Suche
Absenden Suche

Kroatien  (Republika Hrvatska)

Kontinent
Europa
 
Hauptstadt
Zagreb 
Einwohner
4,38 Mio. 
77 pro km² 
Landesfläche
56.538 km² 
1/6 Deutschlands 
Zeit
GMT +1
Währung

Kroatische Kuna (HRK)
Sprache(n)
Kroatisch
Italienisch
Lage
Mediterraner, zugleich mitteleuropäischer Staat mit folgenden Nachbarn:
N: Slowenien und Ungarn, O: Serbien, Bosnien Herzegowina und Montenegro, entlang der nach S sich erstreckenden Seeküste: Adria
Klima
Mittelmeerklima, Warmgemäßigtes Kontinentalklima
Kontinentalklima im Norden, Mittelmeerklima an der Adriaküste, Frühling und Herbst wenig ausgeprägt.
Gliederung
20 Gespanschaften in Gemeinden untergliedert
Bevölkerung
4,38 Mio., ca. 90% Kroaten; 4,5% Serben; 5% sonstige: Bosniaken, Italiener, Ungarn, Albaner, Slowenen, Tschechen, Roma, Montenegriner, Slowaken, Mazedonier. Zahlreiche kroatische Staatsangehörige leben im Ausland; 2003 waren in Deutschland 236.600 Kroaten gemeldet.
Religionen
88% römisch-katholisch, 4% serbisch-orthodox, 1% muslimisch
Staatsform
Parlamentarische Demokratie
BIP (pro Kopf/Jahr)
8.674 $
Beliebte Aktivitäten
Segeln, Baden, am Strand liegen, Städteurlaub, Shoppen
Essen und Trinken
Deftige Speisen im ländlichen Hinterland Kroatiens bis hin zur leichten mediterranen Küche entlang der Adriaküste
Typisch: Cevapcici, Duved-Reis, Grillen und Braten von Fisch und Meeresdelikatessen, Schafskäse
Getränke: Rotwein (wie z.B. Teran, Merlot, Kabernet, Opolo, Plavac, Dingac und Postup), Weißwein (z.B. Malvazier, Posip), Sljivovica (Pflaumenschnaps), Travarica (Kräuterschnaps), Lozovac, Prosek und Maraschino
Nationale Feiertage
01. Januar - Neujahrstag (Nova godina)
06. Januar - Heilige Drei Könige (Sveta tri kralja)
März/April - Karfreitag
März/April - Ostermontag (Uskrsni ponedjeljak)
01.Mai - Tag der Arbeit (Praznik rada)
Mai/Juni - Fronleichnam (Tijelovo)
22. Juni -Tag des antifaschistischen Kampfes (Dan antifaÅ¡ističke borbe)
25. Juni - Staatsfeiertag (Dan državnosti)
05. August - Tag der heimatlichen Dankbarkeit (Dan domovinske zahvalnosti)
15. August - Maria Himmelfahrt
08. Oktober - Unabhängigkeitstag
01. November - Allerheiligen (Svi sveti)
25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag (Božić)
26. Dezember - Stephanstag, 2. Weihnachtsfeiertag (Blagdan svetog Stjepana, Stipandan)
Benötigte Dokumente
Deutsche, Österreicher und Schweizer können mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis in das Land einreisen. Für die Weiterreise nach Serbien und Montenegro wird ein Reisepass benötigt.
Deutsche Kinderausweise werden anerkannt; Kinder unter 16 Jahren können auch einreisen, wenn sie im Pass eines Elternteils eingetragen sind.
Für Österreich und Schweiz gilt: Personen bis 15 Jahren können einreisen, wenn sie im Pass eines Elternteils eingetragen und von diese begleitet sind oder einen eigenen Ausweis vorzeigen können.
Für einen Aufenthalt der länger als 3 Monate dauert wird ein Visum benötigt.
Anreise
Flug: Unter anderem fliegen folgende Fluggesellschaften das Reise-Ziel an:
Lufthansa, Australian Airlines, Swiss, Croatia Airlines, Germanwings
Bahn: Deutsche Bahn
Sonstiges: Fernbus: Eurolines
Gesundheit
Internetpräsenz
Kontaktadressen
 
     
Wissenswertes
Kroatien ist ein Balkanstaat, im Norden grenzt es an Ungarn und Slowenien, im Osten an Serbien und an Bosnien-Herzegowina und Montenegro, sowie im Westen an das Mittelmeer (Adria). Es besitzt einen langen, sich nach Süden hin verengenden Küstenstreifen mit den Häfen Rijeka, Pula, Zadar, Sibenik, Split und Dubrovnik und ein größeres Gebiet im Inland, das sich von Zagreb in östlicher Richtung bis an die durch die Donau gebildete Grenze zu Serbien erstreckt.

