Malmö
Stockholm
Göteborg
Schweden

Schweden liegt im Osten und Süden der skandinavischen Halbinsel und ist der viertgrößte Staat Europas. Das Land bietet sowohl Inseln als auch Berge: Zum schwedischen Staatsgebiet gehören 221.800 Eilande. Eine natürliche Grenze zum Nachbarn Norwegen bildet das Skanden-Gebirge, das sich über 1700 km von Nord nach Süd erstreckt und bis zu 2117 Meter aufragt. Auch die Seen und Wälder im Hochland sind ein beliebtes Freizeitgebiet. Die Einwohner Schwedens gelten als zurückhaltend aber freundlich. Wenn Events anstehen können sie jedoch auch kräftig feiern. Eines der beliebtesten Feste ist der Mittsommertag nach dem 21. Juni, der im ganzen Land mit Trachten und Tänzen gefeiert wird.
Zahlen und Fakten Schweden |
---|
Kontinent Europa Hauptstadt Stockholm Staatsform konstitutionelle Monarchie mit parlamentarischer Regierungsform Einwohner 9 Mio. BIP pro Kopf/Jahr 42.392 € Landesfläche 449.964 km² Zeitzone GMT +1 Sprache(n)* Schwedisch Währung(en) Schwedische Krone Internetpräsenz |
* anerkannte Minderheitensprachen: Finnisch, Jiddisch, Romani regional: Meänkieli (in Lappland und Norrbotten), Samisch (in Lappland)
Sehenswürdigkeiten / Highlights
Die Altstadt von Stockholm hießt „Gamla Stan“ und liegt über drei Eilande verteilt: „Riddarholmen“ mit schönen Adelspalästen, „Helgeandsholmen“ mit dem Reichstag und „Stadsholmen“ mit mittelalterlichen Bürgerhäusern. Im Hafen von Göteborg zählen Sightseeing-Touren sowohl mit modernen Ausflugs-Booten als auch mit historischen Segelschiffen zu den Touristen-Attraktionen. Wer lieber Ruhe und Natur genießen möchte, trifft in Lappland beim Angeln, Wildwasser-Rafting oder bei Husky-Schlittentouren nur selten auf andere Touristen. Beim Familienurlaub wandeln Kinder in Småland auf den Spuren von Astrid Lindgren, die aus der Kleinstadt Vimmerby stammt.
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Zollbestimmungen | Link Zollbestimmungen für Schweden |
Landesvorwahl | +46 |
Strom und Steckdosen | 230 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, Steckertypen Typ 1 |
Mietwagen | Mindestalter in der Regel 21- 25 Jahre, je nach Fahrzeugklasse Ausnahmen möglich. |
Öffnungszeiten Banken | Montag bis Freitag 10:00- 15:00 Uhr, donnerstags teilw. bis 18:00 Uhr |
Benötigte Dokumente
Schweden hat das Schengen-Abkommen unterschrieben, daher ist aus den EU-Mitgliedsländern die Einreise ohne Ausweiskontrolle möglich. Trotzdem ist es empfehlenswert, Personalausweis oder Reisepass mitzuführen. Schweizer müssen bei der Einreise eine gültige Identitätskarte bzw. einen gültigen Pass vorlegen.
