WIEN
Wien liegt in Ost-Österreich an den nordöstlichen Ausläufern der Alpen und erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau. Die einstige Kaiserstadt ist heute sowohl Bundeshauptstadt der Republik Österreich als auch gleichzeitig ein Bundesland. Die Metropole an der Donau ist mit über 1,5 Mio. Einwohnern die größte Stadt Österreichs und zählt zu den meistbesuchtesten Städten Europas. Das ehemalige Zentrum des Habsburger Reiches hat Baudenkmäler und Kunstschätze aus vielen Epochen zu bieten. Besucher erliegen nicht nur dem Charme der Stadt sondern auch ihren Kaffeehäusern, in denen Spezialitäten wie Linzer Torte und Wiener Melange angeboten werden.
Zahlen und Fakten Wien |
---|
Land Österreich City-Code VIE Einwohner 1,56 Mio. Klimazone* Warmgemäßigtes Kontinentalklima Fläche 414 km² Sprachen** Deutsch Zeitzone GMT +1 Höhe 150-540 m über NN Währung(en) Internetpräsenz |
* Durchschnittstemperatur im Sommer: 19°C
Durchschnittstemperatur im Winter: -1°C
Jahresdurchschnitt: 9,8°C
Die beste Reisezeit
Ein Wienbesuch im Frühjahr oder im Herbst ist besonders zu empfehlen. Im Sommer kann es mit Temperaturen über 30°C sehr heiß werden, aber da Wien in der gemäßigten Zone liegt, sind diese Extremwerte die Ausnahme. Der Niederschlag ist relativ konstant über das Jahr verteilt.
Residenz des Habsburger Reiches, Hauptstadt Österreichs, Bundesland, zweiter europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen, Welthauptstadt der Musik- all dies zeigt die wirtschaftliche, administrative, internationale, politische sowie kulturelle Vielfalt und Wichtigkeit der Stadt.
Allein wegen des vielfältigen Kulturangebotes sowie der zahlreichen prachtvollen Bauten aus der römisch-deutschen und der österreichischen Kaiserzeit lohnt es sich, Wien einen Besuch abzustatten. Einige der berühmtesten Komponisten der Welt, wie Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart, lebten und arbeiteten in Wien, ihre Werke wurden in den Barockpalästen der Stadt aufgeführt und bejubelt. Nahrung gibt es hier nicht nur für Sinn und Seele, die berühmten Kaffeehäuser mit den bekannten üppigen Torten sind ein Genuss für jedermann.
Sehenswürdigkeiten / Highlights
Im Zentrum der Altstadt liegt das nationale Wahrzeichen Wiens: der Stephansdom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Österreichs. Das imposante Schloss Schönbrunn war zu Zeiten des habsburgischen Wiens Sommerresidenz der Kaiserin Sissi sowie ehemalige Residenz Napoleons während der Besetzung der Stadt. Auch die Hofburg ist als ehemalige Kaiserresidenz mit Schatzkammer und Burgkapelle einen Besuch wert. Der Wiener Prater ist eine weitläufige Grünanlage, in der auch der gleichnamige Freizeitpark mit dem bekannten Riesenrad steht. In der Spanische Hofreitschule können Pferdefreunde bei Dressurvorstellungen die Eleganz der Lipizzaner bewundern.
Historie und Wirtschaft
Gegenstand zahlreicher Kunstbücher und Stadtführer ist zweifellos der Stephansdom- das weltberühmte Kulturerbe. Die Einzigartigkeit und die Details, aus denen die Kathedrale zusammengesetzt ist, machen diese zu einem kunsthistorischen und architektonischen Schatz.
Nicht weit entfernt bietet die Hofburg, ehemaliger Palast der Habsburger, geschichtliche und künstlerische Highlights. Unter anderem sind hier die Kaiserappartements, die Silberkammer und das Sissi-Museum erwähnenswert.
Die einzige Institution der Welt, in der die klassische Reitkunst der Hohen Schule bewahrt und unverändert gepflegt wird, ist die Spanische Hofreitschule. Die Eleganz der Lippizaner-Pferde kann beim Morgentraining oder bei Dressurvorstellungen bewundert werden.
Ein Muss sind für Kunstliebhaber sind das Kunsthistorische und das Naturhistorische Museum. Im Kunsthistorischen Museum ist, neben verschiedenen Münzsammlungen, Skulpturen und Gemälden von weltberühmten Meistern wie Rembrandt, Dürer oder Rubens, die weltgrößte Bruegel-Sammlung zu sehen. Im kaiserlichen Ambiente präsentiert das Naturhistorische Museum Schätze aus allen Bereichen der Naturgeschichte. Ein absolutes Highlight unter den prähistorischen Artefakten ist die 25.000 Jahre alte „Venus von Willendorf“.
