Für Abenteuer braucht es nicht unbedingt Hightech satt, mitunter kommt der Kick vom gerade Nötigsten. Zweimannzelt statt Fünf-Sterne-Hotel, Trockenfleisch statt Fünfgang-Menü – ohne die Segnungen des 21. Jahrhunderts geht es in die entlegensten Regionen des Globus.
Expeditionen in den Himalaja, die Antarktis oder die südamerikanischen Regenwälder bieten nicht alltägliche Herausforderungen, die an das Limit der Leistungsfähigkeit führen. Mitunter sogar darüber hinaus, wie tragische Unfälle von schlecht vorbereiteten Eventtouristen immer wieder zeigen. Wer das Abenteuer sucht, sollte sich rechtzeitig mit den bevorstehenden Aufgaben auseinandersetzen. Schließlich bedeutet das Vorhaben nicht nur Nervenkitzel, sondern auch Stress, körperliche Anstrengungen, Strapazen und Risiko. Der Lohn für solche Entbehrungen ist allerdings hoch: Keine andere Reiseart verschafft derart nachhaltige Eindrücke von Land und Leuten. So organisiert beispielsweise der Deutsche Alpenverein neben konventionellen Klettertouren auch weltweite Expeditionen. Ein Bewertungssystem zeigt, wie es mit der Erfahrung und der Kondition der Teilnehmer aussehen sollte. Dazu gibt der Verein eine Liste der benötigten Ausrüstung heraus.
Ebenfalls kräftezehrend, aber weitaus weniger riskant ist der Aktivurlaub. Hier geht es nicht um das Erleben von Grenzsituationen, sondern um bewegte Ferien. Dabei muss man gar nicht unbedingt in die Ferne schweifen, denn auch hier zu Lande gibt es zwischen Nordsee und Alpenrand eine Vielzahl von Angeboten. Surfen in der Brandung vor Sylt, Rafting in den wilden Wassern Frankens, Inlineskaten am Alsterufer, Paragliding in der Schwäbischen Alb, Wandern im Harz oder Bergsteigen unweit der Zugspitze – das Angebot an Aktivurlaub in Deutschland ist enorm.
Besonders angesagt: Aktivurlaub mit dem Rad. Touren gibt es nicht nur in den klassischen Bergregionen, sondern allerorten und für jeden Schwierigkeitsgrad. Wer’s exklusiver mag, sollte Golfen im Schatten aktiver Vulkane versuchen. Neuseeland bietet mehr als 400 Golfplätze, zumeist in einzigartigen Landschaften. Die International Association of Golf Tour Operators zeigte sich angesichts der Vielfalt der Greens beeindruckt und kürte die Insel zur "unentdeckten Golf-Destination".
Aktiv ist aber auch, wer nicht im Schweiße seines Angesichts seine Fitness trainiert, sondern einer wie auch immer gearteten Beschäftigung nachgeht. Schließlich bietet der Urlaub eine herausragende Gelegenheit, sich einer Passion endlich einmal grenzenlos zu widmen oder ein neues Hobby gleichsam im Schnupperkurs unter entspannten Bedingungen kennen zu lernen. In jedem Fall heißt die Maxime: Urlaub vertrödeln verboten. Stattdessen gilt es, seine künstlerischen Fähigkeiten zu schulen beim Malkurs in der Provence oder Bildhauen in Umbrien, seiner Musikalität zu frönen beim Singen in der Toskana oder dem Dudelsackblasen im schottischen Hochland.
Mitunter aber macht es eben doch der Mix aus Abenteuer und Aktivurlaub: So kann man mit freundlicher Unterstützung der russischen Luftwaffe die Schallmauer durchbrechen. An Bord eines MIG-25-Kampfjets führt der rasende Flug mit mehr als 2.700 Stundenkilometern durch die Wolken. Für den Notfall ist versorgt. Die sichere Landung garantiert der begleitende Pilot.