Klima Schweden
Klimazonen: Warmgemäßigtes Kontinentalklima, Seeklima, Kaltes KlimaTemperatur min.: Januar mit Ø -3°C (Stockholm) Temperatur max.: Juli mit Ø 17°C (Stockholm) Niederschlag max.: Juli mit Ø 70 mm (Stockholm)
Gliederung
3 Landesteile (Landesdelar) von Nord nach Süd: Norrland, Svealand, Götaland
21 Verwaltungsbezirke (Län)
Bevölkerung
90,8% ethnische Schweden, 2,5% einheimische Finnen, 6,7% Sonstige
Religionen
Christentum
75% evangelisch-lutherisch, 2,7% Muslime, 1,6% römisch-katholisch, 20,7% Sonstige
Beliebteste Aktivitäten
Bootstouren, Camping, Kanu / Kajak / Rafting, Ruhe / Natur erleben
Städtetrip nach Stockholm, Sightseeing, Kanu fahren, Camping, Reiten, Boot fahren, Angeln, Ski fahren, Rad fahren, Trekking, Bergsteigen, Hundeschlittentour, Wildwasserfahrten, Nationalparks anschauen, Golfen, Wandern, Wassersport, Familienurlaub, Schnee-Safaris, Heli-Skiing
Essen und Trinken
Essen: Köttbullar, kleine Fleischbällchen, oft mit Preiselbeeren, Sahnesoße und Kartoffeln; Elchfleisch und –wurst, diverse Fischsorten wie Lachs und Hering, Krabben sowie Knäckebrot. Eine gewöhnungsbedürftige Spezialität ist Surströmming, ein vergorener Hering aus der Dose, der nach Faulgasen riecht. Getränke: Limonade (läsk), starker Kaffe (påtår), Milch (mjölk). Bier heißt „öl“ und hat je nach Stärke eine andere Bezeichnung: Aufsteigend höher alkoholhaltig sind „lättöl“ (max.2,5 % Alkohol), „folköl“, „mellanöl“ und ab 4,5% „stark öl“.
Nationale Feiertage
01. Januar: Neujahr (Nyårsdagen)
06. Januar: Heilige Drei Könige (Trettondedag jul)
März/April: Karfreitag (Långfredagen)
März/April: Ostermontag (Annandag påsk)
01. Mai: Tag der Arbeit (Valborg)
Mai/Juni: Christi Himmelfahrt (Kristi himmelfärds dag) flexibel
06. Juni: Schwedischer Nationalfeiertag
im Juni: Midsommardagen (Mittsommernacht/ Mittsommmertag)
25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag (Juldagen)
26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag (Annandag jul)
Anbieter
Wir zeigen Ihnen die am besten bewerteten Reiseanbieter bezogen auf Schweden für Ihren nächsten Urlaub. Vergleichen Sie die Reise-Angebote der Spezialisten, lesen Sie Bewertungen unserer Nutzer und genießen Sie Ihren Traumurlaub mit den Reiseexperten.
Otto Reisen

DETAILS ▸
Feinreisen

DETAILS ▸
ESL Sprachreisen

DETAILS ▸
DERTOUR Sports

DETAILS ▸
Was haben Pippi Langstrumpf, Kommissar Wallander und ABBA gemeinsam? Die Kinderbuch-Heldin, der Kriminal-Detektiv und die Pop-Band gehören zu den bekanntesten Exporten Schwedens. Das größte Land Skandinaviens ist aber vor allem für Eines bekannt: pure und ursprüngliche Natur. Zwei Drittel Schwedens sind von Wäldern, Feldern oder Wildnis bedeckt. Lange Küstenstreifen und viele Seen sind typisch für das Land im hohen Norden.
Schweden bietet sowohl Inseln als auch Berge: Zum schwedischen Staatsgebiet gehören 221.800 Eilande; die größten darunter sind Öland und Gotland in der Ostsee. Eine natürliche Grenze zum Nachbarn Norwegen bildet das Skanden-Gebirge, das sich über 1700 km von Nord nach Süd erstreckt und bis zu 2117 Meter aufragt.
85% der Schweden leben im Süden des Landes, hauptsächlich in den drei Großstädten: Stockholm ist mit über 765.000 Einwohnern nicht nur die Haupt- sondern auch die einwohnerreichste Stadt Schwedens. Göteborg ist die Nummer Zwei und ein Verkehrsknotenpunkt für die Nordsee-Schifffahrt. An dritter Stelle folgt Malmö, das seit dem Bau der 7,8 Kilometer langen Öresundbrücke direkt mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen verbunden ist.
