Mexiko-Stadt
Acapulco
Cancun
Mexiko

Mexiko ist ein vielseitiges Reiseziel, das sich in keine Schublade stecken lässt. Die Halbinsel Yucatán bietet weiße Badestrände am kristallklaren karibischen Meer und das zweitlängste Riff der Welt. Im äußersten Südosten der Halbinsel liegt das beliebte Touristenzentrum Cancún. Fans von Wellness- und Badeurlaub können sich an den weißen Karibikstränden entspannen. Die Anhänger von Sport- oder Aktivreisen toben sich hingegen beim Wandern, Segeln und Surfen aus. Die Grundlage der mexikanischen Küche ist Mais, aus dem nicht nur Tortillas, Tacos oder Enchiladas gebacken werden.
Zahlen und Fakten Mexiko |
---|
Kontinent Mittelamerika Hauptstadt Mexiko-Stadt Staatsform Präsidiale Bundesrepublik Einwohner 106,2 Mio. BIP pro Kopf/Jahr 10.000 $ Landesfläche 1.959.000 km² Zeitzone GMT --7 bis -9 Sprache(n)* Spanisch Währung(en) Mexikanischer Peso Internetpräsenz |
* Indianische Sprachen
Die Amtsprache in Mexiko ist Spanisch.
Sehenswürdigkeiten / Highlights
In Mexiko befinden sich die archäologischen Stätten der Maya und Azteken und unmittelbarer Nachbarschaft der modernen Metropole Mexiko-Stadt. Die Mega-City ist bereits mit über 8 Mio. Einwohnern eine der größten Städte der Welt und wächst noch immer in enormem Tempo. Die Landschaft Mexikos ist äußerst vielseitig: Die bis zu 4000 Meter aufragenden Gebirge am Rande des Hochlands sind meist schneebedeckt. Im Kontrast dazu erstrecken sich an der mexikanische Karibik- und Pazifik-Küste kilometerlange weiße Sandstrände. Ebenso finden sich dichte Regenwälder und teilweise noch aktive Vulkane im Land.
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Zollbestimmungen | Link Zollbestimmungen für Mexiko |
Landesvorwahl | +52 |
Strom und Steckdosen | 120 Volt Wechselstrom, 60 Hertz, Steckertypen Typ 3 |
Mietwagen | Mindestalter in der Regel 21- 25 Jahre, je nach Fahrzeugklasse Ausnahmen möglich. |
Öffnungszeiten Banken | Montag bis Freitag 9.00-17.00 Uhr, teilw. samstags 9.00-14.00 Uhr |
Benötigte Dokumente
Für die Einreise nach Mexiko wird ein Reisepass benötigt, der möglichst noch sechs Monate Gültigkeit haben sollte, mindestens aber für die Dauer des Aufenthalts gültig sein muss. Ein Visum muss nicht beantragt werden, jedoch ist eine Touristenkarte (FMT genannt) erforderlich. Diese ist bei der mexikanischen Botschaft, beim mexikanischen Generalkonsulat, während des Fluges oder an den Grenzübergangsstellen nach Mexiko erhältlich.
Klima Mexiko
Klimazonen: Feucht-heißes Klima (z. B. Regenwald), Trocken-heißes Klima (z. B. Wüste, Savanne), Mittelmeerklima, Seeklima, Kaltes Klima
Temperatur min.: Januar mit Ø 14 °C (Mexiko-Stadt)
Temperatur max.: Mai mit Ø 19 °C (Mexiko-Stadt)
Niederschlag max.: August mit Ø 200 mm (Mexiko-Stadt)
Gliederung
31 Bundesstaaten, 1 Bundesdistrikt
Bevölkerung
Mestizen, die Nachfahren von Indianern und Weißen (60%), Indios (30%), Weiße (9%), Sonstige (5,3%)
Religionen
Christen (94,6%), Juden (0,1%), Sonstige (5,3%)
Mexikaner sind größtenteils gläubige Katholiken.
Beliebteste Aktivitäten
Baden / Strand, Abenteuer-Touren, Sport- und Freizeit, Kultur und Geschichte
Stätten der Maya besichtigen, Denkmäler der Azteken anschauen, Städtetour Mexiko City, Nationalparks, Schwimmende Gärten von Xochimilco entdecken, zum Strand von Acapulco und an die Strände der Karibikküste reisen.
