Das Thema Umweltschutz gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Auch in Sachen Ökotourismus hat sich einiges getan und die Angebote für „Grünes Reisen“ werden immer vielfältiger. Im Vordergrund stehen hier der rücksichtsvolle Umgang mit Umwelt und Bevölkerung im Urlaubsland und eine ökologisch verträgliche Anreise.
Auch der Spaß an der Natur und das bewusste Erleben sollten dabei nicht zu kurz kommen. Vom Biohotel mit Ökostrom-Versorgung über Nationalpark-Wanderungen bis zur WWF-Projekt-Reise steht eine breite Angebotspalette zur Wahl.
So unterschiedlich die Reiseangebote auch sind, der Klimaschutz spielt dabei fast immer eine Rolle. Wie umweltbelastend eine Reise tatsächlich ist, hängt in erster Linie von der Wahl des Verkehrmittels ab.
Auto, Zug oder Flug – Was ist am umweltfreundlichsten?
Welches Verkehrsmittel ist aber nun ökologisch am verträglichsten? Im smavel-Ökoreise-Test werden Auto, Bahn und Flugzeug hinsichtlich ihrer Klimabelastung verglichen. Dafür wurden beispielhaft eine Single- und eine Familienreise innerdeutsch sowie in Europa betrachtet. Die Reisezeit wurde dabei von Hauptbahnhof bis Hauptbahnhof der jeweiligen Stadt berechnet.
1 Erwachsener | Köln-München | Köln-Barcelona | |||||
Platz 1
|
Platz 2
|
Platz 3
|
Platz 1
|
Platz 2
|
Platz 3
|
||
Verkehrsmittel |
Bahn
|
Flugzeug
|
Auto
|
Bahn
|
Flugzeug
|
Auto
|
|
Reisedauer |
4:45 Std.
|
4:15 Std.
|
6 Std.
|
17:30 Std.
|
5 Std.
|
15 Std.
|
|
Reisepreis |
70 EUR
|
80 EUR
|
65 EUR
|
205 EUR
|
115 EUR
|
150 EUR
|
|
CO2-Ausstoß* |
25 kg
|
60 kg
|
125 kg
|
62 kg
|
250 kg
|
295 kg
|
Familie | Köln-München | Köln-Barcelona | |||||
Platz 1
|
Platz 2
|
Platz 3
|
Platz 1
|
Platz 2
|
Platz 3
|
||
Verkehrsmittel |
Bahn
|
Auto
|
Flugzeug
|
Bahn
|
Auto
|
Flugzeug
|
|
Reisedauer |
4:45 Std.
|
6 Std.
|
4:15 Std.
|
17:30 Std.
|
15 Std.
|
5 Std.
|
|
Reisepreis |
215 EUR
|
65 EUR
|
270 EUR
|
630 EUR
|
150 EUR
|
460 EUR
|
|
CO2-Ausstoß* |
100 kg
|
125 kg
|
240 kg
|
250 kg
|
295 kg
|
1000 kg
|
Familie: 2 Erwachsener, 2 Kinder (4 und 8 Jahre), Reisedauer und -preise ca-Angaben
* Quellen:
Bahn: Kennzahlen und Fakten zur Nachhaltigkeit 2007 Auto: CO2-Ausstoß gemäß Rechner Umweltbundesamt
Flug: atmosfair
Die erste Testauswertung zeigt die Ökobilanz für einen reisenden Single. Je höher der CO2-Wert, desto stärker wird die Umwelt belastet. Sowohl auf der Kurzstrecke von Köln nach München als auch auf der Fernstrecke schneidet die Bahn mit dem niedrigsten CO2-Wert am besten ab. Viel überraschender ist jedoch das zweitplatzierte Verkehrsmittel: Das Flugzeug kann in Punkto Umweltverträglichkeit das Auto tatsächlich schlagen. Der CO2-Ausstoß beträgt auf der Kurzstrecke beim Flugzeug sogar weniger als die Hälfte als beim Auto.
Etwas anders sieht es beim umweltfreundlichsten Verkehrsmittel für eine Familienreise aus.