Neben der Anreise über die Öresundbrücke ist Schweden auch gut per Fährschiff zu erreichen. Wer nachts mit der Fähre nach Schweden übersetzt sollte jedoch nicht die allergünstigste Kategorie wählen, denn durch den Lärm des Maschinenraums wird man in den billigen Kabinen kaum ein Auge zu bekommen. Allerdings besteht die Möglichkeit, sich die Zeit auf der Shoppingmeile des Schiffes oder in den Restaurants zu vertreiben. Selbst Kinder langweilen sich nicht, denn alle größeren Fähren verfügen über Spielbereiche und Kinos.
Typisch schwedisch ist das „Allemansrätten“: Jeder hat dadurch das Recht, sich in der freien Natur aufzuhalten- unabhängig von Grundstücks-Besitzverhältnissen. In bestimmten Gebieten wie Nationalparks oder militärischen Sperrgebieten kann das Zugangsrecht allerdings eingeschränkt sein. Das Jedermannsrecht ist kein offizielles Gesetz, sondern ein traditionelles Gewohnheitsrecht.
Der Elch ist zweifelsfrei das bekannteste Tier des Landes und als Symbol auf Straßenschildern jederzeit präsent. Es ist also gar nicht unwahrscheinlich, dem imposanten Hirsch tatsächlich einmal auf der Straße zu begegnen. Vorsichtiges Fahren ist daher besonders in einsamen und waldreichen Gegenden ratsam.
Zu Schwedens größten Wildtieren gehören außerdem noch Braunbär, Wolf, Vielfraß, Luchs und Moschusochse, die von Touristen aber nur selten beobachtet werden können.
Die zahlreichen sauberen Seen in Schweden sind fischreich und somit ideale Angelreviere.
An fast allen Kiosken, Tankstellen und in Touristenbüros können entsprechende Angelscheine erworben werden.
Im Vergleich zu Deutschland ist in Schweden manches teuerer. Relativ günstig lässt sich der Urlaub jedoch in einer „Stuga“ verbringen, dem typisch schwedischen Ferienhaus. Im Sommer werden die landschaftlich schön gelegen Holzhäuser in großer Zahl vermietet. Zudem gibt es etwa 700 Campinganlagen in Schweden. Ein lohnender Tipp ist, die Svenskt Campingkort vor der Reise im Internet anzufordern, die einige Preisermäßigungen auf Campingplätzen ermöglicht.
Stockholm- nordische Metropole auf Inseln
Die Hauptstadt Schwedens ist geprägt durch ihre Lage auf 14 Inseln, die von über 60 Brücken verbunden werden. Jeder Stadtteil Stockholms ist daher eine eigene Insel oder Halbinsel.
Die Altstadt heißt „Gamla Stan“ und liegt über drei Eilande verteilt: „Riddarholmen“ mit schönen Adelspalästen, „Helgeandsholmen“ mit dem Reichstag und „Stadsholmen“ mit mittelalterlichen Bürgerhäusern. Besonders die schmalen Gassen auf der Insel Stadsholmen eigenen sich gut zum spazieren gehen, da sie größtenteils autofrei sind.
Blau und grün sind in der nordischen Metropole die dominierenden Farben: Das Wasser des Mälarsees glitzert vor der Altstadt und fließt dann in die Ostsee, die Stockholm umringt. Die zahlreichen Parks ermöglichen zudem Erholung inmitten der Stadt.
Der Besucher bekommt schnell den Eindruck, in einer reichen Metropole mit vielen Prachtbauten, Schlössern und breiten Boulevards unterwegs zu sein. Auch viele der Geschäfte in den Einkaufsstraßen Västerlnåggatan und Österlånggatan bieten eher hochpreisige Mode und Designerwaren an. Günstiger sind die Läden der H&M-Kette, die ihren Ursprung in Schweden hat. Marines Flair bietet das Vasa-Museum, in dem das berühmte Kriegsschiff von 1628 zu sehen ist, das nach seiner Jungfernfahrt sank.
