Die beiden Unternehmen unterzeichneten jetzt eine Absichtserklärung, nach der sie ihre Tochtergesellschaften TUIfly, Germanwings und Eurowings verschmelzen und bereits ab Sommer 2009 gemeinsam fliegen lassen wollen.
Damit wird der Flugmarkt in Deutschland ein wenig übersichtlicher: Noch vor kurzem tummelten sich hier zahlreiche Anbieter wie bspw. die dba, Gexx, LTU oder Condor – diese sind oder werden alle Teil der Air Berlin, Hapagfly und HLX wurden zu TUIfly zusammengefasst. Lediglich die Deutsche Lufthansa und ihre Billigflug-Tochter Germanwings haben sich bei Zukäufen bislang vornehm zurückgehalten.
Es bleiben vier große: TUI/Lufthansa, Air Berlin, Ryanair und Easyjet
Air Berlin, inzwischen zur zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft und zum drittgrößten europäischen Low-Cost-Carrier gewachsen, dürfte den Platzhirschen Lufthansa ebenso an manchen Stellen geärgert haben wie die Billigflieger-Vorreiter Ryanair und Easyjet, die seit Jahren auf den deutschen Markt drängen. Die von Analysten seit längerem diskutierte Konsolidierung auf dem deutschen Luftfahrtmarkt dürfte damit vorerst zu einem Abschluss kommen, denn nun bleiben zwei deutsche Schwergewichte (Air Berlin und die neue TUI-Lufthansa-Allianz) übrig, die den irischen bzw. britischen Konkurrenten Ryanair und Easyjet Paroli bieten werden. Insbesondere auf dem europäischen Kontinent, dem Schwerpunkt des Flugplans der neuen Unternehmensgruppe, dürfte das TUI-Lufthansa-Joint-Venture eine starke Position erreichen.
Weniger billige Flugangebote?
Gleichwohl vermuten Experten, dass der Preiskampf der Billigflieger abgeschwächt werden könnte: Da nur zwei große deutsche Anbieter übrig bleiben, dürften diese ein Interesse daran haben, Billigflug-Angebote in Grenzen zu halten, um profitabel fliegen zu können.
Start im nächsten Jahr
Details zu der neuen Fluggesellschaft aus TUI und Lufthansa (Name, Firmenanteile, Sitz der Gesellschaft) sind noch nicht bekannt. Der Startschuss soll jedoch spätestens zum Sommerflugplan 2009 fallen.