Der südlichste Landeszipfel um Dubrovnik ist durch eine Verbindung von Bosnien-Herzegowina ans Meer vom Hauptland getrennt.
Fläche: 56.542 km². Verwaltungsstruktur: 20 Provinzen (Zupanija) und der Hauptstadtbezirk Zagreb.

Kroatien zählt wieder zu den beliebten mediterranen Urlaubszielen. Viel besucht sind die Feriengebiete entlang der Adria: Istrien, Kvarner und Dalmatien. Insgesamt 1.185 bizarr geformte Inseln, Klippen und Felsenriffe liegen vor der Küste - ein versunkenes Karstgebirge, von dem nur die Gipfel aus dem Wasser ragen.
Hinter dem schmalen, fruchtbaren Küstenstreifen erheben sich schroffe, steile Karstgebirgsketten bis zu 1.700 m hoch. Acht markante Landschaften von unterschiedlichem Gepräge sind als Nationalparks ausgewiesen, z.B. die Plitwitzer Seen mit ihren 92 imposanten Wasserfällen und die Felsenschluchten von Paklenica, wo in den 60er-Jahren die Karl-May-Filme gedreht wurden.
Sehenswürdigkeiten
Bei Kroatiens Hauptstadt Zagreb handelt es sich um eine Stadt mit eigenem Charme. So verbindet die Stadt die Eigenschaften einer mitteleuropäischen Stadt mit der typisch mediterranen Lebensweise wie es keine andere tut. Das gesamte Zentrum lässt sich bequem zu Fuß erkunden, womit Zagrebs 20 Theater, 21 Museen, 30 Galerien und zahlreichen Kunstsammlungen und Konzertsäle immer in unmittelbarer Reichweite liegen. Die Metropole teilt sich in Ober- und Unterstadt, deren Architekturen verschiedenen Stilepochen entstammen. Der Städtetourismus boomt zurzeit auch in Kroatien, was der Millionenstadt Scharen von schnäppchenhungrigen Shopping-Touristen aus dem europäischen Ausland beschert. Die Medvednica ist ein Naturpark, der sich sowohl als Naherholungsziel im Sommer, als auch als Skigebiet in der kalten Jahreszeit eignet; er ist durch eine Seilbahn direkt mit dem Stadtzentrum verbunden. Dringend zu empfehlen ist auch der Maksimir Park, einer der ersten (1794) geplanten Parkanlagen Europas, der seinen Gästen auf einem 316 Hektar großen Areal üppige Grünflächen, Seen, Pavillons und Skulpturen bietet. Die Umgebung Zagrebs ist mit ihren Weinbergen, Weinstraßen, mittelalterlichen und barocken Schlössern ebenso unbedingt einen Besuch wert.

Dubrovnik gilt als die schönste Stadt Kroatiens und ist direkt an der Adria gelegen. Die Stadt wurde zum UNESCO-Weltkulturebe erklärt und bietet dem Besucher mit seinen Barockkirchen, dem Seefahrtsmuseum dem Sommerfestspielen und natürlich dem fantastischen Wetter (u. v. m.) mehr als genug Gründe zum Verweilen.