Ein besonderer Tipp ist eine Bootsfahrt durch den Schärengarten, eine Landschaft aus 30.000 Inseln vor den Toren der schwedischen Hauptstadt.
Lappland- Elche, Polarlicht und Mitternachtssonne
In Nordschweden prallen zwei Lebensweisen aufeinander: Wo moderne Snowmobile und Helikopter ihre Runden drehen, lebt die ursprüngliche Bevölkerung teilweise noch von Rentierzucht und Fischerei. Im einsamen Lappland, das sich durch Teile Norwegens, Schwedens und Finnlands zieht, müssen weite Entfernungen zurückgelegt werden: Enorme Weiten und teils unberührte Wildnis prägen den Charakter das Landstrichs. Im Sommer geht die Sonne hier nördlich des Polarkreises 100 Tage und Nächte lang nicht unter. Im Winter hat man dagegen besonders gute Chancen, das schillernde Nordlicht am Himmel zu sehen.
Im Sommer bietet Lappland gute Bedingungen für Rafting-Touren, denn die Flüsse sind noch ursprünglich und nicht begradigt. Für Anfänger sind Fahrten auf den wilden Wassern mit ihren Stromschnellen allerdings nur in fachkundiger Begleitung geeignet.
Ein Insidertipp ist die Fahrt mit der Ofotbahn durch Lappland. Zwischen dem schwedischen Kiruna und Narvik in Norwegen werden mit 1500 Metern Höhenunterschied verschiedenste Landschaftstypen durchquert.
Wer den Norden Schwedens im Winter besucht, muss sich auf arktische Kälte einstellen, kann aber dann aber ungestört die völlige Stille erleben. Die eisige Schneelandschaft kann im Winter auf Hundeschlittentouren, beim Skifahren oder mit dem Snowmobil erkundet werden.
Ein besonderer Tipp ist das extravagante Icehotel in Kiruna, das vollkommen aus Eis gebaut nur im Winter existiert. Dank Rentierfellen auf den Betten ist eine Übernachtung dort aber keineswegs kalt.
Im Herbst erinnern die Gelbfärbung der Birken und das Rot der Beerensträucher in Lappland an den Indian Summer.
Småland- wo Pippi Langstrumpf wohnt
Südschwedens Landschaft ist bekannt für ihre sauberen Seen und schönen Badestrände.
Für Erholungs- und Familienurlaub bietet besonders die Provinz Småland interessante Ausflugsmöglichkeiten. Mitten in Südschweden gelegen erinnert die Landschaft mit ihren dichten Wäldern, Seen und den rot gestrichenen Holzhäusern an die Schauplätze beliebter Kinderbücher. Das ist jedoch kein Zufall, denn in Småland liegt die Kleinstadt Vimmerby, der Heimatort einer weltbekannten Autorin. Auf den Spuren ihrer Romanhelden wandeln kann man im weitläufigen Märchenpark „Astrid Lindgrens Welt“. Dort finden sich detailgetreu nachgebildete Kulissen und original Drehorte von Villa Kunterbunt bis Krachmacherstraße. Vor diesem Hintergrund versetzen Bühnenprogramme und Improvisationen zu Pippi, Michel und Co. nicht nur Kinder in die Märchenwelt. Wer das „echte“ Bullerbü sucht, sollte nach Sevedstorp in Pelarne fahren (ca. 15 km von Vimmerby entfernt), dort stehen die drei Höfe aus den Filmen.