Kunst und Sport können bei einem Besuch des Rathauses vereint werden. Die 331 Treppenstufen, die in den fast 100 Meter hohen Turm führen, versprechen einen unvergesslichen Blick auf die Stadt. Eine Führung durch das direkt daneben gelegene Burgtheater bietet ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte des Hauses.
Wald und Wiese werden im Wiener Prater von bis zu sieben Baumreihen der über vier Kilometer langen Prater Hauptallee – vom Praterstern bis zum Lusthaus – durchquert. Zu den Hauptattraktionen des „grünen“ Praters gehören die wunderschönen Kastanienblüten.
In Hietzing steht das Schloss Schönbrunn, dessen Name von einer Quelle, die sich im Park befand, stammt. Der riesige goldgelbe Palast ist ein Meisterwerk barocker Gartenarchitektur mit geometrisch angelegten Alleen, ornamentalen Springbrunnen, klassisch-weißen Marmorstatuen und meterhohen Hecken. Der älteste Tiergarten der Welt befindet sich ebenfalls im Schönbrunner Schlosspark.
Travel Highlights
Ein Muss sind: Prater, Donauturm, Haus des Meeres, Riesenrad, Schloss und Tiergarten Schönbrunn, Schmetterlingshaus, Hofreitschule, Stephansdom
Shopping
Haupteinkaufsstraßen, Fußgängerzonen, unzählige Kaffeehäuser, Bars, Restaurants und Geschäfte bieten einen abwechslungsreichen Aufenthalt in der Inneren Stadt. Mittelpunkt ist der Graben, ein großer Platz, der von Straßencafés und Läden eingerahmt wird.
Gute Einkaufsmöglichkeiten bieten sich auch in Mariahilf (6. Bezirk), wo sich die angebotsreichste Einkaufsstraße Wiens – die Mariahilferstraße – befindet.
Flughäfen in Wien
☍ Vienna International Airport (Wien-Schwechat)
Airlines in Wien
☍ Lufthansa☍ Austrian Airlines☍ Swiss
Informationen für Behinderte
Tipps für einen behindertengerechten Wien-Aufenthalt geben folgende Seiten: Menschen mit Behinderungen Allgemeine Behindertenparkplätze in Wien IBFT - Infoplattform Barrierefreier Tourismus in Österreich
Essen und Trinken
Typisch: Wiener-, Fiaker- und Zigeuner-Gulasch, das Wiener Schnitzel (ein paniertes Kalbsschnitzel, das in vielen Lokalen mit Wiener Küche angeboten wird; als Beilage wird üblicherweise ErdäpfelSalat - Kartoffelsalat - gereicht; daneben gibt es als billigere und häufigste Variante auch das Schweinsschnitzel Wiener Art),außerdem Tafelspitz (zartes Schwanzstück vom Rind) mit geriebenem Kren (Meerrettich), kleinen gekochten Salzkartoffeln und oft auch Spinat. Neben der traditionellen Wiener Küche finden sich auf den Speisekarten auch Gerichte aus den anderen Bundesländern, wie Salzburger Nockerln, Tiroler Gröstl oder Kärntner Kasnudeln. Ein Muss in Wien ist ein Stopp bei einem der Würstelstände. Neben den Frankfurtern, die außerhalb Österreichs meist als „Wiener“ bekannt sind, zählen die Burenwurst und die Käsekrainer zu den beliebtesten Sorten. Zum Standardsortiment jedes Würstelstands gehört auch der Leberkäse. Getränke: Kaffee in diversen Variationen (Verlängerter, Einspänner, Melange, Kapuziner), außerdem Wein und Bier (Märzen, Weizenbier, Bockbier), Wein aus Anbaugebieten in Wien
Anbieter
Wir zeigen Ihnen die am besten bewerteten Reiseanbieter bezogen auf Wien für Ihren nächsten Urlaub. Vergleichen Sie die Reise-Angebote der Spezialisten, lesen Sie Bewertungen unserer Nutzer und genießen Sie Ihren Traumurlaub mit den Reiseexperten.
