Wussten Sie, dass der Weihnachtsmarkt eine der typischsten deutschen Traditionen ist? Die längste deutsche Festivität? Weihnachtsmärkte sind für Deutsche so selbstverständlich, dass vielen gar nicht bewusst ist, dass diese fast ausschließlich im deutschen Sprachraum gehalten werden.
In der Vorweihnachtszeit wird in allen größeren Städten und auch an vielen kleineren deutschen Orten ein Weihnachtsmarkt abgehalten. Die Anfänge dieser Tradition liegen rund 600 Jahre zurück: Ursprünglich dienten die Märkte in der Adventszeit dazu, Bürger zu Beginn der kalten Jahreszeit mit Winterwaren zu versorgen. Im Laufe der Zeit wurden die Märkte zu einem festen Element des weihnachtlichen Brauchtums und das Angebot orientierte sich immer stärker am Weihnachtsfest.
Weihnachtsmärkte hellen dunkle Tage auf
In dieser dunkelsten Zeit des Jahres lieben es viele Menschen überall in Deutschland, sich auf einen stimmungsvollen Adventsmarkt zu begeben. Die meisten Weihnachtsmärkte finden über die gesamte Adventszeit statt und schließen am letzten Werktag vor dem 1. Weihnachtsfeiertag. Fast überall prägen weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände aus Holz das Bild. Dort verkaufen Händler neben Dekorationswaren, Textilien, Schmuck und Kerzen natürlich alles, was mit Weihnachten assoziiert wird. Dazu gibt es Leckereien wie Lebkuchen, gebrannte Mandeln, Printen, Stollen, Spekulatius, Zimtsterne, Glühwein, heißen Apfelsaft oder Kakao.
Meist bauen die Händler ihre Verkaufsstände in den alten Stadtkernen auf. Zahlreiche Burgen und Schlösser veranstalten ebenfalls weihnachtliche Märkte. Solche historischen Kulissen tragen entscheidend zum typischen Flair bei. Nicht zuletzt aufgrund des feierlich-stimmungsvollen und zugleich gemütlichen und romantischen Ambientes besuchen viele Paare und Familien die deutschen Weihnachtsmärkte. Gerade für Kinder ist die Atmosphäre eines Weihnachtsmarktes natürlich etwas ganz besonderes. Deutsche Weihnachtsmärkte sind sehr gut besucht: Jahr für Jahr reisen Touristen aus dem Ausland an, teilweise sogar aus Fernost, um sich von der vorweihnachtlichen Stimmung anstecken zu lassen. Aber auch manche Deutsche besuchen nicht nur heimische Märkte, sondern machen dafür einen Tagesausflug ins Ausland.

Für jeden Weihnachtsfreund das Richtige
Allen Weihnachtsmärkten liegen zwar gemeinsame Merkmale zugrunde, dennoch gibt es eine breite Vielfalt in den einzelnen Angeboten. Hier sind natürlich in erster Linie die regional verschiedenen Handwerkserzeugnisse anzuführen. Weiterhin unterscheiden sich die Märkte stark in ihrer Größe und ihrem Rahmenprogramm. In einigen Städten, beispielsweise Siegburg und Köln, und auf vielen Burgen und Schlössern gibt es Märkte mit dem Themenschwerpunkt Mittelalter. Hier können sich Besucher zwischen historischen Ständen um ein paar Hundert Jahre zurückversetzt fühlen.
In Frankfurt an der Oder findet der einzige deutsch-polnische Markt statt. Einer der ältesten ist der Dresdener Weihnachtsmarkt, welcher bereits seit 1434 stattfindet. Mit 5,5 Millionen Gästen ist der Kölner der meistbesuchte. Auch in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Frankreich und den Niederlanden gibt es sehr beliebte Weihnachtsmärkte. Der Wiener Weihnachtsmarkt gilt als einer der kinderfreundlichsten, da er den Kleinen ein breites Angebot an Aktivitäten wie Backen und Basteln bietet.
Nachfolgend haben wir für Sie eine Liste mit besonders empfehlenswerten Märkten zusammengestellt:
Vermissen Sie einen Weihnachtsmarkt? Empfehlen Sie uns hier Ihren Lieblings-Weihnachtsmarkt.