73 Millionen Fluggäste an deutschen Flughäfen

Rund 73,6 Millionen Fluggäste starteten oder landeten im Jahr 2021 auf den 23 größten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, waren das 27,3 % mehr als im Vorjahr. Vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019 war das Passagieraufkommen mit 67,6 % weniger Fluggästen aber noch weit entfernt.

Im Jahr 2019 wurde mit 226,7 Millionen Passagieren noch ein Allzeithoch verzeichnet.

Passagierverkehr durch Corona weiter eingeschränkt

Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beeinträchtigten den Luftverkehr auch an deutschen Flughäfen in unterschiedlichem Maße. Der innerdeutsche Luftverkehr im Jahr 2021 lag mit 4,7 Millionen Fluggästen 19,3 % unter dem Niveau des Jahres 2020 und erreichte damit lediglich gut ein Fünftel des Vorkrisenniveaus des Jahres 2019.

Der Luftverkehr mit dem Ausland nahm dagegen im Vorjahresvergleich um 32,6 % auf 68,8 Millionen Fluggäste zu. Dazu trug insbesondere der Europa-Verkehr bei, der im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 38,8 % (58,1 Millionen Fluggäste) verzeichnete. Trotz dieses Zuwachses lag er ebenfalls weit vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019 entfernt (-63,7 %).

Der interkontinentale Flugverkehr stieg gegenüber dem Vorjahr nur leicht um 6,8 % auf 10,8 Millionen Fluggäste. Im Vergleich zu 2019 waren das 75,4 % weniger Passagiere. Zuwächse gegenüber 2020 gab es dabei im Verkehr mit Afrika (+12,3 %) und Amerika (+25,4 %), wohingegen der Luftverkehr mit Asien weiter rückläufig (-12,1 %) war.

Methodischer Hinweis:

Bei den betrachteten Fluggastzahlen werden im Auslandsverkehr ein- und aussteigende Fluggäste betrachtet. Im Inlandsverkehr werden ausschließlich abfliegende Fluggäste berücksichtigt, um Doppelzählungen zu vermeiden. Der Transitverkehr ist nicht enthalten. Die Statistik erfasst den Luftverkehr an den Hauptverkehrsflughäfen mit mehr als 150 000 Fluggästen im Jahr. Die Daten sind nicht um Kalendereffekte bereinigt.

Kategorie: Newsarchiv