Die Sonneninsel Bornholm ist ideal für Aktivurlauber. Mit drei Golfplätzen, über 230 Kilometer Radwegen und 19 Jachthäfen für Segler bietet die 587 Quadratkilometer große Ostseeinsel reichlich Gelegenheit zur abwechslungsreichen Erholung. Aber auch Gourmets entdecken hier so manche Köstlichkeit.
Auch unter Feinschmeckern gewinnt Bornholm seit einigen Jahren immer neue Freunde: Nicht nur der geräucherte Hering aus Svaneke oder Hasle gilt dabei als Delikatesse, sondern auch Erntefrisches von Landwirten der Region. Darüber hinaus werden immer mehr Produkte auf der Insel hergestellt. Die Palette reicht von handgemachter Schokolade bis zu reinem Bier und sogar Wein.
Grundlage der Bornholmer Gaumenfreuden ist Handwerkskunst gepaart mit einer gehörigen Portion Enthusiasmus. Wie beispielsweise bei Thorkil Boisen. Vor rund fünf Jahren begann der studierte Biologe im Fischdorf Snogebaek mit der Herstellung von Speiseeis. Boisens Maxime: Sein Boisen is sollte zwar nach original italienischen Rezepten, aber so weitgehend mit ökologischen Rohwaren der Sonneninsel zubreitet werden. Ein Klassiker: das Holunderblüteneis, hergestellt aus dem Saft von Holunderblüten, die am frühen Morgen gepflückt werden. Die Milch stammt von Bornholmer Kühen, verarbeitet in der letzten Meierei der Insel: Bornholms Andelsmejeriet im Ort Klemensker, gleichzeitig Produzent weltbekannten Blauschimmelkäses.
Weitere süße Versuchungen warten in Snogebaek im Südosten Bornholms übrigens gleich um die Ecke: In ihrem Ladenlokal Kjaerstrup Chocolate by hand stellen Birgitte Kjaer und Peter Braestrup zarte Pralinen und Schokolade her. Wie Thorkil Boisen darf man auch hier den beiden bei der Arbeit zuschauen. Und in der Bonbonmanufaktur Svaneke Bolcher im gleichnamigen Fischerort dürfen kleine Naschkatzen nicht nur schauen, sondern gern auch probieren. Für große Genießer empfiehlt sich das Svaneke Bryghus wenige Häuser weiter. Bornholms einzige Brauerei konzentriert ihre Kunst auf die drei klassischen Biere Classic, Moerk guld und Stout, die Bierkennern aus aller Welt schmecken.
Freunde ungewöhnlichen Weins sind dagegen in Pedersker richtig: Im Hofladen ihres Lille Gadegaard verkauften die Weinbauern Jesper und Yvonne Poulsen im August 2003 die ersten 1.000 Flaschen ihres auf Bornholm angebauten und verarbeiteten Rotweins Rondo. Kommerzieller Weinanbau ist in Dänemark erst seit dem Jahr 2000 erlaubt. Durch den Magen geht der Genuss in ausgesuchten Bornholmer Restaurants, die ihren Gästen zu jeder Jahreszeit regionale Spezialitäten bieten. Feinschmeckerrestaurants wie Restaurant Bokulhus oder Andi‘s koekken in Gudhjem, das Restaurant Algarve in Allinge oder Hansens Boefhus in Roenne überzeugen mit einer exzellenten Auswahl. Weitere Informationen gibt es unter www.bornholm.info.