Wenn zwei Erwachsene mit zwei Kindern unterwegs sind, steht zwar auch die Bahnfahrt in ökologischer Hinsicht ganz oben, der zweite Platz hat sich jedoch im Vergleich zur Reise des Singles verändert: Das Auto schneidet bei einer Besetzung mit vier Personen besser ab, als das Flugzeug. Der CO2-Ausstoß des Pkws beträgt weniger als 1/3 von dem des Flugzeugs. Auch in Hinblick auf die Kosten kommt die Familie bei der Autofahrt mit etwa einem Drittel des Preises wesentlich besser weg, als beim Flug. Die Fahrt mit der Bahn liegt hinsichtlich der Umweltverträglichkeit ganz weit vorne, schlägt jedoch mit über 600 Euro ein tiefes Loch in die Urlaubskasse.
Fazit: Umweltschutz ist nicht immer bequem
Welches das umweltfreundlichste Verkehrsmittel ist, hängt in erster Linie davon ab, wie viele Reisende zusammen in den Urlaub fahren. In der Praxis spielen jedoch immer noch die Kosten eine große Rolle: Wer nach einem Urlaub in Barcelona für den Heimweg mehr als 17 Stunden in der Bahn sitzt, könnte sich anschließend schon wieder urlaubsreif fühlen.
Wie wird meine Reise umweltverträglich?
Wie unsere Übersicht zeigt, spielt die Art der Anreise eine große Rolle beim ökologischen Reisen. Was können Urlauber aber außer der Wahl des „richtigen“ Verkehrsmittels noch zum Umweltschutz beitragen? Möglichkeiten, eine Reise umweltverträglich zu gestalten gibt es viele.
Ob die Reise umweltfreundlich wird, kann schon vor der eigentlichen Buchung beeinflusst werden. So genannte „ökologische Suchmaschinen“ bieten dabei die Möglichkeit, ausschließlich Anbieter mit sozial- und umweltverträglich ausgerichteten Reisen aufgelistet zu bekommen. Auf diesen Übersichtsseiten lässt sich ein gewünschter Schwerpunkt auswählen wie beispielsweise „Anbieter mit Öko-Label“, „Ferien auf dem Bio-Hof“ oder „Naturschutz-Expeditionen“.
Eine weitere Option, ökologische Reisen zu buchen, verschafft das „forum anders reisen“. In diesem Verein haben sich kleine und mittelständische Reiseveranstalter zusammengeschlossen, die nachhaltige Reisen anbieten, bei denen auch der Umweltschutz eine große Rolle spielt. Von Reisen zu Regenwaldprojekten in Brasilien, Eselwanderungen in Frankreich bis zu einem Sommer bei den Kegelrobben auf Helgoland ist die Auswahl ökologischer Reisen groß.
Klimaschutz durch Emissions-Ausgleichszahlung
Speziell für Flugreisen besteht zudem das Angebot, eine so genannte „Klima-Ausgleichsgebühr“ zu zahlen. Nach der Eingabe der geplanten Flugstrecke wird angezeigt, mit welcher Geldsumme die Umweltbelastung in einem Klimaschutzprojekt ausgeglichen werden kann. Das Computerprogramm berücksichtigt dazu Flugzeugtyp, Kerosinverbrauch und Auslastung der Maschine. Das gespendete Geld kommt anschließend ökologischen Projekten, wie dem Bau von Solaranlagen oder Wasserkraft-Betrieben, zugute.
Zum einen kann die Ausgleichsgebühr auf den Websites gemeinnütziger Gesellschaften wie „atmosfair“ oder „myclimate“ berechnet werden. Auch bieten zahlreiche Fluggesellschaften auf ihren Buchungsseiten die Möglichkeit, freiwillig eine Klima-Gebühr zu zahlen, die der Flugstrecke angepasst wird. Darüber hinaus verfügen manche Flughäfen mittlerweile über Klima-Counter, an denen Fluggäste ihre Spende leisten können.
Umweltschutz geht alle an
Auch während der Reise kann einiges in Sachen Umweltschutz getan und das Reiseziel dabei gleichzeitig intensiver erlebt werden. Statt einer Tour mit dem Auto oder Motorrad sind Wanderungen und Radtouren eine umweltfreundliche Alternative, die Spaß macht.