Perfekt vorbereitet in den Abenteuer-Urlaub

Selbst ein gutes Abenteuer braucht im Vorfeld Planung, damit es sich entspannt genießen lässt. Und wer frühzeitig plant, kann sich relaxt zurücklehnen. Von den Reise-Dokumenten über medizinische Vorsorge bin hin zur Packliste – wir zeigen, wann welche Punkte abgehakt sein sollten, damit das Abenteuer beginnen kann.

Halbes Jahr vor der Reise

Reisepass: Unbedingt kontrollieren, ob dieser noch mindestens sechs Monate gültig ist. Für die meisten Länder ist das beim Gültigkeitsdatum ein Muss. Zudem sollten ausreichend leere Seiten vorhanden sein.

Personalausweis: Wer innerhalb der EU verreist, für den reicht der Personalausweis. Generell gilt: Wer unterwegs ist, sollte einen gültigen Personalausweis als Backup dabeihaben.

Visum: Beim Visum gilt: Lieber früher als zu knapp und am Ende hoffen, dass es noch rechtzeitig ankommt. Kurzfristige Erteilungen kosten immer zusätzlich Geld. Also jetzt auf der Website der Botschaft nachschauen, wo und wie es beantragt wird.

Internationaler Führerschein: Wer plant ein Auto zu mieten, braucht einen gültigen internationalen Führerschein.

Kreditkarte: Es ist vorab wichtig, sich zu informieren, wie möglichst kostenlos oder mit geringen Kosten im Zielland Geld abgehoben werden kann oder sich Leistungen bargeldlos bezahlen lassen. Zudem sollte das Verfügungslimit vor der Abreise reduziert werden – sollte die Karte gestohlen werden, sorgt das für Entspannung. Wer länger in einem Land reisen möchte, sollte sich über lokale Girokonten informieren.

Auswärtiges Amt: Unbedingt jetzt schon die wichtigsten Reise- und Sicherheitshinweise überprüfen. Denn jetzt lassen sich notwendige Impfungen und ähnliches noch planen und durchführen.

Informationen rund um das Land: Bücher lesen und im Internet Informationen zu dem Reiseland, seiner Kultur und seinen Sehenswürdigkeiten lesen, stimmen nicht nur optimal auf den Urlaub ein, sondern sorgen auch dafür, dass der Reisende aus seinem Urlaub das Beste herausholen kann.

3 Monate vor der Abreise

Transport buchen: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Reiseroute festzulegen und die Transporte zu buchen. Wer allein reist, kann auf Last-Minute-Angebote setzen. Aber umso größer die Familie oder Gruppe, desto sinnvoller ist ein guter Plan mit festen Buchungen.

Programm überlegen und buchen: Für die meisten Urlauber ist es sinnvoll, zumindest Teile eines Programms noch von zuhause zu buchen. Welche Abstecher sollen dabei sein? Sollen geführte Touren zum Programm gehören? Gibt es konkrete Attraktionen, bei denen eine Vorabbuchung sinnvoll ist? – Eine gute Mischung bei der Urlaubsplanung lässt einige Tage offen für Spontanität.

Versicherungen: Jetzt schauen, ob der Versicherungsschutz passt und das aktuell günstigste und umfassendste Angebot bei Unfallversicherungen ist. Mit einem guten Versicherungsschutz lassen sich Abenteuer entspannter erleben.

Carnet de Passage: Wer mit seinem eigenen Auto fährt, sollte sich jetzt um den „Reisepass fürs Fahrzeug“, den CdP kümmern. In einigen Ländern ist dieser notwendig und der Antrag muss vorab erfolgen.

Internationaler Notfallausweis: In einen solchen Notfallausweis gehören Angaben zur Blutgruppe, Allergien, Impfungen, Kontaktdaten der Angehörigen, regelmäßige Medikamente, Versichertendaten und ähnliche Angaben. Während der meisten Reisen wird dieser Notfallausweis nicht benötigt. Sollte es jedoch zu einem Unfall kommen, ist er Gold wert.

Zahnarzt: Vor einer längeren Reise ist es ideal, die Zähne professionell reinigen und durchchecken zu lassen. Nichts behindert eine unbeschwerte Reise mehr als Zahnprobleme in einem fremden Land zu haben.