Essen und Trinken
Die mexikanische Küche ist weltweit beliebt. Als Grundlage vieler traditioneller Speisen dient Mais. Das Brot der Mexikaner sind Tortillas, pfannkuchendünne Maismehl-Fladen, die aufgerollt mit Fleisch und Gemüse gefüllt werden können und sich dann Enchiladas nennen. Frittierte Tortillas heißen Tacos und sind zur Hälfte eingeklappt. Sie können mit Bohnen, Salat, Käse sowie Fleisch belegt werden. Auch Chili con Carne, gegrillte Hähnchen oder Maiskolben findet man auf fast jeder Speisekarte. Ein leckerer Nachtisch sind Churros, ein frittiertes Spritzgebäck. Getränke: Agua Fresca ist mit (Leitungs-)Wasser gemischter Fruchtsaft, Jugos hingegen sind frisch gepresste Fruchtsäfte. Das wohl bekannteste alkoholische Getränk ist Tequila. Der Schnaps wird, wie auch der Wein Pulque, aus dem Saft spezieller Agaven gewonnen.
Nationale Feiertage
01. Januar – Neujahr „Año Nuevo“
06. Januar – Heilige Drei Könige (Día de Los Santos Reyes)
05. Februar – Tag der Verfassung (Día de la Constitución)
Februar/ März – Karneval
21. März – Geburtstag von Benito Juárez (ein mexikanischer Präsident)
im März/ April – Ostern
01. Mai – Tag der Arbeit (Primero de Mayo)
05. Mai – Jahrestag der Schlacht von Puebla (Cinco de Mayo)
15./ 16. September – Unabhängigkeitstage
12. Oktober – Kolumbustag
02. November – Allerseelen (Día de Los Muertos)
20. November – Jahrestag der Mexikanischen Revolution von 1910
12. Dezember – Tag der Jungfrau von Guadalupe (Día de Nuestra Señora)
25. Dezember – Weihnachten (Navidad)
Anbieter
Wir zeigen Ihnen die am besten bewerteten Reiseanbieter bezogen auf Mexiko für Ihren nächsten Urlaub. Vergleichen Sie die Reise-Angebote der Spezialisten, lesen Sie Bewertungen unserer Nutzer und genießen Sie Ihren Traumurlaub mit den Reiseexperten.
Otto Reisen

DETAILS ▸
DERTOUR Sports

DETAILS ▸
alpetour

DETAILS ▸
Helios Reisen

DETAILS ▸
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit versunkener Hochkulturen und erleben Sie die Gegenwart in einer Mega-Metropole mit Zukunft: In Mexiko können Sie die archäologischen Stätten der Maya und Azteken bestaunen und sich durch das pulsierendes lateinamerikanisches Leben in Mexiko-Stadt mitreißen lassen. Die mexikanische Hauptstadt ist eine Mega-City und bereits heute eine der größten Städte der Welt: Über 8,5 Millionen Einwohner leben im Stadtgebiet und mehr als 22 Millionen in der Metropolregion. Aufgrund hoher Geburtenraten und Einwanderung wächst Mexiko-Stadt noch immer in enormem Tempo.
Nach Brasilien und Argentinien ist Mexiko das drittgrößte Land Lateinamerikas. Auf der riesigen Länge von fast 2000 km bildet der Rió Bravo im Norden die Grenze zu den USA.
Mexiko ist ein vielseitiges Reiseziel, das sich in keine Schublade stecken lässt. Freunde von Kultur- und Studienreisen finden hier weltbekannte Maya-Ruinen und charmante Kolonialstädte. Fans von Wellness- und Badeurlaub werden die Entspannung an den weißen Karibikstränden genießen. Die Anhänger von Sport- oder Aktivreisen können sich hingegen beim Wandern, Segeln und Surfen austoben.
Auch die Landschaft Mexikos ist äußerst vielseitig. Mehr als die Hälfe der Landesfläche liegt über 1500 Meter hoch. Die bis zu 4000 Meter aufragenden Gebirge am Rande des Hochlands sind meist schneebedeckt und fallen zu den Küsten hin steil ab. Kilometerweit erstrecken sich die mexikanische Karibik- und Pazifik-Küste mit ihren weißen Sandstränden. Teile des Landes sind von dichten Regenwäldern bedeckt. Im Süden des Hochlandes liegt eine Kette von Vulkanen, die teilweise noch aktiv sind. Die Schluchten des berühmten Kupfer-Canyon sind schon Schauplatz bekannter Western-Klassiker und Hollywoodfilme gewesen.
