Langstreckenflüge mit Baby

Eine lange Flugreise mit Kleinkind kann durchaus eine angenehme Erfahrung sein, wenn man sich gut darauf vorbereitet. Gerade bei Langstreckenflügen können einige Vorkehrungen getroffen werden, um den Flug so entspannt wie möglich zu gestalten – sowohl für den Nachwuchs als auch für die Eltern. Mit ein paar praktischen Tipps und einer durchdachten Planung lässt sich die Reise problemlos meistern.

Mit System in die Flugreise starten

Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Dokumente für Ihr Kind vorhanden sind, wie etwa der Reisepass oder ein Einreisedokument für das Zielland. Auch die Impfungen Ihres Kindes sollten auf dem neuesten Stand sein, insbesondere wenn Sie in Länder reisen, in denen bestimmte Impfungen empfohlen oder vorgeschrieben sind.

Neben den formalen Aspekten ist auch die praktische Ausstattung sorgfältig zusammenzustellen. Im Handgepäck sollten alle wichtigen Dinge gut organisiert und schnell zugänglich sein. Ein gut aufgeteilter Wickelrucksack erleichtert den Zugriff auf Windeln, Feuchttücher und Ersatzkleidung. Darüber hinaus gehören auch Spucktücher, eine kleine Reiseapotheke, eine weiche Decke, Schnuller, Fläschchen sowie ein Wechselshirt für die Eltern zur Basisausrüstung. Wer übersichtlich packt, erspart sich unnötiges Suchen während des Fluges und behält auch in unruhigen Situationen die Übersicht.

Der richtige Zeitpunkt für den Flug

Versuchen Sie, einen Flug zu wählen, der während der üblichen Schlafenszeit Ihres Babys liegt. Viele Eltern berichten, dass ihre Kleinen während des Flugs besser schlafen, wenn dieser zur gewohnten Schlafenszeit stattfindet. Ein längerer Flug über Nacht kann so dafür sorgen, dass Ihr Kind den Großteil der Zeit schläft und Sie als Elternteil mehr Ruhe haben.

Sollte der Flug nicht in den Nachtschlaf passen, planen Sie Alternativen, wie zum Beispiel ein gemütliches Lese- oder Spielprogramm, das Ihrem Baby hilft, sich zu entspannen.

Snacks und Getränke

Essen und Trinken können eine willkommene Ablenkung für Ihr Kind sein, besonders auf langen Flügen. Packen Sie Snacks ein, die Ihr Kind mag und die nicht schnell verderben. Flüssige Babynahrung und Milch dürfen dabei ebenfalls mit ins Handgepäck, sogar mehr als die üblichen 100 Milliliter. Wenn Ihr Kind schon etwas älter ist, können auch kleine, leicht zu essende Mahlzeiten wie Joghurtbecher oder Käsewürfel eine gute Wahl sein.

Neben Snacks ist es ebenso wichtig, auf die Flüssigkeitszufuhr zu achten. Der Luftdruck im Flugzeug kann den Körper nämlich austrocknen. Geben Sie Ihrem Kind daher regelmäßig zu trinken, auch wenn es nicht immer direkt nach Wasser verlangt.

Wickeln und Pflege an Bord

Ein gutes Setup für das Wickeln ist entscheidend, um die Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Die meisten Fluggesellschaften bieten Wickelgelegenheiten in den Bordtoiletten an, jedoch sind diese oft sehr eng. Daher ist es sinnvoll, auch auf dem eigenen Sitzbereich eine Wickelunterlage bereitzuhalten. So haben Sie mehr Flexibilität, um Ihr Baby unterwegs zu versorgen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema Hygiene. Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend Feuchttücher und Handdesinfektionsmittel dabei haben, da Flugzeugtoiletten nicht immer hygienisch sind. Ein praktischer Wickelrucksack, der alle nötigen Pflegeutensilien übersichtlich verstaut, kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Dinge schnell zur Hand zu haben.

Beschäftigung für die Kleinen

Kind liest in Buch
Pixabay/StockSnap

Ein Langstreckenflug zieht sich aus Sicht eines Kindes oft endlos hin – besonders dann, wenn Bewegungsfreiheit und Abwechslung fehlen. Um Unruhe und Langeweile vorzubeugen, lohnt es sich, für ausreichend Beschäftigung zu sorgen. Verschiedene kleine Aktivitäten helfen dabei, Ihren Nachwuchs über längere Zeit ruhig und zufrieden zu halten:

  • Bilderbücher und Wimmelbücher: Leicht im Gewicht und immer wieder interessant, besonders mit neuen Motiven.
  • Magnetspiele oder Puzzles in Reisegröße: Fördern Konzentration und lassen sich gut auf dem Klapptisch nutzen.
  • Kopfhörer und kindgerechte Hörspiele oder Filme: Ideal für entspanntere Phasen und zum Abschalten.
  • Malhefte mit abwaschbaren Stiften: Kreativ und praktisch – mit wenig Aufwand entsteht Beschäftigung über einen längeren Zeitraum.
  • Stickerhefte oder kleine Bastelsets: Lassen sich abwechslungsreich einsetzen und regen zum Gestalten an.
  • Fingerpuppen oder kleine Stofftiere: Sorgen für vertraute Begleitung und animieren zum freien Spiel.

Achten Sie darauf, die Materialien schrittweise einzusetzen, damit die Neugier erhalten bleibt. Neue oder noch unbekannte Spielzeuge eignen sich besonders gut, um für zusätzliche Aufmerksamkeit und Spannung zu sorgen. Elektronische Geräte sollten sparsam und bewusst eingesetzt werden, um Überreizung zu vermeiden. Ein Mix aus ruhigen und aktiven Beschäftigungen trägt dazu bei, die Flugzeit für Ihr Kind angenehm zu gestalten.

Gesundheit und Sicherheit

Kleinkinder unter zwei Jahren reisen meist auf dem Schoß eines Erwachsenen und müssen während Start, Landung und Turbulenzen mit einem Loop Belt gesichert werden. Dieser wird von der Crew ausgehändigt und mit dem Sicherheitsgurt der Begleitperson verbunden. Wer mehr Stabilität wünscht, kann bei vielen Airlines einen eigenen Sitzplatz buchen und einen zugelassenen Kindersitz (z. B. mit FAA- oder EASA-Zertifizierung) verwenden. Dieser bietet mehr Schutz und Komfort – besonders auf langen Strecken.

Stellen Sie sicher, dass Sie Medikamente wie Fieberzäpfchen oder Schmerzmittel für Ihr Baby griffbereit haben, falls dies notwendig wird. Um zu verhindern, dass Ihr Kind unter Ohrenschmerzen durch den Luftdruck leidet, können Sie ihm während des Startens und Landens ein Fläschchen oder einen Schnuller geben. Das Saugen lindert den Druck auf den Ohren und sorgt für eine angenehmere Reise.

Geduld und Gelassenheit

Der wichtigste Tipp für eine stressfreie Flugreise mit Ihrem Nachwuchs ist, geduldig und gelassen zu bleiben. Kinder spüren die Anspannung ihrer Eltern und reagieren darauf. Wenn Sie ruhig bleiben, überträgt sich das auf Ihr Kind und es wird sich sicherer und entspannter fühlen. Ein Langstreckenflug mit einem Kleinkind kann eine Herausforderung sein, aber mit einer positiven Einstellung und guter Vorbereitung können Sie diese Zeit gemeinsam vielleicht sogar genießen.