Jedes Jahr zelebrieren die Stadt Alicante und weitere Ortschaften im Süden der Region Valencia die Magie des Feuers am Tag des Heiligen Johannes. Hogueras nennen sie das Fest, die alljährlichen Feierlichkeiten dauern vom 20. bis zum 24. Juni und gehen unmerklich über in eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen.
Keine Angst vor lauten Tönen: Ohrenbetäubend knallt und donnert es täglich vor dem Mittagessen vom 20. bis zum 24. Juni bei den so genannten mascletá, den rhythmischen valencianischen Knallkörperkonzerten. Nachts steigt spektakuläres Feuerwerk in den mediterranen Sommerhimmel. Und in der Nacht des 24. Juni folgt endlich das große Feuer. All jene riesigen Pappmaché-Figuren, die Nachbarschaftsvereine über das gesamte Jahr hinweg von Künstlern anfertigen ließen und die das Publikum tagelang amüsiert haben, gehen jetzt in Flammen auf – die so genannte Cremá beginnt.
Mehr als hundert über die Stadt verteilte Figuren brennen lichterloh. Und die Zuschauer erschaudern verzückt, jubeln freudestrahlend und applaudieren, berauscht vom Anblick der lodernden Kunstwerke, so vergänglich wie das Leben selbst.
Blumenteppiche für die Königinnen
Der Festkalender steht fest. So werden am 20. die karikaturistischen Figuren auf den Straßenkreuzungen aufgestellt. Dann ist es an Publikum und Jurys, die präsentierten Kunstwerke zu prämieren. Tags darauf geht es nicht weniger bunt zu, wenn die Fest-Königinnen samt Gefolge in Prachtgewändern und begleitet von lautstarker Musik in die Stadt einziehen. Am 22. dann verzieren Männer die Fassade des Rathauses mit den Blumen, die die Feiernden ihrer Schutzheiligen als Geschenk darbringen: ein meterhoher Blumenteppich entsteht. Dabei handelt es sich um Spaniens traditionsreichste Blumengabe, die so genannte ofrenda de flores, die es auch bei vielen anderen Festen gibt.
Während die einen in der Nacht der Nächte dem Feuer zuschauen, nehmen andere im Wasserstrahl der allerorts präsenten Feuerwehrmänner das traditionelle Bad, banyá genannt. Kulinarische Spezialitäten gibt es auch: Allen voran die mit Thunfisch und Zwiebeln gebackene pizza-ähnliche coca en tonyina. Ebenso beliebt sind gewürzte Feigen zu Wein oder dem Anislikör paloma. Kontakt mit den Einheimischen ist garantiert, denn bei diesem Partymarathon ist jeder willkommen, der mitfeiern möchte.