Sicher reisen: Was bei der Kreditkartennutzung im Ausland zu beachten ist

Der Sommer ist da und das bedeutet: Urlaubszeit! Das Reiseziel wird gewählt, die Koffer werden gepackt und die Kreditkarten werden gezückt. Doch apropos Kreditkarte – gibt es bei der Nutzung im Ausland etwas zu beachten? Warum Kreditkarten für Urlaubsreisen gut geeignet sind und was man berücksichtigen sollte, zeigt dieser Artikel.

Kreditkarte im Urlaub – warum so wichtig?

Nicht jeder besitzt eine Kreditkarte. Doch gerade im Urlaub wird sie empfohlen. Warum ist das so? Wie bei Kreditkarte.net zu lesen, gelten Kreditkarten als beliebtes Zahlungsmittel im Urlaub. Einer der Gründe ist ihre weltweite Akzeptanz. Fast überall auf der Welt werden Kreditkarten akzeptiert, wodurch sie Giro- und Debitkarten um einiges voraus sind.

Die Buchung von Mietwagen am Reiseziel oder Zahlungen im Hotel – mit einer Kreditkarte ist dies meist unkomplizierter möglich. Sei es eine Kreuzfahrtreise oder ein Camping-Trip – die Kreditkarte sollte immer dabei sein, da sie als ein zuverlässiges Zahlungsmittel gilt.

Überdies ist die Bargeldversorgung mit einer Kreditkarte optimal. Mit einer Kreditkarte können Urlauber an den meisten Geldautomaten viel günstiger Geld abheben als mit einer Girokarte. Denn in manchen Fällen ist Bargeld erforderlich – die Kreditkarte macht es möglich.

Hinzu kommt, dass viele Anbieter von Kreditkarten gleichzeitig eine Reiseversicherung und andere Zusatzleistungen bieten. Häufig können Nutzer von attraktiven Rabatten profitieren. Auch Bonusprogramme sind nicht zu verachten.

Die wichtigsten Tipps für eine sichere Kreditkartennutzung im Urlaub

Eine Kreditkarte kann Zahlungsvorgänge im Urlaub erheblich erleichtern. Allerdings gibt es dabei auch die ein oder andere Sache zu beachten. Fakt ist: Bei der Nutzung einer Kreditkarte im Ausland sollte man ein paar essenzielle Aspekte berücksichtigen. Wir haben die wichtigsten Tipps für eine sichere Kreditkartennutzung auf Reisen zusammengetragen.

1. Tipp: Die Gebührenstruktur

Bei Kreditkarten gibt es bestimmte Gebühren. Diese können je nach Anbieter variieren. Wer die Karte im Ausland nutzen möchte, sollte sich mit den Fremdwährungsgebühren befassen. Diese liegen in der Regel zwischen 1 und 3 Prozent des Umsatzes, können jedoch auch höher ausfallen. Auch das Abheben von Bargeld kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Wer auf solche Gebühren verzichten möchte, sollte beim Abschluss seines Vertrags genau auf die Konditionen achten. Es gibt durchaus Anbieter, bei denen weniger Gebühren anfallen.

2. Tipp: Währungsumrechnung

Wer in einem Nicht-Euro-Ausland mit Kreditkarte zahlen oder Geld abheben möchte, sollte aufpassen: Die Unterschiede zwischen den Währungen können immens sein. Man sollte immer die Abrechnung in der lokalen Währung wählen und nicht in Euro. Es kann sonst nämlich sein, dass automatisch ein ungünstiger Wechselkurs gewählt wird und man draufzahlt.

3. Tipp: Akzeptanz der Karte

Kreditkarten bieten den großen Vorteil, fast überall akzeptiert zu werden. Dennoch lohnt es sich, das vor der Nutzung noch einmal in Erfahrung zu bringen. In manchen Ländern gelten besondere Regelungen. Und auch von Händler zu Händler gibt es Unterschiede. Gerade in kleinen Geschäften sollte man das berücksichtigen. Daher empfiehlt es sich, für den Notfall eine zweite Karte mit sich zu führen. Alternativ ist da noch das Bargeld – dieses wird in der Regel überall akzeptiert.

4. Tipp: Sicherheit auf Reisen

Urlaub ist in Deutschland recht beliebt. Verschiedene Reiseziele im Ausland locken mit malerischen Stränden, tollen Wellness-Angeboten und kulturellen Besonderheiten. Doch wenn man weit von zu Hause weg ist, werden solche Probleme wie der Verlust der Kreditkarte schnell zum Drama.

Natürlich passt man gut auf die Karte auf – keine Frage. Doch wenn der Fall der Fälle eintritt, sollte man einen Plan B parat haben. Dazu gehört eine zweite Karte, die an einem separaten Ort aufbewahrt wird. Und auch Bargeld ist zu empfehlen.

Besonders wichtig ist, die Sperrnummer der Bank mit sich zu führen, um im Falle eines Kartenverlusts schnell reagieren zu können. So kann ein Dieb nicht noch mehr Schaden anrichten.

5. Tipp: Die richtige Karte wählen

Wer eine Kreditkarte nur für den Urlaub bestellen will, sollte die richtige Karte wählen. Viele spezialisierte Anbieter haben sogenannte Reisekreditkarten in ihrem Sortiment. Hier sind die Auslandsgebühren besonders gering, da die Karten ja auf den Gebrauch im Urlaub ausgelegt sind.

Beim Abschluss eines Vertrags sollte immer kontrolliert werden, ob es Zusatzleistungen gibt und wie hoch die Jahresgebühr ist. Generell sollte man erst unterzeichnen, wenn alle Konditionen transparent und klar verständlich dargelegt werden. So steht der sicheren Nutzung der Kreditkarte im Auslandsaufenthalt nichts mehr im Weg.

Foto: Pixabay/andrescorpus