Kopenhagen
Aarhus
Dänemark

Das Leben am Meer und mit dem Meer prägt das einstige Wikinger-Land, denn Dänemark besteht aus über 400 Inseln. Die größten der Eilande sind durch Brücken verbunden, Seeland und Fünen sogar durch die zweitlängste Hängebrücke der Welt. Aufgrund der relativ nördlichen Lage des Landes sind die Sommernächte von Mai bis August lang und hell. Am 23. Juni wird mit Fackel- und Laternenumzügen Midsommer gefeiert, der in Dänemark „Sankt Hans“ heißt. Das skandinavische Land gilt als sehr familienfreundlich, wobei besonders der Urlaub im Ferienhaus an der Nordsee oder Ostsee beliebt ist. Außerdem sind Campingplätze direkt am Meer zahlreich vorhanden.
Zahlen und Fakten Dänemark |
---|
Kontinent Europa Hauptstadt Kopenhagen Staatsform parlamentarische Monarchie Einwohner 5,4 Mio. BIP pro Kopf/Jahr 29 100 € Landesfläche 43 000 km² Zeitzone GMT +1 Sprache(n)* Dänisch Währung(en) Dänische Kronen Internetpräsenz |
* Auf den Färöer-Inseln wird neben Dänisch auch Färöer gesprochen, in Grönland auch Inuit.
Sehenswürdigkeiten / Highlights
Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist nicht nur ein wichtiges Handelszentrum am Meer sondern auch der Ankerplatz für viele Kreuzfahrtschiffe. Die „Kleine Meerjungfrau“ begrüßt in Bronze gegossen und so stumm wie im gleichnamigen Märchen die Besucher an der Hafenpromenade. Im bereits 1843 gegründeten Freizeitpark „Tivoli“ kann man sich bei Achterbahn- und Riesenrad-Fahrten vergnügen oder gemütlich im einstigen Verteidigungsgraben Boot fahren. Die langen weißen Strände der Ferieninsel Bornholm bieten hingegen optimale Bedingungen für Beachvolleyball, Kite-Surfen oder Sandburgen bauen im Familienurlaub.
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Zollbestimmungen | Link Zollbestimmungen für Dänemark |
Landesvorwahl | +45 |
Strom und Steckdosen | 230 Volt Wechselstrom, 50 Hertz, Steckertypen Typ 1 |
Mietwagen | Mindestalter in der Regel 21- 25 Jahre, je nach Fahrzeugklasse Ausnahmen möglich. |
Öffnungszeiten Banken | Montag bis Freitag 9.30-16.00 Uhr (donnerstags bis 18 Uhr) |
Benötigte Dokumente
Dänemark hat das Schengener Abkommen unterschrieben, daher benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Für Kinder wird seit Januar 2006 ein Kinderreisepass benötigt, die alten Kinderausweise gelten bis zu deren Ablauf jedoch auch noch.
Klima Dänemark
Klimazonen: Seeklima(Grönland= arktisches Klima)
Gliederung
14 Kreisgemeinden
Bevölkerung
96,5% Dänen, 1,5% Asiaten, 2% Sonstige
Religionen
89% Christen, 2% Muslime, 9% Sonstige
95% der dänischen Christen sind evangelisch.
Beliebteste Aktivitäten
Baden / Strand, Wohnmobilreisen, Radfahren, Segeln
Strandurlaub, Familienurlaub, Shopping, Surfen, Angeln, Boot fahren, Segeln, Schwimmen, Wandern, Radfahren, Golf, Wellness, Camping
Essen und Trinken
Typisch dänisches Essen: Die Spezialität „Smørrebrød“ ist schlicht und einfach ein Butterbrot, das reichlich und in vielen Variationen belegt wird, z.B. mit Wurst und Zwiebelringen, Hering oder Pasteten. Weitere Spezialitäten sind u. a. diverse Fischsorten, Geräuchertes und Hot Dogs. Zum Nachtisch lassen sich die Dänen „Kanelstang“, einen Zimtkuchen oder „Gasebryst“ (mit Sahne oder Marzipan gefüllter Blätterteig) schmecken. Typische Getränke: Dänisches Bier ist weltbekannt (z.B. Tuborg, Faxe, Carlsberg) und auch Schnäpse wie „Gammel Dansk“ aus Kräutern oder „Aalborg Aquavit“ mit Kümmelaroma sind beliebt.
