Zum Japan-Tag 2009 lockt wieder ein vielfältiges Kulturprogramm an den Rhein. Neu ist eine Popculture-Zone. Dort treffen sich tausende Manga-Fans, die als Comic-Figuren kostümiert den Japan-Tag zum wichtigsten Treffpunkt ihrer Szene in Europa machen. Ein weiterer Höhepunkt ist das größte japanische Feuerwerk außerhalb Japans.
Zudem gibt es eine zehnstündige Bühnenshow und kostenlose Mitmach-Aktionen. Zu dem Ereignis mit über 850 Teilnehmern werden hunderttausende Besucher erwartet. Das beliebte Begegnungsfest findet bereits zum achten Mal statt und beginnt um 13 Uhr.
Zunächst stehen Jungen und Mädchen aus japanischen Kindergärten mit Gesang und Tanz erstmals vor großem Publikum auf der Bühne am Burgplatz in der Altstadt. Abends erwartet die Besucher ein Klassik-Konzert der Düsseldorfer Symphoniker. Außerdem tritt am 13. Juni erstmals Trommel-Künstler Leonard Eto in Deutschland auf.
Japanische Kultur zum Ausprobieren und Bestaunen
Mit kostenlosen Mitmach-Aktionen geben zahlreiche Stände zwischen Altstadt und Rheinufer einen realistischen Einblick in die Kultur Japans. Fernöstliche Kunstfertigkeiten wie Origami, Ikebana und Kalligraphie können bewundert oder sogar selbst ausprobiert werden. Samurai präsentieren prachtvolle Rüstungen und Langwaffen in einem Heerlager. Auch japanische Sportarten wie Sumo, Judo und Karate sowie die Kunst des Bogenschießens, Kyudo, werden demonstriert.
Pyrotechniker aus Fernost starten zum Abschluss der Feierlichkeiten gegen 23 Uhr ein fast halbstündiges Lichtspektakel, für das die Veranstalter extra tausende Feuerwerkskörper aus Japan per Schiff nach Düsseldorf transportieren ließen.
Nirgendwo in Deutschland leben so viele Japaner wie in Düsseldorf und Umgebung (11.300 in Nordrhein-Westfalen, davon rund 6.400 allein in Düsseldorf).
Land & Leute: Mehr Informationen über Japan