Goldener Sandstrand, paradiesische Buchten und die berühmten Klippenspringer von Acapulco machten die Stadt an der Pazifikküste schon in den 1950er Jahren zu einem beliebten Urlaubsziel in Mexiko. Im Laufe der Jahrzehnte erlangten auch die Orte an der mexikanischen Karibikküste immer größere Beliebtheit.
Halbinsel Yucatán
Wer die geheimnisvolle Welt der Maya erforschen möchte sollte sich Yucatán im Südosten Mexikos nicht entgehen lassen. Die Halbinsel mit tropischen Temperaturen und Regenwäldern ist ein Highlight für Touristen aus aller Welt. Zwischen moderner Zivilisation und dichtem Dschungel eingebettet befinden sich die mystischen Tempelanlagen, faszinierenden Ruinenstädte und uralten Pyramiden der Maya. Das einstige Zeremonialzentrum von Tulum beispielsweise befindet sich auf einem hohen Felsplateau direkt über dem karibischen Meer. Ein weiteres spektakuläres Bauwerk der Maya ist die 38 Meter hohe „Pyramide des Wahrsagers“ mit ihrer ovalen Form und den faltenförmigen Außenmauern.
Neben Kultur pur bietet die Halbinsel Yucatán auch traumhaft weiße Badestrände am kristallklaren karibischen Meer und das zweitlängste Riff der Welt. Im äußersten Südosten der Halbinsel liegt das beliebte Touristenzentrum Cancún. Ursprünglich war Cancún eine kleine Insel östlich von Yucatán. 1969 wurde sie jedoch durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Die beliebte Touristenregion bietet nicht nur schneeweiße Strände sondern teilweise auch gute Möglichkeiten zum Schnorcheln und Tauchen.
Ein Insidertipp für Strandurlauber sind die weniger überfüllten Strände südlich von Cancún. Je weiter Sie nach Süden vordringen, desto weniger Menschen bevölkern den Strand, und selbst Pyramiden befinden sich hier in Nähe der Küste.
Mexiko-Stadt
Ein scheinbar endloses Häusermeer und lärmendes Chaos auf den schachbrettartig angelegten Straßen- der erste Eindruck von Mexiko-Stadt erschreckt manch mitteleuropäischen Besucher. Wer sich jedoch nicht von der Größe der Mega-Metropole einschüchtern lässt, wird in der historischen Altstadt und in den vielen Parks den Charme der Stadt entdecken. Im Gegensatz zu anderen Weltstädten gibt es hier fast keine Wolkenkratzer, daher erstreckt sich die Stadt über eine gewaltige Weite.
Auf den Ruinen der Aztekensiedlung Tenochtitlán erbaut ist Mexiko-Stadt heute eine moderne Millionenstadt mit südländischem Flair. Die Besichtigung des Jahrhunderte alten Zentrums wird Sie begeistern. Lassen Sie sich die Plaza de la Constitucion mit ihrer majestätischen Kathedrale nicht entgehen. Wenn Sie hier einmal um die Ecke biegen, werden Sie Geschichte live erleben, denn vor Ihnen taucht der aztekische Templo Mayor auf. Die heutigen Ruinen waren im 15. und 16. Jahrhundert der Palast des mächtigen Aztekenherrschers Moctezuma II.
Die besondere Atmosphäre der Stadt können Sie bei einem Spaziergang über die Märkte schnuppern, auf denen Sie duftende Gewürze, bunte Blumen, kulinarische Genüsse, günstige Kleidung und mexikanisches Kunsthandwerk bestaunen und erwerben können.
Die Mexikaner lieben die Grünanlagen ihrer Stadt. Im mehr als vier Quadratkilometer großen Chapultepec-Park genießen sie ihre Freizeit beim Picknicken, Schach spielen oder Tanzen lernen. Im Park und in unmittelbarer Nähe befinden sich das Anthropologische Museum, das Museum für Moderne Kunst und das Museum Rufino Tamayo, letzteres mit Werken berühmter Maler des 20. Jahrhunderts.
Zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden die „Schwimmenden Gärten“ in Xochimilco, etwa 20 km südlich des Zentrums. Geschmückte Boote fahren auf Wasserstraßen mit Handelswaren, Musik-Kappelen oder Touristen quer durch den Park.
