Flughafen München (MUC)

Der Flughafen München "Franz Josef Strauß" wurde benannt nach dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten. Da der Flughafen München-Riem zu klein geworden war, wurde er am 17. Mai 1992 in Betrieb genommen. Er verfügt über zwei Terminals. Betrieben wird der Flughafen durch die Flughafen München GmbH.. Bis heute ist er ein Drehkreuz der Lufthansa und damit der …

Weiterlesen …

Flughafen Leipzig (LEJ)

Mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung wurde der Flughafen Leipzig/Halle mit der internationalen Bezeichnung "Leipzig/Halle Airport" versehen. Er verfügt über zwei Terminals und liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle in Sachsen. Seit der Flughafen am 18. April 1927 in Betrieb genommen wurde, gewann er zunehmend an internationaler Bedeutung, vor allem hinsichtlich des Frachtaufkommens. …

Weiterlesen …

Flughafen Köln/Bonn (CGN)

Der Flughafen Köln/Bonn "Konrad Adenauer" wird auch Köln Bonn Airport oder Flughafen Köln-Wahn genannt und liegt am südöstlichen Stadtrand von Köln und Troisdorf. Er ist mit zwei Terminals ausgestattet. Demnächst soll noch ein neues Business-Terminal (GAT) mit Konferenzräumen entstehen. Ursprünglich war der "Konrad Adenauer"-Flughafen in den 60er Jahren als Interkontinentalflughafen geplant, weswegen Langsteckenflüge nur eingeschränkt …

Weiterlesen …

Flughafen Hannover (HAJ)

Der Flughafen Hannover-Langenhagen ist der größte Flughafen von Niedersachsen. Der Verkehrsflughafen befindet sich im Norden Hannovers. In den Jahren 1957 bis 1990 wurde der Flughafen auch als Messegelände für die ILA, die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung genutzt. Der Flughafen mit vier Terminals entwickelte sich aus dem bis 1945 von der Luftwaffe genutzten Fliegerhorst Evershorst. Die …

Weiterlesen …

Flughafen Hamburg (HAM)

Hier wird Tradition groß geschrieben: Der Flughafen Hamburg wird auch Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel genannt und ist der fünftgrößte und älteste Flughafen Deutschlands. Gleichzeitig ist er einer der modernsten Flughäfen Europas. In den neunziger Jahren wurde der gesamte Airport grundlegend saniert. Seit 2005 rundet ein neues Terminal die Ausstattung des Airports ab. Entsprechend verfügt der Flughafen nun …

Weiterlesen …

Flughafen Hahn (HHN)

Seit 1993 hat sich der ehemalige amerikanische Militärflugplatz Frankfurt-Hahn zu einem der Frachtflughafen in Deutschlands, die in den vergangen Jahren das größte Wachstum vorzuweisen hatten. Zu verdanken ist dies vor allem Billigfluglinien wie Ryanair, für die Hahn nach London-Stansted das wichtigste Luftfahrt-Drehkreuz darstellt. Betrieben wird der HHN von der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH (FFHG). Der Flughafen …

Weiterlesen …

Flughafen Frankfurt (FRA)

Der Frankfurter Flughafen ist der größte Flughafen Deutschlands. Es wird auch Frankfurt International Airport oder Rhein-Main-Flughafen genannt. Zugleich ist er eines der wichtigsten Luftfahrtdrehkreuze der Welt. Betrachtet man die Zahlen des Passagieraufkommens des Flughafens, ist er nach London-Heathrow und Paris-Charles de Gaulle der drittgrößte Flughafen in Europa. Rund 60 Millionen Passiere starteten im Jahr 2009 …

Weiterlesen …

Flughafen Düsseldorf (DUS)

Am 19. April 1927 eröffnet, ist der Flughafen Düsseldorf der drittgrößte Flughafen Deutschlands. Er gilt als bedeutendes Drehkreuz für das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Betrachtet man die Passagierzahlen, liegt der Airport Düsseldorf auf dem dritten Platz: Rund 20 Millionen Menschen fliegen hier jährlich mit knapp 80 Fluggesellschaften in die Ferien oder zum Geschäftstermin. 180 Ziele in 50 …

Weiterlesen …

Flughafen Dresden (DRS)

Der Flughafen Dresden nennt sich seit 2008 Dresden International. Das Flughafengelände erstreckt sich auf 280 Hektar. 2009 wurden in Dresden 1.7 Millionen Fluggäste und knapp 35.000 Flugzeugbewegungen registriert. Auf dem Flugplan stehen rund 290 Abflug pro Woche zu 54 Zielen in 17 Ländern Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Von 2002 bis 2010 befand sich im stillgelegten …

Weiterlesen …

Flughafen Dortmund (DTM)

Der Flughafen Dortmund, trägt eigentlich den Namen „Dortmund Airport 21“. Er liegt im Osten Dortmunds an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna. In dem geringen Zeitraum von drei Jahren entwickelte sich der ursprünglich als Verkehrslandeplatz erdachte Flughafen zum drittgrößten Verkehrsflughafen NRWs. In den letzten Jahren lag das Hauptaugenmerk der Flughafenleitung auf der Gewinnung neuer Fluggesellschaften. …

Weiterlesen …