Nationale Feiertage
01. Januar- Neujahr
März/April- Ostern
12. Mai- Buß- und Bettag
Mai- Christi Himmelfahrt
Mai/Juni- Pfingsten
05. Juni- Tag der Verfassung
25./26. Dezember- Weihnachten
Anbieter
Wir zeigen Ihnen die am besten bewerteten Reiseanbieter bezogen auf für Ihren nächsten Urlaub. Vergleichen Sie die Reise-Angebote der Spezialisten, lesen Sie Bewertungen unserer Nutzer und genießen Sie Ihren Traumurlaub mit den Reiseexperten.
Dänemark liegt sowohl nördlich von Deutschland, als auch zwischen Schottland und Island sowie fast am Polarkreis! Unglaublich aber wahr, denn die 18 felsigen Färöer-Inseln im Nordatlantik und das eisbedeckte Grönland gehören neben dem Kernland auch zum dänischen Staatsgebiet. Diese Außenbezirke mit Selbstverwaltung haben jedoch eigene Flaggen und Sprachen.
Das Leben am Meer und mit dem Meer prägt das einstige Wikinger-Land, denn Dänemark besteht aus über 400 Inseln. Die größten der Eilande sind durch Brücken verbunden, Seeland und Fünen seit dem Jahre 1998 sogar durch die zweitlängste Hängebrücke der Welt. Zahlreiche Fähren pendeln zwischen den kleineren Inseln oder fahren die Küsten Schwedens, Finnlands, Norwegens und Deutschlands an.
Aufgrund der relativ nördlichen Lage Dänemarks sind die Sommernächte von Mai bis August lang und hell. Ende Juni geht die Sonne erst nach 22 Uhr unter und gegen 4.30 Uhr schon wieder auf. Am 23. Juni wird mit Fackel- und Laternenumzügen Midsommer gefeiert, der in Dänemark „Sankt Hans“ heißt. Entlang der Küsten erstrahlen dann zahllose Feuer, denn der Sage nach werden an diesem Abend die Hexen mit ihren Besen zum „Bloksbjerg“, dem Brocken im Harz, ausgesandt.
Sagen, Märchen und Legenden sind in Dänemark beliebt und auch „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Die kleine Meerjungfrau“ und „Die Schneekönigen“ stammen allesamt dorther. Wie viele andere Märchen entsprangen sie der Feder des vielleicht bekanntesten Dänen: Hans Christian Andersen. In Odense können Sie sein Geburtshaus besichtigen und erfahren, wie es der Sohn eines verarmten Schuhmachers und einer Wäscherin schaffte, ein geschätzter Dichter und Schriftsteller zu werden.
Wer es lieber bodenständig als märchenhaft mag, sollte sich die Besichtigung einer der 15 Bierbrauereien des Landes nicht entgehen lassen. Nach der Verkostung des bekannten „Tuborg“ oder „Carlsberg“-Pilses haben Sie jedoch nur einen Bruchteil der insgesamt 156 Sorten „Øl“ (sprich: Öl), wie die Dänen ihr Bier nennen, geschmeckt.
Dänemark ist ein sehr familienfreundliches Reiseland, wobei besonders Urlaub im Ferienhaus an der Nordsee oder Ostsee beliebt sind. Die Entscheidung zwischen mehr als 44 000 Sommerhäusern fällt dabei aber bestimmt nicht leicht.
Campingplätze direkt am Meer bieten eine etwas preiswertere Alternative zum Urlaub im Hotel.
In manchen Regionen Dänemarks scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Durch die mächtigen Wikingerburgen wird die Vergangenheit ebenso sichtbar, wie in mittelalterlichen Fachwerkdörfern, auf deren Dächern manchmal sogar noch brütende Störche bestaunt werden können. Auch bei Wanderungen durch die Heide- und Moorlandschafen Dänemarks kann man die abwechslungsreiche Flora und Fauna des Landes genießen.
Im „Kattegatcenter“ auf der Insel Jütland lernt der Besucher die Meeresbewohner hautnah kennen. Rochen-Streicheln und Hai-Beobachtung aus einem Glastunnel unter dem Becken sind besonders für Kinder ein aufregendes Erlebnis.
Ferieninsel Bornholm
587 Quadratkilometer reinstes Urlaubsparadies- das ist Dänemarks größte Insel Bornholm.
Lange Strände mit feinem, weißem Sand bieten optimale Bedingungen für einen erholsamen Familienurlaub. Auf der einzigen Felseninsel des Landes gibt es aber nicht nur eine beeindruckende Küstenlandschaft zu entdecken, sondern auch tiefe Wälder und Steinbrüche oder die vielen Wasserfälle. Von den acht außergewöhnlichen Rundkirchen Dänemarks liegen vier auf Bornholm und sind eine Besichtigung wert.