Historie und Wirtschaft
Erste feste Siedlungen entstanden im heutigen Mexiko bereits um 3000 v. Chr. Das Volk der Maya entwickelte um 1200 v. Chr. auf der Halbinsel Yucatán schließlich eine der frühesten Hochkulturen des Landes. Über die Jahrhunderte entstanden ihre Zeichenschrift und ein komplexes Kalendersystem. Bis heute ist nicht hinreichend bekannt, wieso die Kultur der Maya nach vielen hundert Jahren schließlich unterging.
Im 14. Jahrhundert begann die Vorherrschaft der Azteken in Zentralmexiko. Unter Moctezuma I. entstand ein großes Herrschaftsgebiet vom Golf bis zur Pazifikküste. Sein Nachfolger Moctezuma II. entwickelte ein zentrales Verwaltungs- und Rechtssystem sowie ein organisiertes Militärwesen. Ab 1519 eroberten jedoch der Spanier Hernán Cortez und seine Truppen mittels geschickter Bündnispolitik und in erbarmungslosen Kämpfen das Reich. Mit nur knapp tausend Mann siegte er mit Waffen-Übermacht gegen hunderttausende Azteken. Nach dem Fall der Stadt Tenochtitlán entstand am selben Ort bereits 1521 die neue Residenz Mexiko-Stadt.
Nach 300-jähriger Kolonialzeit wurde einige Zeit später ein Befreiungskrieg gegen die Kolonialmächte gewonnen. Die neuen instabilen Regierungen Anfang des 19. Jahrhunderts wechselten jedoch 34mal. Mexiko wurde anschließend aufgrund von Schulden zur Hälfte durch die USA besetzt und schließlich von britischen, französischen und spanischen Truppen okkupiert.
Der wirtschaftliche Aufschwung Mexikos begann nach einer Zeit mit Bürgerkrieg und diktatorischer Regierung erst nach dem 2. Weltkrieg. Der Aufschwung war jedoch nur von kurzer Dauer und sank im Jahre 1982 drastisch ab. 1994 folgte die schwerste Wirtschaftskrise der Geschichte Mexikos, von der sich das Land jedoch langsam erholt. Bis heute leidet der Handel Mexikos jedoch unter Vetternwirtschaft, Korruption und dem Einfluss der Drogenmafia.
Chancen für den ökonomischen Aufschwung bestehen für Mexiko besonders durch seinen Reichtum an Bodenschätzen. Nachdem es zu Ausfällen durch Wirbelstürme gekommen war, stieg im Jahr 2004 die Erdölproduktion auf Rekordhöhe an.
Die Produktion von Exportgütern findet auch heute noch auf den Haziendas der Großgrundbesitzer statt, während die Versorgung der Einheimischen fast ausschließlich durch kleine Ejidos, einem gemeinsamen Grundbesitz mit individueller Nutzung, abgedeckt wird. Die Haupt-Exportprodukte sind neben Erdöl auch Gemüse, Obst, Kaffee, Wolle, Silber, Alkohol und Tabak. Zum Eigenbedarf angebaut werden hauptsächlich Mais, Weizen, Sojabohnen und Reis.
Sie können sich nicht entscheiden, ob der Urlaub in die sonnige Wärme oder lieber in die kalten schneebedeckten Berge gehen soll? Dann reisen Sie doch einfach nach Mexiko, denn dort finden sie beides! Durch die große Nord-Süd-Ausdehnung des Landes ist das Klima innerhalb Mexikos sehr unterschiedlich. Im Norden herrscht Mittelmeerklima vor, das große Temperaturschwankungen mit sich bringt. Die Sommer sind dort heiß und trocken, die Winter hingegen mild. An der Grenze zu den USA befinden sich die trockensten Regionen des Landes, die Steppen- und Wüstengebiete. Im Flachland des Südens und auf der Halbinsel Yucatán finden Sie tropisch-heißes Klima vor, das während des ganzen Jahres kaum Temperatur-Unterschiede aufweist.
Auch durch die enormen Höhenunterschiede sind die klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Landesteilen Mexikos sehr unterschiedlich. In der 2300 m hoch gelegenen Hauptstadt ist es mit 14°C im Januar und durchschnittlichen 16°C im August deutlich kühler als in Acapulco, das an der Südwestküste fast auf Meeresniveau liegt. Dort steigen die Temperaturen im Schnitt auf 26°C im Januar und auf 29°C im August.
