Flugreisen

Die Anreise zum gewählten Urlaubsziel kann unterschiedliche Formen annehmen: Besonders Familien genießen gern die Flexibilität mit dem eigenen Auto anzureisen, andere wählen die Bahn, nicht zuletzt um die Umwelt zu schonen. Immer beliebter wird jedoch die Anreise per Flugzeug. Dies hängt sicherlich auch mit dem Einzug der Billigflieger auf dem deutschen Reisemarkt zusammen, die nun bereits seit einigen Jahren die Preise in Bewegung gesetzt haben und Flüge zu ‘Taxipreisen’ anbieten. Andererseits ist das Flugzeug auch das einzig mögliche Verkehrsmittel, wenn es um Welt- oder Übersee-Reisen geht, jedenfalls solange man davon ausgeht, dass die verfügbare Reisezeit begrenzt ist.

Auch wenn Sich einmal für das Flugzeug als Verkehrsmittel entschieden haben, so gibt es je nach Reiseziel, Budget, Service-Anspruch etc. eine breit gefächerte Auswahl an Angeboten, unter denen Sie sich zurechtfinden müssen. Den Überblick über alle Möglichkeiten und die Anbieter auf dem Markt zu bewahren ist nicht einfach. Wer fliegt mein meine Zielregion an und gibt es vielleicht einen benachbarten Zielflughafen mit billigeren Angeboten? Möchte ich einen bestimmten Sitzplatz und Verpflegung auf dem Flug? Wie kann ich sicherstellen, dass die An- und Abreise zum/vom Flughafen nicht zur Irrfahrt oder Preisfalle wird?

Um Ihnen die Orientierung im ‘Angebotsdschungel’ der Flüge zu erleichtern, haben wir für Sie im Folgenden die verschiedenen Arten von Flugreisen und Flug-Anbietern kurz vorgestellt. Außerdem können Sie sich auch über unsere Anbieterübersicht sowie die Anbieterdatenbank einen Eindruck darüber verschaffen, welcher Anbieter für Sie in Frage kommt unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Suchkriterien und Präferenzen.

Linienflüge
Linienflüge werden von Flugunternehmen angeboten unter Vorgabe genau bestimmter Zeiten, die in einem Flugplan hinterlegt sind. Somit gewähren die Linienflüge Unabhängigkeit von der tatsächlichen Auslastung eines Fluges und garantieren den Transport zu einer bestimmten Zeit. Linienflüge stellen den Regelfall im gewerblichen Luftverkehr dar. Im Gegensatz zum Charterflug übernimmt hier die Transportgesellschaft das Auslastungsrisiko. Für Flüge dieser Art werden in der Regel verschiedene Serviceklassen angeboten von First-Class über Business-Class bis hin zur Economy-Class. Die Ausnahme bilden hier die Billigflieger mit nur einer Serviceklasse.

Billigflieger
Billigflieger (oder auch ‘Low-Cost-Carrier’ genannt) bieten Flüge mit regelmäßigem Flugplan zu unterdurchschnittlichen Preisen an. Billigflieger haben in Deutsachland erst vor einigen Jahren Einzug gehalten, wobei vor allem in Großbritannien und den USA das Konzept bereits seit längerer Zeit bekannt ist. Billigflieger zeichnen sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

  • Es existiert nur eine Passagierklasse, es wird also auf die Unterscheidung First-, Business-, Economy-Class verzichtet
  • An Board des Flugzeuges gibt es eine freie Sitzplatzwahl; es werden beim Check-in lediglich Nummern zur Bestimmung des Zeitpunktes des Boarding vergeben
  • In der Regel nutzen die Airlines einen einzigen Flugzeugtyp, wodurch Reparatur- und Trainingskosten reduziert werden
  • Umsteigen von einem Flug auf einen anderen mit Gepäcktransfer ist nicht vorgesehen und obliegt der Eigenverantwortung des Reisenden
  • Einige Airlines fliegen nur kleinere Regionalflughäfen an, die in der Regel schlechtere Verkehrsanbindungen haben. Es gibt jedoch auch Billigflieger, die die regulären Flughäfen ansteuern
  • Verzicht auf zusätzlichen kostenlosen Service. An Bord werden keine Mahlzeiten serviert, es können Getränke und Snacks gekauft werden (No frills-Konzept)
  • Starker Fokus auf den Direktvertrieb der Flugtickets, vor allem über das Internet

Charter-Flüge
Flüge, die ganz oder teilweise in Kontingenten an Reiseveranstalter vermietet (ver-‘chartert’) werden, werden als Charter-Flüge bezeichnet. In Abgrenzung zum Linienflug trägt dabei der einkaufende Reiseveranstalter selbst das wirtschaftliche Risiko für den Verkauf und die Auslastung der Flüge. Der Reiseveranstalter bündelt die Flugleistung beispielsweise mit Unterkünften in einem Hotel und einem Transfer vom Flughafen zum Hotel zu einer Pauschalreise zu einem Gesamtpreis. Der Charterflug ist im Gegensatz zum Linienflug eine nur gelegentlich bzw. zu bestimmten Anlässen betriebene Transportleistung.

In den letzten Jahren haben jedoch verschieden Entwicklungen auf dem Reisemarkt dazu geführt, dass Charterfluggesellschaften immer höhere Anteile im Einzelplatzverkauf direkt an den Kunden verkaufen und somit die Abgrenzung zum Linienflug aufgeweicht wird. Der Begriff Charterflug wird zwar noch benutzt (und hat teilweise auch rechtlichen Gründen noch seine Berechtigung), ist aber deshalb seiner eigentlichen Bedeutung weitgehend beraubt.


Business Charter
Business Charters gestatten die individuelle Anmietung eines Reiseflugzeuges, zumeist kleinerer Größe, durch eine oder mehrere Personen. Dieser individuelle Service wird vor allem von einer bestimmten Klientel genutzt, wie z.B. Top-Manager, Spitzensportler oder Popstars. Der wesentliche Vorteil der Business Charters liegt in der individuellen Gestaltung der Reisezeiten sowie der Möglichkeit, auch Strecken oder Destinationen anzufliegen, die nicht durch die Linienflüge oder normalen Charter-Flüge abgedeckt werden.


Übersicht: Ausgesuchte Flug-Anbieter

Kategorie: Flüge