Warum mit kleinen Kindern in die Ferne schweifen, wenn man nahe liegende heimische Ausflugsziele noch nicht kennt? Anstatt eine teure und lange Urlaubsreise ins Ausland zu buchen, haben meine Frau und ich mit den beiden Kindern auf einer fünftägigen Ausflugstour das Sauerland per Auto erkundet. Das bot uns viel Flexibilität, ganz spontan auch mal die Route zu ändern.
Unsere Reise begann im östlichen Hessen in einem
Dörfchen bei Baunatal. Von daher lag es nahe, als erstes
die Ruhrquelle zu besichtigen: zwischen
Medebach/Küstelberg und Winterberg beginnt die Ruhr ihre
128 km lange Reise Richtung Rhein. Nächstes Etappenziel
war Winterberg, das größte Skigebiet nördlich
der Alpen in Deutschland. In einer der zahlreichen
Kinderskischulen im Raum Winterberg erlernten unsere
Sprösslinge in einer Gruppe mit anderen Kindern ab vier
Jahren die ersten Grundlagen des Skifahrens. Sie hatten dabei
sehr viel Spaß und wir alle haben uns über den
Schnee gefreut – unser Heimaturlaub ließ sich gut
an!
Start
unserer Sauerland-Rundreise
Am nächsten Tag stand der Berg "Kahler
Asten", mit 841 m der höchste Aussichtspunkt in
Nordrhein-Westfalen, auf dem Programm. Er ist der bekannteste
und meistbesuchte Berg Nordwestdeutschlands und gilt als
Mittelpunkt des Hochsauerlandes. Hier gibt es ausgedehnte
Wanderwege, eine von Naturfreunden geschätzte Hochheide,
ein Naturmuseum, die Lennequelle, einen Aussichtsturm mit einer
meteorologischen Station und von der Aussichtsplattform auf 862
m Höhe einen wunderbaren Fernblick über das
Sauerland. Nachdem unsere Kids ihre anfänglich große
Faszination in Sehnsucht nach ihren Spielzeugen umgewandelt
hatten, konnten wir auch hier nicht mehr lange bleiben. Na ja,
wir haben es mit Humor genommen, waren froh, dass wir mit dem
Auto nicht lange zur Pension gebraucht haben und auf der
Rückfahrt einstimmig der Meinung, dass sich der Abstecher
schon allein wegen der Aussicht gelohnt hat.
Am folgenden Urlaubstag besuchten wir das
Lagunen-Erlebnisbad in Willingen. Im subtropischen Freizeitbad
tobten sich die Kiddies im Rutschenpark und in den 28
beziehungsweise 33 Grad warmen Schwimmbecken aus, während
wir in der Saunawelt ausspannen konnten. Am späten
Nachmittag machten wir noch einen romantischen Waldspaziergang
im Schnee und beendeten den dritten Ausflugstag
schließlich mit einem Restaurantbesuch und einem
gemütlichen Abend.
Tropfsteinhöhle und Erlebnisbäder
Frisch ausgeruht machten wir uns am nächsten Ausflugstag frühmorgens auf den Weg zu Deutschlands größter Tropfsteinhöhle, der Atta-Höhle in Attendorn. Dort eröffnete sich uns eine faszinierende unterirdische Welt, von der die Kinder richtig begeistert waren: 400 Millionen Jahre alte Stalagmiten und Stalagtiten sind schon sehr beeindruckend, die Natur hat hier eine Menge ästhetisch wertvolle Formen geschaffen. Als wir wieder Tageslicht erblickten, waren wir aber trotzdem froh und verdauten das auch ein wenig beklemmende Erlebnis (man kommt sich so unbedeutend in der Natur vor) bei einem guten Essen. Anschließend machten wir einen Abstecher ins Aquamagis in Plettenberg, einem Erlebnisbad. Dort hatte unser wasserbegeisterter Nachwuchs wieder viel Spaß, besonders auf den zahlreichen Rutschen, deren längste stolze 130 Meter misst und von denen eine weitere, 80 Meter lange, Deutschlands erste Wasserrutsche mit Looping ist. Wir Eltern konnten parallel dazu ausgiebig in den über 30 Grad warmen Sprudelbecken relaxen. Nach diesem ereignisreichen Urlaubstag fielen die Kinder früh in die Betten und auch wir nahmen die Eindrücke des Tages recht zeitig mit in die Federn, um an unserem nächsten Urlaubstag fit zu sein.
Denn schon frühmorgens ging es los: Wir wollten die inmitten des Sauerlandes gelegenen Städte Arnsberg, die ´Hauptstadt des Sauerlands´ und Hauptstadt des Herzogtums Westfalen, und Meschede besichtigen. Arnsbergs gut erhaltene mittelalterliche Altstadt mit der imposanten Schlossruine und dem Klassizismus-Viertel hat uns sehr gut gefallen, die Zeit ist beim stresslosen Bummeln regelrecht verflogen. Zum Glück ist Meschede, die nächste Attraktion, nicht weit entfernt. Meschede ist eine ebenfalls hübsche Kleinstadt mit einem sehenswerten Wasserschloss im Stadtgebiet Laer. Auch hier ließen wir uns Zeit und gönnten uns gegen Abend einen weiteren Restaurantbesuch mit anschließendem gemütlichem Abend.
Den letzten Tag unserer Rundreise durchs Sauerland begannen wir schließlich mit der Besichtigung von Eversberg, einer Bergstadt mit historischem Ortskern, der von altem Kopfsteinpflaster, romantischen Fachwerkhäusern und vielen Plätzen, die zum Verweilen einladen, geprägt ist. Den Nachmittag verbrachten wir im AquaOlsberg, wo die Kinder sich im Wasserspielgarten amüsierten und wir Eltern uns im Dampfbad, der Kneippbox und auf Sprudelliegen mit Massagedrüsen verwöhnen ließen. Im Anschluss daran mussten wir dann leider auch schon wieder den Nachhauseweg antreten.
Fazit: Ein abwechslungsreicher Heimaturlaub
Abschließend möchte ich festhalten, dass uns allen der Urlaub gut gefallen hat. Besonders die Kombination von Spaß- und Erholungsangeboten für Kinder beziehungsweise Erwachsene hat uns zugesagt. Auch die Sehenswürdigkeiten haben sich gelohnt. Das Sauerland mit seinen Wäldern, Bergen und Wasserläufen ist landschaftlich sehr hübsch und die Ortschaften machen einen gepflegten und gemütlichen Eindruck. Bei den Outdoor-Ausflügen haben wir festgestellt, dass an dem alten Ausspruch, dass es kein falsches Wetter, sondern nur falsche Kleidung gibt, viel Wahres dran ist. Denn da wir entsprechend ausgerüstet waren hat uns das hiesige Winterklima nichts ausgemacht. Nicht zuletzt hat die Rundreise durchs Sauerland unsere Familienkasse deutlich weniger belastet als die meisten anderen unserer bisherigen Urlaube.
Das Sauerland | |
Tourismusverband: www.sauerland.com | Ausgewählte Attraktionen: |
Übernachtung: Landgasthof Zum Sorpetal Schmallenberg ab 20€ |
Skigebiet Winterberg: www.winterberg.de Atta-Höhle: www.atta-hoehle.de Arnsberg: www.arnsberg.de Meschede: www.meschede.de |