Familotel

DETAILS ▸
Leorent

DETAILS ▸
Avantgarde Travel

DETAILS ▸
Travelshop24

DETAILS ▸
Nützliche Informationen
Die Altstadt
Natürlich bietet jeder der 23 Bezirke Wiens eigene Highlights. Jedoch ist der historische Stadtkern, der heutige 1. Bezirk – Innere Stadt -, auch Altstadt genannt, der Touristenmagnet. Das im Zentrum der Altstadt gelegene nationale Wahrzeichen Wiens – der Stephansdom – ist nur eine der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Museen, Kunstgalerien, Einkaufsstraßen, Fußgängerzonen, unzählige Kaffeehäuser, Bars, Restaurants und Geschäfte bieten beste Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Mittelpunkt der Altstadt ist der Graben, ein großer Platz, der von Straßencafés und Läden eingerahmt wird. Die wichtigsten Gebäude – die Staatsoper, das Kunsthistorische Museum, das Naturhistorische Museum, das Parlament, das Rathaus und das Burgtheater – sind an der Ringstraße zu finden.
Leopoldstadt
In Leopoldstadt, dem 2. Bezirk, auf der östlichen Seite des Donaukanals, befindet sich der Wiener Prater, ein prachtvoller Park. Charakteristisch für den Prater sind die anschließende grüne, naturbelassene Praterau, der Jahresmarkt sowie das weltberühmte historische über 100 Jahre alte Riesenrad.
Spittelberg
Ein malerisches Stück Wien, das auf mehrere Jahrhunderte Geschichte zurückblicken kann, befindet sich im 7. Stadtbezirk – der Spittelberg. In den engen, gepflasterten Gassen mit ihren wunderschönen alten Biedermeierhäusern fühlt man sich in eine andere Zeit zurückversetzt.
Alte Meister und moderne Kunst, Barock und Cyberspace, Fernreisen der Phantasie und Naherholung sind im Zentrum der Stadt im MuseumsQuartier Wien beherbergt.
Nicht vergessen sollten Sie einen kurzen Stopp im 13. Bezirk am Schloss Schönbrunn, das zu Zeiten des habsburgischen Wiens Sommerresidenz der Kaiserin Sissi sowie ehemalige Residenz Napoleons während der Besetzung Wiens war.
Ob alt oder jung, in Wien kann jeder eine unvergessliche Zeit verbringen.
Liebhaber klassischer Musik sollten auf jeden Fall nicht an der Staatsoper, der Wiener Philharmonie und den Wiener Sängerknaben vorbeigehen. Hier haben bereits alte Bekannte wie Mahler, Mozart, Schubert, Schönberg und Strauß einige Zeit verweilt.
Neben einer der größten Rubens-Sammlungen der Welt sind im Liechtenstein Museum zentrale Werke von Lucas Cranach, van Dyck und Raffael sowie von Rembrandt, van Ruysdael und Hamilton zu betrachten.
Eine beeindruckende grafische Sammlung, die heute rund 50.000 Zeichnungen und eine Million Druckgraphiken aller Kunstepochen – von Leonardo, Michelangelo, Raffael, Dürer, Rembrandt, Rubens, Schiele, Klimt und Kokoschka bis zu Warhol, Rauschenberg und Baselitz- umfasst, ist im Albertina untergebracht.
Wem nach so viel Kultur nach etwas Unterhaltung zumute ist, der ist im so genannten „Bermudadreieck“ richtig, einem ehemaligen jüdischen Viertel in der Nähe der Ruprechtskirche, in dem zahlreiche Bars und Kneipen beheimatet sind.
Am Donaukanalufer befindet sich schon seit 1995 das Flex – einer der größten Clubs in Wien, in dem täglich Abendveranstaltungen und Auftritte von lokal sowie international bekannten DJs und Bands stattfinden.
Mit bekannten Vorführungen – vor allem aus der Reggae-Szene – wartet auch das WUK nahe des Währinger Gürtels auf sie.
Vor allem in den Sommermonaten ist das MuseumsQuartier ein beliebter Treffpunkt mit mehreren Gastgärten.
Einen weiteren Schwerpunkt des Nachtlebens bildet im Sommer die Copa Cagrana bzw. Sunken City auf der Donauinsel mit zahlreichen Open-Air-Lokalen.
Wer auch für die Gesundheit etwas tun möchte, kann in den zahlreichen Schwimmbädern oder in natürlichen Gewässern schwimmen gehen. Sehr beliebt und populär ist das Gänsehäufel, eine Sandinsel in der Alten Donau. Auf der autofreien Donauinsel gibt es einen langen Inline-Skating- und Radfahrweg.
Weitere Informationen unter unseren hilfreichen Links:
☍ Wiener Zeitung online
☍ aktuelle Wien-Nachrichten
☍ Shuttlebus vom/zum Flughafen Wien
☍ Metro in Wien
☍ Österreichischer Jugendherbergsverband
☍ Infos zu Konzerten, Oper, Events
☍ Museen in Wien und aktuelle Ausstellungen
☍ Stadtplan Wien mit Adressensuche
☍ virtueller Rundgang Wien