Während der Phantasie der Kinder auf Ritterturnieren und Wikinger-Festen keine Grenzen gesetzt sind, können sich die Eltern beim Angeln oder Golfen erholen. Besonders im Herbst ist Bornholm ein beliebter Ort zum Lachs und Dorsch-Fischen.
Auch die bekannten Segelreviere locken nicht nur an Bornholms Küsten viele Wassersport-Begeisterte nach Dänemark.
Kopenhagen
Die „Kleine Meerjungfrau“ begrüßt in Bronze gegossen und so stumm wie im gleichnamigen Märchen die Besucher der dänischen Hauptstadt an der Hafenpromenade. Schon der Ursprung des Namens Kopenhagen („Kopmannaehafn“ = Kaufmannshafen) beschreibt die Funktion der Stadt als wichtiges Handelszentrum am Meer. Vom Ankerplatz für Kreuzfahrtschiffe bis zum Freibad wird der Hafen von Kopenhagen sehr vielseitig genutzt. Dabei hat sich sein Aussehen im Laufe der Jahrhunderte vom alten Wikinger-Ankerplatz zum modernen Containerhafen gewandelt. Kopenhagen ist mit etwa 500 000 Einwohnern eine Metropole von überschaubarer Größe und eine der ältesten Hauptstädte der Welt.
Typisch für das Stadtbild sind die zahlreichen „Bycykel“, die Fahrräder, die jedermann jederzeit kostenlos nutzen kann, um auch die engen Altstadtgassen zu erkunden.
Lange im Kreis laufen muss man bei der Besteigung des 36 Meter hohen Rund-Turms. Oben angekommen wird man aber mit der Aussicht auf die Altstadt und deren über einen Kilometer lange Fußgängerzone belohnt.
Im bereits 1843 gegründeten Freizeitpark „Tivoli“ kann man sich bei Achterbahn- und Riesenrad-Fahrten vergnügen oder gemütlich im einstigen Verteidigungsgraben Boot fahren.
Liebhaber von Palästen können das Schloss „Amalienborg“ besichtigen, das Sitz der dänischen Königsfamilie ist oder einen Abstecher zu Schloss „Christiansborg“ auf der kleinen Insel „Slotsholm“ machen, die durch vier Brücken mit der Altstadt verbunden ist.
Historie und Wirtschaft
Das Land der Wikinger- das ist Dänemark schon seit 800 n. Chr. Damals tauchten die gefürchteten Seefahrer wie ein Spuk an den Küsten des Landes auf. Im 11. Jahrhundert waren fast alle Küsten an Nord- und Ostsee in ihren Händen. Die Vorherrschaft Dänemarks im Ostseeraum endete aber abrupt mit der Gründung der Kaufmanns-Hanse im Jahre 1370, der die dänischen Städte nicht angehörten. Mächtig wurde das Land erst wieder im 15. Jahrhundert, als große Teile des skandinavischen Raums bis ins 19. Jahrhundert hinein unter der Herrschaft dänischer Monarchen standen. Auch die Grenze zu Deutschland wurde verschoben, da Schleswig-Holstein bis nach den deutsch-dänischen Kriegen Mitte des 19. Jh. zu Dänemark gehörte. Seit 1849 ist das Land eine konstitutionelle Monarchie und wurde zu einem der reichsten Staaten Europas. In beiden Weltkriegen blieb Dänemark neutral, wurde jedoch 1940 von Deutschland besetzt.
Vom blühenden Agrarstaat zum florierenden Industrieland- der Reichtum Dänemarks hat heute zwar andere Ursachen als früher, den beständigen Wohlstand konnte das skandinavische Land jedoch schon vor ein paar Jahrhunderten erlagen. Die hoch spezialisierte Landwirtschaft konzentriert sich heute auf Milcherzeugnisse und Schweinefleisch, die größten Exporterlöse werden jedoch – kaum überraschend – durch Fischprodukte erzielt. Der technisch hoch entwickelte Schiffsbau hat mit der Fertigung der Wikinger-Schiffe nur noch den Ort gemeinsam. Einen weltweit guten Ruf haben auch der Maschinenbau und die Hightech-Industrie Dänemarks. Mit einem Anteil von über 70% am BIP ist jedoch der Tourismus von größter Bedeutung für das Land am Meer.