Historie und Wirtschaft
Etwa im 7. Jahrhundert wurde Schweden von den Wikingern erschlossen, die Handel und Raubzüge im osteuropäischen Raum führten. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts bilden die Königreiche Schweden, Norwegen und Dänemark unter dänischer Führung die „Kalmarunion“, die mehr als hundert Jahre bestand. Im 17. Jahrhundert erlangte Schweden unter dem Geschlecht der Wasa große Macht in Europa und beteiligte sich am 30-jährigen Krieg, der mit dem Westfälischen Frieden 1648 ein Ende fand. Nach Machtausdehnung und erfolgreichem Handel im Ostseeraum erfolgte ein wirtschaftlicher Niedergang, der im schwedisch-russischen Krieg Anfang des 19. Jahrhunderts gipfelte. Seit 1814 war Schweden jedoch nie wieder an einem Krieg beteiligt. Durch seine Neutralitätspolitik ist das skandinavische Land kein Mitglied der NATO, seit 1995 jedoch Mitglied der EU.
Schweden hat sich im 20. Jahrhundert in kürzester Zeit von einem Agrarland zu einer der wichtigsten und am weitesten entwickelten Industrienationen verwandelt. Durch eine geringe Besiedelung und die große Ausdehnung des Landes waren dabei die Anforderungen an Verkehrswege und Kommunikationsmittel hoch. Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs wurde die Infrastruktur schnell und gut ausgebaut, was sich positiv auf die weitere Entwicklung auswirkte.
Neben den wichtigsten Exportprodukten wie Elektrowaren, Maschinen, Pkws und Arzneimitteln haben besonders die Naturschätze zu Schwedens Wirtschaftskraft beigetragen: Die Wasserfälle im Norden des Landes dienen der Erzeugung von Wasserkraft, die Wälder sind die Grundlage der Holzindustrie. Wertvolle Bodenschätze sind besonders Silber, Eisenerz und Kupfer. Eines der bekanntesten schwedischen Wirtschaftsunternehmen ist IKEA, dessen weltweit erstes Möbelhaus im abgelegenen Älmhult in Småland steht.
Das Klima in Schweden ist je nach Region sehr unterschiedlich. Besonders der Süden des Landes bietet durch die Nähe zum Atlantik mit dem warmen Golfstrom ein angenehmes Reiseklima. Dort ist das Klima durch die maritimen Einflüsse milder als im übrigen Staatsgebiet. Der Norden Schwedens ist geprägt durch die Nähe zum Polarkreis und daher kälter sowie im Winter sehr schneereich. Insgesamt herrscht kontinentales Klima vor, das sich in großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter äußert.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Schweden ist in erster Linie von der Region abhängig.
In Stockholm liegen die Durchschnittstemperaturen im Winter knapp unter 0°C, während sie im Norden des Landes am Polarkreis auf arktisch kalte -40°C absinken können. Im Sommer sind die Unterschiede zwischen Nord- und Südschweden gering, da das lange Tageslicht für Wärme in den nördlichen Regionen sorgt. Der Herbst ist in den Küstengegenden im Süden lang und mild. Die meisten Niederschläge fallen im Skandengebirge, die geringste Regenmenge verzeichnet der Osten des Landes.
„Lagom“ sagen die Schweden, wenn alles genau richtig und im „Grünen Bereich“ ist. Die Skandinavier sind bekannt dafür, meist die Ruhe zu bewahren und gelten als zurückhaltend aber freundlich. Wenn Feste anstehen können sie jedoch auch kräftig feiern. Einer der beliebtesten Feiertage ist der Mittsommertag nach dem 21. Juni. Der ganze Ort versammelt sich zum Feiern und Aufstellen der Mittsommerstange, die ähnlich wie ein Maibaum geschmückt wird. Viele Schweden tragen Trachten und die Mädchen Blumenkränze, während getanzt, gespielt, gesungen und getrunken wird.
