düsteren Werken war hier zu …

Weiterlesen …

London: Der Stolz des Empires

Vielleicht wäre alles anders gekommen, hätte das damals besser geklappt mit der Seidenraupenzucht. Doch so wurde aus dem Nutzgarten in der Mitte Londons die Residenz der Royals: Buckingham Palace. Im Jahr 1763 nämlich erwarb die Königsfamilie das Gelände und baute ihren königlichen Palast. Queen Victoria war 74 Jahre später die erste Monarchin in den großzügigen …

Weiterlesen …

Rom: Die ewige Stadt

Die hohe Kunst des Dolce Vita, gepaart mit der überbordenden Lebensfreude einer südeuropäischen Metropole. Rom ist Weltstadt und Freilichtmuseum zugleich. Eine Münze in die Fontana di Trevi werfen, Kolosseum und Kapitol besichtigen, die Vatikanstadt mit Petersdom, Vatikanischen Museen und Sixtinischer Kapelle besuchen, durch die Katakomben an der Via Appia Antica laufen – ein Tag in …

Weiterlesen …

Paris: Luftige Konstruktionen

In der französischen Metropole liegen architektonische Preziosen verstreut an der Seine: Konstruktionen aus Metall und Glas. Wahrzeichen und zugleich auffälligstes Bauwerk von Paris: Der Eiffelturm. Monument der Superlative: 320 Meter hoch, 7.300 Tonnen schwer – bestehend aus 18.000 Metallteilen und 2,5 Millionen Nieten. Als Gustave Eiffel im Jahr 1887 das Fundament des Turmes setzte, gab …

Weiterlesen …

Special: Peking

Hauptstadt und Moloch, Tor zum Westen und faszinierende Metropole: Von Peking aus herrschten Jahrhunderte lang mächtige Dynastien über das Reich der Mitte. Seitdem hat sich viel geändert, doch die Pracht vergangener Tage fasziniert noch immer. Die Verbotene Stadt Nördlich vom Tian´anmen-Platz liegt die geheimnisumwitterte Verbotene Stadt. In 500 Jahren beherbergte sie rund 26 Kaiser. Auf …

Weiterlesen …

Hamburg: Faszination Fischmarkt

St. Pauli-Landungsbrücken, Sonntagmorgens um fünf: Besucherströme schieben sich über die Hafenstraße in Richtung Fischmarkt. Ziel: Die Marktschreier mit ihrem burschikosen Charme. „Kommen sie doch mal näher ran! Lassen sie sich nicht so anschreien, frisch und lecker, aber hallo! Wer will mal probieren?“ Frech und laut preisen die Händler ihre Waren an – Touristen und Hamburger …

Weiterlesen …

München: Kultur und Biergarten

Berlin kann der Nabel Deutschlands sein. Ein echter Bayer weiß jedoch: Das Herz schlägt in München. Touristen hier mögen aus noch so entfernten Orten der Welt kommen, zwei Brocken Deutsch können sie immer: „Oktoberfest“ und „Hofbräuhaus“. Doch die Weißwurstmetropole hat mehr zu bieten als bierselige Lederhosenkultur. Besonders vielschichtig ist das Kulturangebot der Isarmetropole. Traditionelle, große …

Weiterlesen …