Die Küste

Die kristallklare Adriaküste vor Kroatien ist der Touristenmagnet des Landes. Zu der ohnehin schon langen Küstenlinie von 1778 km addieren sich noch einmal die 4057 km der kroatischen Inseln, Inselchen und Archipele, was den zu einem großen Teil aus Deutschland und Italien stammenden Touristen die Qual der Wahl lässt. Auch die Liste der hier möglichen Aktivitäten ist lang: von Segeln über Fischen, Tauchen, Jagen, den Besuch von Wallfahrtsorten und UNESCO-Weltkulturerbestätten bis hin zu Natur-, Öko- Kreuzfahrt-, oder auch Partytourismus sowie den Urlaub auf dem Bauernhof; hier können Sie nahezu jede Form von Urlaub ausüben. Die Wasserqualität der kroatischen Strände wurde vom ADAC unter allen Ländern Europas auf Platz eins gewählt. Die 122 Blauen Flaggen an Kroatiens Stränden weisen ihren Standort als besonders sauber und sicher aus. Die Blaue Flagge wird ausschließlich von der Foundation for Environmental Education (Stiftung für Umwelterziehung), FEE, verliehen.
Istrien ist die größte Halbinsel an der kroatischen Küste und befindet sich in der nördlichen Adria. Sie wurde durch die hervorragende Anbindung an Italien und Österreich zum bedeutendsten Urlaubsziel des Landes. Pula, das administrative Zentrum der Region, dessen Haupthafen im 5. Jahrhundert v. Chr. von den Römern gegründet wurde. Weiteres Highlight etwas weiter südlich ist der Strand Zrće, auch bekannt als das "kroatische Ibiza" in der Nähe von Novalja. Er gilt als der beliebteste Partystrand des Landes. Neben den malerischen Kieselstränden sind es vor allem die zahlreichen Nationalparks in Küstennähe, wie der Brijuni, ein Archipel aus 14 unberührten Inseln, die die Besucher in den Bann ziehen. In Norddalmatien wartet der Kornati Nationalpark, ebenfalls ein Archipel mit sogar über 90 Inseln, die auf eine Fläche von 300 qkm verstreut sind. Es folgen der Paklenica Nationalpark im Hinterland von Zadar und der Krka Nationalpark mit seinen berühmten Wasserfällen. Mitteldalmatien wird durch Kroatiens zweitgrößte Stadt Split geprägt, welches gleichzeitig auch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region darstellt. Das Hauptzentrum des durch Bosniens Küstenzugang vom Rest des Landes abgeschnitten Süddalmatiens, ist das eingangs erwähnte Dubrovnik. Auf den nahe gelegenen Elaphiten gibt es einsame Strände und einfache touristische Einrichtungen.
Historie und Wirtschaft
Von 1102 bis 1918 existierte meist eine Personalunion mit dem Königreich Ungarn. Durch die Expansion des Osmanischen Reiches Mitte des 15. Jahrhunderts erlitten Ungarn und Kroatien mehrmals schwere Gebietsverluste. Die Balkanstaaten riefen die Österreich beherrschenden Habsburger zu Hilfe. Im achtzehnten Jahrhundert übernahmen diese die Verwaltung der meisten kroatischen Gebiete.
Vor dem 1. Weltkrieg gehörte Kroatien zur Donaumonarchie Österreich-Ungarn. 1918 formten Kroaten, Serben und Slowenen ein gemeinsames Königreich, welches ab 1929 den Namen Jugoslawien trug. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Jugoslawien unter Herrschaft des Marschalls Tito zu einem souveränen kommunistischen Staat. Obwohl Kroatien im Jahr 1991 seine Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärte, brauchte es vier Jahre erbitterter Kämpfe bis die serbische Besatzung den kroatischen Boden verließ. Unter Beobachtung der UN wurden die letzten serbisch kontrollierten Enklaven 1998 an Kroatien übergeben.
Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union, das Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt zusichert und im Gegenzug umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen verlangt. Seit dem 18. Juni 2004 ist Kroatien offizieller EU-Beitrittskandidat.

