Opernhaus Halle (Saale)

Das 1886 erbaute Stadttheater Halle war nicht von Anfang an ein Opernhaus. Doch es erlitt dasselbe Schicksal wie so viele deutsche Opernhäuser im Zweiten Weltkrieg: Es wurde bei einem Bombenangriff zerstört. Sechs Jahre darauf wurde das Gebäude als Staatstheater des Landes Sachsen-Anhalt unter dem Namen "Landestheater Halle" neu eröffnet. Erst 1992 wurde aus dem Theaterhaus …

Weiterlesen …

Hamburgische Staatsoper

Im Januar des Jahres 1678 wurde die Hamburgische Staatsoper unter dem Namen Opern-Theatrum gegründet. Das Besondere: Es war das erste öffentliche Opernhaus Deutschlands. Das erste Stück, das dort gespielt wurde, war ein religiöses: das Singspiel "Adam und Eva oder Der Erschaffene, Gefallene und Aufgerichtete Mensch" von Johann Theile. Die Wahl mag seltsam anmuten. Doch es …

Weiterlesen …

Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf

Die Deutsche Oper am Rhein wurde 1873 nach Plänen des Architekten Ernst Giese in Düsseldorf erbaut. Ihre Hochzeit begann jedoch verhältnismäßig spät. Im Jahre 1955 kam es zu einer bis heute einmaligen Kooperation zwischen den Städten Düsseldorf und Duisburg. Diese Theater- gemeinschaft verfügt inzwischen über eine lange Tradition. Durch den Zusammenschluss der Ensembles beider Städte …

Weiterlesen …

Bayerische Staatsoper, München

Die Münchner lieben Musik. Das war scheinbar schon immer so. Entsprechend war es 1755 wenig verwunderlich, dass das damalige Cuvilliés-Theater für die rasch anwachsende Bevölkerung zu klein wurde. Ein neues Opernhaus musste her. Der Bau des Nationaltheaters begann, wurde jedoch durch die Napoleonischen Kriege verzögert. Nach der Grundsteinlegung durch Kronprinz Ludwig waren die finanziellen Mittel …

Weiterlesen …

Richard-Wagner-Festspielhaus, Bayreuth

Auf den Grünen Hügeln in Bayreuth liegt das berühmte Richard-Wagner-Festspielhaus. Kein Geringerer als der Komponist Richard Wagner selbst lieferte die Entwürfe für das prächtige Konzerthaus, welches in den Jahren 1872 bis 1875 erbaut wurde. Als Vorbild für den Bau diente die hellenistische Romantik. Entsprechend ist im Richard-Wagner-Festspielhaus viel Terrakotta verbaut und das Gebäude verfügt über …

Weiterlesen …

Komische Oper, Berlin

Schauspiel hat hier Tradition. Bereits 1764 wurde zwischen Behrenstraße und Unter den Linden Theater gespielt. Bevor sich hier jedoch die berühmte Komische Oper Berlin niederließ, befand sich hier bereits 1892 das Theater Unter den Linden, welches 1898 vom Metropol Theater abgelöst wurde. Im Jahr 1947 wurde hier schließlich die Komische Oper Berlin eröffnet. Durch die …

Weiterlesen …

Alte Oper, Frankfurt

Ein Opernhaus als Zeichen der Rebellion? Gewiss doch. Die Alte Oper in Frankfurt beweist dies. Im Jahre 1866 war Frankfurt keine Freie Reichsstadt mehr. Stattdessen stand die Stadt unter preußischer Herrschaft. Der Bau des Opernhauses war ein Zeichen gegen diese Herrschaft. Entworfen wurde es von dem Architekten Richard Lucae. Die Eröffnung fand am 20. Oktober …

Weiterlesen …

Semperoper, Dresden

Die Semperoper, im Stil der italienischen Renaissance erbaut, blickt auf eine überaus dramatische Geschichte mit vielen Schicksalsschlägen zurück. Ganze drei Mal wurde die Semperoper komplett neu aufgebaut. So brannte das Gebäude 1869 vollständig nieder. Die Liebe der Dresdner zu ihrem Theater jedoch ermöglichte es, dass bereits vier Wochen nach dem Unglück ein neues, provisorisches Theater …

Weiterlesen …

Staatstheater am Gärtnerplatz, München

Das Staatstheater am Gärtnerplatz wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch schlicht Gärtnerplatztheater genannt. Es wurde am 25. August 1864 gegründet und ist neben der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt München. Entstanden war das Staatstheater am Gärtnerplatz auf Drängen der Stadtbewohner hin: Diese hatten damals bereits für einen geraumen Zeitraum nach einem Theater speziell für …

Weiterlesen …

Laeiszhalle, Hamburg

In seinem Testament vermachte der bekannte Hamburger Reeder Carl Heinrich Laeisz der Stadt Hamburg 1,2 Millionen Mark. Sein Wunsch war es, dass mit diesem Geld eine Musikhalle erbaut werden sollte. Und so geschah es: In den Jahren 1904 bis 1908 entstand die heutige Laeishalle (sprich: "Leißhalle") im neobarocken Stil. Das Hamburger Konzerthaus mit seiner prachtvollen …

Weiterlesen …