Haustier: Jeder Mensch mit einem Haustier steht vor einer längeren Reise vor der Frage: Mitkommen oder hierbleiben? Ein Abenteuerurlaub mit vielen Ortswechseln ist jedoch für die wenigsten Tiere ideal. Daher gilt es hier zu überlegen, ob der Vierbeiner sich wohler im eigenen Zuhause mit regelmäßigen Fütterungen durch einen Nachbarn des Vertrauens fühlt oder lieber für die Zeit des Urlaubs umzieht. Das kann in eine Tierpension sein oder zu Freunden und Bekannten. Hier gilt es abzuwägen, was das Tier weniger stresst.

Bei einem Hund hängt diese Entscheidung am Wesen des Hundes. Während eine Trennung vom „Rudel“ für einige Hunde den größeren Stress bedeuten würde, sind Ortswechsel und Reisen zu den Orten für andere großer Stress. Hier gilt es abzuwägen: Was ist die beste Lösung für das Haustier?

Kommt das Haustier mit, gilt es einen Blick auf seine Papiere und die Einreisebestimmungen werfen. Zudem sollten Impfungen auf dem neuesten Stand sein. Regelungen für Reisen mit Hund, Katze und Frettchen finden sich hier beim BMEL.

Soll der Vierbeiner in einer Pension unterkommen, jetzt fest buchen und deren Bedingungen kontrollieren (Kastration, Impfstatus, …).

4 Wochen vor der Abreise

Packliste erstellen: Konkret nachdenken, was notwendig ist. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um ohne Stress noch Benötigtes nachzukaufen wie beispielsweise Insektizide.

Wohnung/ Haus: Wer länger weg ist, sollte eine Person des Vertrauens darum bitten, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen (Blumengießen, den Briefkasten leeren oder die Mülltonnen herausstellen). Generell ist es sinnvoll, wenn eine Immobilie nicht unbewohnt aussieht. Dabei helfen Zeitschaltuhren, über die sich Licht oder Rollos steuern lassen.

Abonnements: Wer regelmäßig eine Tageszeitung erhält, sollte in dieser Zeit pausieren.

2 Wochen vorm Urlaub

Rechnungen: Vor einer Reise ist es sinnvoll, Rechnungen zu überprüfen und alles zu begleichen.

Leihgaben zurückgeben: Wer regelmäßig Sachen beispielsweise aus der Bücherei ausleiht, sollte sie jetzt alle zurückgeben.

Wichtige Unterlagen: Pass, Führerschein, Versicherungsnachweis oder auch die Kreditkarte sollten einmal kopiert sowie digitalisiert werden. So sind unterwegs einmal alle Daten in Papierform und gespeichert auf einem Stick vorhanden.

Notfallnummern: Auch diese sollten sowohl digital als auch in Papierform dabei sein. Wichtige Nummern sind zum Beispiel:

  • Kontaktnummer zum Sperren der Kreditkarte
  • Notfallnummer der Krankenkasse
  • Kontaktdaten der Botschaften

Wertsachen: Auch wenn ein Nachbar regelmäßig ins Haus kommt, bleibt die Gefahr, dass in das Haus während des Urlaubs eingebrochen wird. Wertvoller Schmuck und weiteres sollten daher im Idealfall in einem Safe in der Bank liegen.

Details der An- und Abreise: Ein oft vergessener Punkt, aber zu vielen Flughäfen muss man erst einmal reisen. Hier kann es günstiger sein, wenn ein Freund einen fährt und nicht das Auto für eine längere Zeit auf dem gebührenpflichtigen Parkplatz steht.

Tag vor der Abreise

Packen: Jetzt wird es ernst und alles gepackt.

Aufräumen und putzen: Jeder freut sich, wenn er in ein sauberes Zuhause zurückkehrt. Als letztes vor der Abreise den Müll rausbringen.

Kühlschrank- und -truhe leeren: Entweder leckere Lunchpakete zusammenstellen oder Reste verschenken.

Schlüssel abgeben: Die Schlüssel und Kopien von Dokumenten und eventuell der Reiseroute an die Vertrauensperson abgeben.

Vorfreude nicht vergessen und ab ins Abenteuer!

Kategorie: Newsarchiv