Wirtschaft

Bis zum ersten Weltkrieg war die Wirtschaft größtenteils landwirtschaftlich geprägt, in der Umgebung größerer Städte befanden sich aber auch bereits moderne Industriebetriebe. Eine forcierte Industrialisierung erfolgte erst nach dem zweiten Weltkrieg. In der sozialistischen Planwirtschaft hatte die Partei für Kroatien vor allem pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie und Konsumgüterindustrie geschaffen.
Ab den sechziger Jahren gewann besonders entlang der Küste der Tourismus an volkswirtschaftlicher Bedeutung. Im sozialistischen Osteuropa mussten Gewinne der kroatischen Wirtschaft teils an ärmere Landesteile Jugoslawiens abgeführt werden. Kroatien und Slowenien waren die wohlhabendsten Teilrepubliken Jugoslawiens. Trotzdem verließen in den sechziger und siebziger Jahren hunderttausende Menschen Kroatien um der wirtschaftlichen Misere und Armut zu entfliehen und als Gastarbeiter ihr Glück in der Fremde zu suchen.
Kroatien ist mittlerweile zur Dienstleistungsgesellschaft geworden, knapp zwei Drittel der Wirtschaftsleistungen werden in diesem Sektor erwirtschaftet. Die Industrie trägt mit circa einem Drittel zum BIP bei und die Landwirtschaft mit etwa einem Zehntel. Bedeutende Wirtschaftszweige sind neben den Dienstleistungen das verarbeitende Gewerbe, der Schiffbau und der Tourismus. Kroatien ist recht reich an Bodenschätzen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Bauxit, Eisenerz und Porzellanerde.
Klima
In Kroatien herrscht im Allgemeinen ein recht mildes Klima vor. Unterscheiden muss man im Land zwischen den drei klimatischen Zonen. Da wäre zunächst der Küstenstreifen entlang der Adria im Westen des Landes. Dieses Gebiet zeichnet sich durch sehr warme Sommer aus, in denen nur kurze Gewitter und der berüchtigte Fallwind „Bora“ für Abkühlung sorgen. Der Monatsdurchschnitt der Temperaturen steigt im Monat Juli sogar auf 25 °C an. Zum Vergleich: Deutschland liegt im selben Monat bei knapp 18 °C. Die Winter sind hier durch das Meer entsprechend mild und feucht. Demnach empfehlen sich vor allem Frühjahr und Herbst für einen angenehmen Aufenthalt. Wer den größten Wert auf perfekte Badetemperaturen legt, sollte natürlich im Juli/August anreisen.
Das kroatische Bergklima ist vergleichsweise mild. Nur in besonders hohen Lagen kann es zu längeren Kälteeinbrüchen von mehr als 30 Wintertagen kommen. Selbst hier bleibt der monatliche Durchschnitt noch über den deutschen Temperaturen: im Januar liegt er bei 2 °C bis 8 °C und damit trotz des Höhenunterschieds im Vergleich zu Köln (4°C) noch relativ hoch. Auch hier konzentrieren sich die Niederschläge auf den Winter, herftige Schneefälle sind keine Seltenheit.
Der kroatischen Osten ist deutlich kontinentaler geprägt, das heißt im Sommer kann es zu sehr hohen Temperaturen kommen, während die Winter merklich kühler ausfallen als an der Küste. Im Sommer bringen Gewitter regelmäßig eine Erfrischung mit sich. Der größte Niederschlagsanteil entfällt hier auf die Sommermonate.

Insgesamt ist Kroatien in der Zeit von Frühling bis Herbst hervorragend für einen Urlaub geeignet. Durch das zu dieser Zeit aufgewärmte Meer, empfehlt sich eine Reise an die Küste natürlich im Sommer. Mit 2500 Sonnenstunden liegt die Adriaküste übrigens weit vorn im europäischen Vergleich, eine sichere Bank also für alle Sonnenanbeter.
Kultur, Sitten und Bräuche
Der Alltag ist an der Küste mediterran geprägt. Die kroatische "Costa del Sol" war vor dem Bürgerkrieg jedes Jahr das Urlaubsziel von Millionen Europäern, dementsprechend locker und geübt sind die Einwohner im Umgang mit den Gästen.

Ein Besuch wird, wie bei uns, meistens vorher angekündigt, unerwartete Besucher werden ebenfalls gerne empfangen. Ein eingeladener Gast bringt üblicherweise ein kleines Geschenk mit, welches der Gastgeber meist im Beisein der Gäste auspackt. Getrunken wird zu solchen Anlässen i. d. R. ein Kaffee oder Tee. Wird auch Essen angeboten, wäre dessen Ablehnung. Am Abend enden Besuche für gewöhnlich vor 23 Uhr.

Ein Rauchverbot gilt in öffentlichen Gebäuden, in den meisten Bars, Restaurants, Kneipen und in Verkehrsmittel.

Generell sind im gastronomischen Sektor 10% Trinkgeld angemessen.
Reisevideos

     
Tipps vor Ort
Praktische Informationen
Google Maps


Alle Angaben ohne Gewähr