Staatstheater am Gärtnerplatz, München

Das Staatstheater am Gärtnerplatz wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch schlicht Gärtnerplatztheater genannt. Es wurde am 25. August 1864 gegründet und ist neben der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt München. Entstanden war das Staatstheater am Gärtnerplatz auf Drängen der Stadtbewohner hin: Diese hatten damals bereits für einen geraumen Zeitraum nach einem Theater speziell für das Volk gerufen.

Schließlich leistete König Ludwig II diesem Wunsch Folge und am 4. November 1865 fand die Eröffnung des Theaters mit 893 Plätzen (inkl. 70 Stehplätzen) statt. Das Theater unterschied sehr genau zwischen seriöser Oper und leichter Operette: Opernaufführungen wurden von den Kräften der Bayerischen Staatsoper bestritten, die Operetten wurden hingegen vom hauseigenen Ensemble des Theaters vorgetragen. Man trennte also zwischen "der zugkräftigen ‚heiteren Muse‘ und dem Musiktheater als moralische Anstalt".

Trotz einer bewegten Historie mit finanziellen Krisen und Bombardierungen durch Luftangriffe im 2. Weltkrieg hat sich das Staatstheater einen bedeutenden Platz in der Münchner Schauspielszene gesichert.

Wussten Sie schon…?
Ende der 1920er Jahre gehörte Magda Schneider, die Mutter der berühmten Romy Schneider, zu den Stars des Ensembles.

Staatstheater am Gaertnerplatz
Gärtnerplatz 3
80469 München
089 – 20 24 11
info@st-gaertner.bayern.de
www.staatstheater-am-gaertnerplatz.de

Kategorie: Opernhäuser