Die Menschen in Deutschland urlauben gerne fernab der Heimat: 2023 lag der Anteil der Auslandsreisen bei 78 %. Besonders beliebt waren Spanien, Italien und die Türkei, bei den innerdeutschen Reisen führte Bayern das Ranking an. Auch in diesem Jahr packen bald wieder viele ihre Koffer für den langersehnten Sommerurlaub. Während es bei Tropenreisen für die meisten selbstverständlich ist, an ein zuverlässiges Anti-Mücken-Spray zu denken, wird dies bei Zielen im europäischen Ausland oder innerhalb Deutschlands gerne vergessen.
Dabei kann die Belästigung durch die Blutsauger auch jenseits der Tropen stark sein. Hinzu kommt, dass tropische Stechmückenarten wie die Asiatische Tigermücke immer häufiger außerhalb ihrer ursprünglichen Heimat anzutreffen sind – mittlerweile auch hierzulande.
Mücken gibt es vielerorts
Die Ferienwohnung im mediterranen Stil an der Costa Blanca, das Boutique-Hotel mit Blick auf den Lago Maggiore oder der urige Gasthof im Bayerischen Wald: Stechmücken kommen in der durch Vorfreude schön gefärbten Vorstellung vom Reiseziel meist nicht vor. Dabei können heiße Temperaturen, aber auch die Nähe zu stehenden Gewässern oder sumpfigen Gebieten vor Ort optimale Lebensbedingungen für die Blutsauger schaffen. Zudem hält man sich im Urlaub besonders viel draußen auf, kommt beispielsweise bei ambitionierten Radtouren und Wanderungen ins Schwitzen, zelebriert lange, laue Sommernächte auf der (Restaurant-) Terrasse und schläft häufig bei weit geöffnetem Fenster – all das kommt regelrecht einer Einladung an hungrige Stechmücken gleich.
Invasive Arten auch tagsüber auf Suche nach Beute
Heimische Mückenarten sind vor allem in der Dämmerung und nachts auf Nahrungssuche. Dagegen stechen invasive Mückenarten wie die Asiatische Tigermücke auch tagsüber zu und können so den entspannten Cappuccino-Genuss im Straßencafé ordentlich verderben. Dazu kommt, dass sich diese Mückenart beim Blutsaugen stark an den Menschen angepasst hat und sich folglich im städtischen Raum weitaus wohler fühlt als in der abgeschiedenen Natur. Ursprünglich aus dem südostasiatischen Raum stammend, ist die Asiatische Tigermücke in Europa auf dem Vormarsch und kommt mittlerweile in ganz Italien vor. Sogar in Deutschland ist sie inzwischen verbreitet, insbesondere im Südwesten im Rheingraben.
Damit aus der Mücke kein Elefant wird
Ob heimische oder exotische Mücke: Den Weg zu ihrer Nahrungsquelle finden die Blutsauger u. a. mithilfe von menschlichen Duftstoffen, die bei der Zersetzung von Schweiß auf der Haut entstehen. Abhilfe kann ein zuverlässiges Anti-Mücken-Spray, zum Beispiel mit dem Wirkstoff DEET (z.B. ANTI BRUMM) schaffen, da es einen unsichtbaren Duftmantel auf der Haut bildet. In der Folge können die Stechmücken die menschlichen Lockstoffe nicht mehr wahrnehmen. Eine effektive Mückenabwehr im Urlaub ist nicht nur aufgrund des quälenden Juckreizes zu empfehlen, der oft durch einen Stich entsteht. Durch Mücken übertragbare Tropenkrankheiten (z. B. West-Nil-, Chikungunya-Fieber) breiten sich zunehmend jenseits ihrer Ursprungsregionen aus [2]. Zudem ist jeder Mückenstich eine kleine Wunde, in die – durch den Stich selbst oder das Aufkratzen der Haut mit den Fingernägeln – Erreger wie Bakterien eindringen und so oberflächliche Hautinfektionen auslösen können. Im Sinne einer möglichst ungestörten Urlaubsidylle gilt daher: Vorsorge ist besser als Nachsorge.
5 Tipps gegen das Mücken-Stechen:
- Wer keine Mücken mag, urlaubt lieber direkt dort, wo es windig ist. Die stechenden Plagegeister mögen lieber Flaute.
- Ein Schlafzimmer mit Klimaanlage senkt das Risiko, des Nachts heimgesucht zu werden, denn bei niedrigeren Temperaturen stechen Mücken weniger zu.
- Zersetzter Schweiß enthält Duftstoffe, welche Mücken zielsicher zu ihrer menschlichen Blutquelle führen. Eine tägliche Dusche (am besten mit geruchsneutraler Seife oder Duschgel) spült die Lockstoffe von der Haut.
- Je weniger Haut hervorblitzt, desto weniger Andockstellen zum Blutsaugen: deshalb lieber auf langärmlige Shirts und lange Hosen aus Baumwolle (am besten in hellen Farben) setzen.
- Feste Schuhe und Socken sind im Sommerurlaub ein No-Go? Dann die Füße gründlich mit Anti-Mücken-Spray (z. B. ANTI BRUMM Forte oder ANTI BRUMM Ultra Tropical) einsprühen.
- Wer Sonnenschutzcreme verwendet, sollte diese ca. 30 Minuten vor dem Anti-Mücken-Spray auftragen.