Der Weltjugendtag 2011 in Madrid

Vom 15. bis 21. August 2011 findet erneut der Weltjugendtag statt. Dieses Jahr versammelt sich die christliche Jugend der Welt in Madrid. Die Veranstaltung findet 2011 zum 26. Mal statt und wie jedes Jahr wird auch diesmal in Spanien mit zahlreichen Pilgern aus allen Teilen der Erde gerechnet. Doch was steckt eigentlich hinter dem Weltjugendtag?

Der Weltjugendtag (Abkürzung WJT oder auch WYD für engl. World youth day) wird bereits seit vielen Jahren von der römisch-katholischen Kirche veranstaltet. Jahr für Jahr pilgert eine große Anzahl Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter zwischen 15 und 30 Jahren aus aller Welt zum stets wechselnden Veranstaltungsort, um ihren Glauben zu feiern und zu festigen.

Was ist der Weltjugendtag?

Ziel des Weltjugendtages ist die Neuevangelisierung – also die Vergegenwärtigung und Bewahrung des christlichen Glaubens, welcher durch die fortschreitende Säkularisierung an Bedeutung verloren hat. Was recht trocken klingt, ist in Wirklichkeit jedoch ein gigantisches Fest, welches durch eine Vielzahl verschiedenster religiös angehauchter Aktivitäten, Feierlichkeiten und Veranstaltungen seine Besucher begeistert. Vor allem das Aufeinandertreffen der Massen an jungen Pilgern verschiedenster Nationalitäten verleiht dem Weltjugendtag sein Gesicht und seinen Charakter und macht dieses Event nicht nur für strenggläubige Jugendliche attraktiv.

Entstanden ist die Idee des Weltjugendtages durch die Initiative von Papst Johannes Paul II. Dieser lud im Jahr 1984 zum "Internationalen Jubiläum der Jugend" nach Rom ein. Das ursprünglich als einmaliges Ereignis geplante Fest entfachte jedoch große Begeisterung, woraufhin der Papst den Weltjugendtag zur festen Einrichtung zu erklärte. Seitdem findet die Veranstaltung regelmäßig an einem anderen Ort auf der Welt statt. Alle zwei bis drei Jahre wird sie als großer internationaler Weltjugendtag gefeiert, in den Jahren dazwischen als regionale kleinere Weltjugendtage, welche von den einzelnen Diözesen veranstaltet werden.

Eine Botschaft für die Pilger

Ein wichtiger Teil eines jeden Weltjugendtages ist die Botschaft des Papstes an die Jugend. Aus dem Inhalt und dem Thema dieser Botschaft ergibt sich auch stets das Motto des jeweiligen Festes. So war das Motto des Weltjugendtages 2005 in Köln beispielsweise "Venimus adorare eum" (Wir sind gekommen, um IHN anzubeten). Auch für dieses Jahr gibt es wieder einen Wahlspruch, unter dem die Veranstaltung zelebriert wird. Für den Weltjugendtag 2011 im spanischen Madrid lautet er: "In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben" Der Spruch ist dem zweiten Kapitel des Kolosserbriefes entnommen. Der Weltjugendtag gilt als Pilgerweg junger Menschen und als ein Fest der Begegnung und Solidarität. Eingeladen ist die Jugend der ganzen Welt. Entsprechend ist die wiederkehrende Veranstaltung von hoher Bedeutung für die katholische Kirche.

Buntes Rahmenprogramm und christliche Werte

Fester Bestandteil des internationalen Weltjugendtages sind die Tage der Begegnung. Sie finden überall im ganzen Austragungsland statt und haben die Aufgabe, den Anreisenden die Kultur des Gastgeberlandes näherzubringen und ihnen zudem einen Einblick in den Alltag der dort lebenden Christen zu bieten. Nach den Tagen der Begegnung ziehen die jugendlichen Pilger weiter in die Stadt, in der der eigentliche Weltjugendtag stattfindet. Hier muss erklärt werden, dass der Weltjugendtag eigentlich nicht nur ein einziger Tag ist, sondern in Wahrheit eine Woche dauert. Er beginnt an einem Montag mit einem oder mehreren Eröffnungsgottesdiensten. Katechesen, Gottesdienste, Konzerte, Diskussionsrunden, Workshops, Musicals und viele andere kulturelle Veranstaltungen runden das vielseitige und bunte Programm des Großevents ab. Alle Aktivitäten richten sich inhaltlich hauptsächlich nach dem Motto des jeweiligen Weltjugendtages. Ebenso jedoch steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Fragen und Anliegen der Jugendlichen im Vordergrund.

Höhepunkt eines jeden Weltjugendtages ist die Begrüßung des Papstes am Donnerstag der Veranstaltungswoche. Am Freitag folgt dann ein Kreuzweg durch die Stadt. Am Wochenende versammeln sich die Pilger an einem zentralen Platz, auf dem sie auch übernachten. Der Abschiedsgottesdienst wird vom Papst selbst abgehalten und endet mit der Bekanntgabe des Ortes, an dem der nächste Weltjugendtag stattfinden wird.

Eine Feier der Jugend und des Glaubens

Wer hier dröges Aufsagen von Gebeten erwartet, irrt gewaltig: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Weltjugendtag beweist, dass sich Freude, Begegnung mit fremden Kulturen, Musik, Theater und Tanz auf moderne, frische Art und Weise mit dem christlichen Glauben und der Religion an sich vereinen lassen. Die Tage vom 15. bis 21. August in Madrid werden dies zweifelsohne erneut unter Beweis stellen.

Alle Informationen zum Weltjugendtag

Kategorie: Themenreisen