Die beste Reisezeit
Mexiko ist ganzjährig eine Reise wert, die ideale Reisezeit ist jedoch besonders für den Süden des Landes die Zeit von Oktober bis Mitte Mai. In diesen Zeitraum fallen dort die wenigsten Niederschläge.
In Mexiko gelten höfliche Umgangsformen als oberste Tugend. Auch Gastfreundschaft ist selbstverständlich, denn die Redewendung „Mi casa es tu casa“ (Mein Haus ist dein Haus) wird in Mexiko wörtlich genommen.
Mexikaner feiern gerne, und bei ihren fröhlichen Festen vermischen sich oft christliche und indianische Traditionen. Besonders der Revolutionstag und der „Tag der Jungfrau von Guadalupe“ werden im ganzen Land begeistert gefeiert. In vielen akrobatischen Tänzen Mexikos leben aztekische Traditionen fort. Musikalisch vermischt sich die Geschichte des Landes in spanischen Liedern, indianischen Melodien und der Tempelmusik der Azteken.
Auf gute Kleidung wird in Mexiko viel Wert gelegt. Männer sieht man im Alltag häufig mit Krawatten, und viele Frauen tragen selbst im Sommer schicke Strumpfhosen. Touristen ist daher von allzu legerer Kleidung in den Städten abzuraten, und auch im Restaurant sind Shorts eher ungern gesehen. Ausnahmen gelten allerdings für die Strandgebiete, in denen alles etwas lockerer genommen wird.
Bezüglich Trinkgeldern gibt es in Mexiko unterschiedliche Regelungen. Wenn auf der Rechnung im Restaurant „Servicio“ steht, ist das Trinkgeld bereits enthalten, ansonsten werden 10-15% des Betrags von den Kellnern erwartet. Auch andere Dienstleister wie Kofferträger oder Zimmermädchen sollten ein Trinkgeld bekommen.
In den Großstädten Mexikos sind Diebstähle, insbesondere in ärmeren Stadtbezirken, leider keine Seltenheit. Mit ein wenig Vorsicht und gut verstecktem Portemonnaie ist der Besuch mexikanischer Citys aber kaum gefährlicher, als der Aufenthalt in europäischen Metropolen. Von einem Spaziergang durch die Slums ist ohne ortskundige Reiseleitung jedoch abzuraten.
Taxi fahren sollten Sie in Mexiko nur in den Autos offizieller Taxiunternehmen. Um teure Überraschungen zu vermeiden, sollte der Preis schon vor Beginn der Fahrt ausgehandelt werden.
Ein Auto zu leihen ist oft teuer in Mexiko, daher ist es meist günstiger, schon von zuhause aus den Mietwagen zu buchen.
So lecker es auch aussehen mag- Essen an Straßenständen sollten Sie aus hygienischen Gründen besser vermeiden. Besonders zu empfehlen sind stattdessen die „Comida corrida“, typisch mexikanische Mittags-Restaurants, in denen ein Menü inklusive Suppe und Nachtisch schon für fünf Euro zu bekommen ist.
Tosendes Nachtleben mit lateinamerikanischem Flair braucht man in Mexiko nicht lange suchen. Das „Mama Rumba“ in Mexico-Stadt bringt Salsamusik-Fans ins Schwärmen und im Nachtclub „El Hotel“ werden Pop- und Electronic-Musik in mexikanischem Ambiente gespielt.
In Cancún können Sie bei einer abendlichen Kreuzfahrt mit Menü und anschließender Party das karibische Meer und den beleuchteten Strand genießen.
Kontaktadressen
☍ Deutsche Botschaft in Mexiko
☍ Mexikanische Botschaft und Konsulate in Deutschland
☍ Mexikanische Botschaft in Österreich
☍ Mexikanische Botschaft in der Schweiz
Weitere Informationen unter unseren hilfreichen Links:
☍ Aktuelle Mexiko-Nachrichten (dt.)
☍ Fernbusse in Mexiko (dt.)
☍ U-Bahn in Mexiko-Stadt (span.)
☍ Jugendherbergen in Mexiko (eng.)
☍ Hostelworld
☍ Event-Kalender für Mexiko (eng.)
☍ Museum des Templo Mayor (span.)
☍ Stadtplan zum Zoomen von Mexiko-Stadt