Englisch spricht fast jeder Schwede, so dass man sich im Urlaub meist mühelos verständigen kann. Selbst Kino und Fernsehen sind ohne Schwedisch-Kenntnisse kein Problem, da viele Filme im Original mit Untertiteln ausgestrahlt werden. Wer sich dennoch im Schwedischen versuchen will sollte wissen, dass seit der so genannten „DÜ-Reform“ in den 1960er Jahren praktisch jeder Landsmann geduzt wird.
In der warmen Jahreszeit lohnt es sich, auf den Sommermärkten vorbeizuschauen, die in vielen schwedischen Orten zum Schlendern, Stöbern und Shoppen einladen.
Im gesundheitsorientierten Schweden wird Rauchen nicht sehr gerne gesehen. In öffentlichen Gebäuden besteht schon seit Juni 2005 ein grundsätzliches Rauchverbot. Manche Restaurants weisen Raucher-Bereiche aus, in vielen darf jedoch gar nicht geraucht werden.
Wer Shoppen möchte muss sich vor Ort nach den Öffnungszeiten erkundigen, denn ein Ladenschlussgesetz gibt es nicht in Schweden nicht. Generell sind die Läden in Südschweden länger geöffnet als im Norden des Landes und im Sommer länger als in den Wintermonaten.
Alkohol ist in Schweden hoch besteuert und daher meist recht teuer. Getränke mit mehr als 3,5% Alkoholgehalt sind zudem nur in „Systembolaget-Geschäften“ erhältlich.
Wer ein abwechslungsreiches Nachtleben sucht, wird in Stockholm besonders rund um den Stureplan fündig. Bekannt und beliebt sind dort vor allem die Jazz-Bars. Ein kultiger Insidertipp ist die Icebar in Stockholm, in der jeder Besucher bei -5C° Handschuhe und Mantel sowie kalte Getränke an der Bar aus purem Eis bekommt.
Anreise
Flug: SAS bietet in Kooperation mit der Lufthansa (die SAS ist in der Star Alliance) das größte Angebot an Flügen nach Schweden an, beispielsweise ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München nach Stockholm. Auch Göteborg ist im Direktflug mit Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München verbunden. Ryanair steuert von sechs deutschen Flughäfen verschiedene Ziele in Schweden an, die etwas außerhalb der Städte liegen. Germanwings fliegt ab Berlin und Köln nach Stockholm, Air Berlin startet von Berlin nach Stockholm und Göteborg. TUIfly fliegt von Hannover und Stuttgart aus in die schwedische Hauptstadt.
Bahn: Die Anreise mit der Bahn ist ab Hamburg über Kopenhagen und die Öresundbrücke nach Malmö möglich. In Malmö besteht Anschluss Richtung Göteborg und Stockholm (schnellste Verbindung Hamburg- Stockholm: ca. 10 Std.). Weitere Verbindung: Ab Berlin über Sassnitz und Trelleborg nach Malmö (oder mit dem Nachtzug „Berlin Night Express“).
Sonstiges: Mit dem Auto: Anreise auf dem Landweg über die Öresundbrücke Per Fähre: Scandlines fährt ab Rostock und ab Sassnitz auf Rügen mehrmals täglich nach Trelleborg. Finnlines startet von Lübeck-Travemünde nach Malmö. Ab Rostock und Lübeck-Travemünde fährt die TT-Linie nach Trelleborg.
Kontaktadressen
☍ Deutsche Botschaft in Stockholm
☍ Schwedische Botschaft in Berlin
☍ Schwedische Botschaft in Österreich
☍ Schwedische Botschaft in Bern
Weitere Informationen unter unseren hilfreichen Links:
☍ aktuelle Schweden-News (dt.)
☍ Schweden-News auf Englisch
☍ Fährverbindungen nach Schweden (dt.)
☍ staatliche Eisenbahngesellschaft (engl.)
☍ HRS - größer Hotelanbieter Europas (dt.)
☍ Hostelworld
☍ Schifftouren im Götakanal (dt.)
☍ Hundeschlittentouren (dt.)
☍ Stadtplan Stockholm (schwed.)