Alte Oper, Frankfurt

Ein Opernhaus als Zeichen der Rebellion? Gewiss doch. Die Alte Oper in Frankfurt beweist dies. Im Jahre 1866 war Frankfurt keine Freie Reichsstadt mehr. Stattdessen stand die Stadt unter preußischer Herrschaft. Der Bau des Opernhauses war ein Zeichen gegen diese Herrschaft. Entworfen wurde es von dem Architekten Richard Lucae. Die Eröffnung fand am 20. Oktober 1880 statt. Gespielt wurde Mozarts Don Juan. Der Bau dauerte sieben Jahre und finanzierte sich durch Spenden von gut betuchten Bürgern der Stadt.

Der Zweite Weltkrieg setze dem Opernhaus durch einen Flugbomber-Angriff übel zu. 1944 brannte es gar komplett ab. Bis zum vollständigen Wiederaufbau verstrichen 32 Jahre. Das Warten hat sich jedoch gelohnt, denn der Neubau wurde neben der Musik auch ganz anderen neuen Ansprüchen gerecht. So ist die Alte Oper Frankfurt heute nicht nur ein Ort für Konzerte, Schauspiel und Oper, sondern zugleich ein überaus beliebtes Kongresszentrum. Auch Pop- und Rock-Konzerte, Filmvorführungen und Lesungen finden hier ihren passenden Rahmen.

Wussten Sie …?
In der Alten Oper fanden zahlreiche Uraufführungen statt. So zum Beispiel Carl Orffs Carmina Burana im Jahr 1937.

Alte Oper Frankfurt
Konzert- und Kongresszentrum GmbH
Opernplatz
60313 Frankfurt/Main
069 – 13 40 0
info@alteoper.de
www.alteoper.de

Kategorie: Opernhäuser

Foto: Frankfurt