Da Dänemark an drei Seiten ausschließlich von Meer umgeben ist, herrscht dort ein ausgeprägtes Seeklima. Die Sommermonate sind daher mäßig warm und die Winter zumeist mild. Typisch für das Land sind die schnellen Wetterwechsel, die v. a. durch starke Seewinde verursacht werden. An der Ostseite Dänemarks ist es immer etwas wärmer als in den restlichen Regionen.
Die beste Reisezeit
Für einen Badeurlaub sind die Sommermonate von Juni bis August mit durchschnittlich 20°C am besten geeignet. Auch das Meer hat zu dieser Zeit mit etwa 18- 20°C eine angenehme Badetemperatur.
Kopenhagen ist von Mai bis September eine Reise wert, wobei die Temperaturen im Hochsommer am angenehmsten sind. Im Winter wird es zwar selten richtig kalt, durch den oft starken Seewind ist die gefühlte Temperatur aber deutlich niedriger als die durchschnittlichen 2°C im Januar.
Die Dänen gelten als unkonventionell und formlos, was sich beispielsweise in den vielen ökologischen Initiativen und Experimenten mit altersgemischten Wohnformen widerspiegelt.
Etwas abweichend von der Norm sind auch die Öffnungszeiten der Geschäfte, denn diese sind den Inhabern überlassen und können daher sehr unterschiedlich sein. In den Ferienorten haben die Läden im Sommer meist jeden Tag (auch am Wochenende) bis spät abends geöffnet. An jedem ersten Sonntag im Monat sowie an sechs frei wählbaren weiteren Sonntagen in Jahr darf in den Geschäften verkauft werden. Man sollte sich bei der Urlaubsplanung darauf einstellen, dass die Preise in Dänemark nicht nur bei Lebensmitteln um einiges höher sind als in Deutschland.
Dieses Preisniveau ist auch in den meisten Restaurants anzutreffen. Besonders Fisch-Fans können dafür aber aus einem großen Angebot dänischer Spezialitäten wählen. Gekochter Dorsch in Senfsoße ist das Nationalgericht und auch Menüs mit Lachs oder Hering kommen ebenso fangfrisch auf den Teller, wie Schollenfilet oder Krabben.
Trinkgelder sind nicht üblich, weder im Restaurant noch im Hotel oder beim Friseur.
Wer mit dem Auto in Dänemark unterwegs ist kann ein Fahrgefühl der ganz besonderen Art erleben, wenn er sich auf die im Jahr 2000 fertig gestellte acht Kilometer lange Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden wagt. Die Überfahrt ist allerdings mit etwa 30 Euro für einen PKW und ca. 17 € für ein Motorrad nicht ganz billig.
Kopenhagen gilt als eine der Trendmetropolen Europas. Wer ins dänische Nachtleben eintauchen möchte, hat die Wahl zwischen großen Mainstream-Clubs oder kleinen alternativen Musikkneipen.
Ein Insider-Tipp ist die Party-Straße „Jomfru Ane Gade“ in Aalborg, die bei den Einheimischen als „die längste Theke von Dänemark“ gilt.
Anreise
Flug: SAS, Lufthansa und Air Berlin fliegen aus verschiedenen deutschen Städten zum Flughafen Kopenhagen oder nach Billund/Jütland.
Bahn: Täglich fahren aus Deutschland mehrere Züge nach Dänemark, u. a. der Nachtzug der DB und Autoreisezüge.
Sonstiges: Scandlines-Fähren fahren z. B. ab Puttgarden (auf der Ostsee-Insel Fehmarn), Rostock oder Sassnitz unterschiedliche Ziele in Dänemark an.
Kontaktadressen
☍ Deutsche Botschaft in Kopenhagen
☍ Dänische Botschaft in Berlin
☍ Dänische Botschaft in Wien
☍ Dänische Botschaft in der Schweiz
Weitere Informationen unter unseren hilfreichen Links:
☍ deutschsprachige Tageszeitung „Der Nordschleswiger“
☍ News aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur & Sport (engl.)
☍ Zug- und Busverbindungen in Dänemark (dt.)
☍ Fährverbindungen ab Dänemark (dt.)
☍ Dänischer Jugendherbergsverband (dt.)
☍ Ferienhäuser Dänemark
☍ Event-Guide Kopenhagen (engl.)
☍ Homepage des Kattegat-Centers (Kattegatcentret)
☍ virtuelle Rundgänge durch Dänemark
☍ Insel Bornholm