Suche
Absenden Suche

Hamburg  (Deutschland)

Einwohner
1,8 Mio.
2330 pro km²
 
Fläche
755,264 km²
zweitgrößte Stadt Deutschlands 
Bundesstaat
Hamburg
Sprache(n)
Deutsch
Mundart: Hamburger Platt
Zeit
GMT +1
Höhe
durchschnittlich 6 m ü. NN
Religion
Lage
Im Norden Deutschlands: 9° 59′ östl. Länge v. Gr. und 53° 33′ nördl. Breite
Klima
Seeklima -
Temperatur min.: Januar mit Ø 1,3 °C (Hamburg-Fuhlsbüttel)
Temperatur max.: Juli mit Ø 17,4 °C (Hamburg-Fuhlsbüttel)
Niederschlag max.: Dez mit Ø 78 mm (Hamburg-Fuhlsbüttel)
Gliederung
7 Bezirke, 105 Stadtteile
Flughäfen und Fluglinien
Travel Highlights
Hamburger Hafen, Alster, St. Pauli, Rathaus, Speicherstadt, Jungfernstieg, Fischmarkt, 'Michel', Tierpark und Tropenhaus Hagenbeck, Chilehaus (Backsteinhaus-Baudenkmal), Krameramtsstuben, Hamburger Börse, Trost-Brücke, der Alte Elbtunnel
Essen und Trinken
Trinken: bekannte Biersorten sind Holsten und Astra; Radler heißt in Hamburg Alsterwasser (Bier mit Zitronenlimonade)

Essen: frischer Fisch, Labskaus (Pökelfleisch oder Corned Beef mit Matjes, Zwiebeln, Kartoffeln und Roter Bete); Fischbrötchen; 'Grööner Hein': Eintopf mit Bohnen, Birnen und Speck; Hamburger Aalsuppe, Grünkohl (oft mit Kochwürsten oder Kassler und Kartoffeln)
süße Spezialitäten: zum Frühstück oder zur Teezeit Franzbrötchen (Plunderteig mit Butter und Zimt), Rote Grütze

Ein Super-Tipp zum Testen der süßen Sachen ist Die kleine Konditorei an der Lutterothstraße in Eimsbüttel. Dort kann man sich etwas Leckeres holen und dann ab in den 100m entfernten Eimsbütteler Park, der wie eine Oase in der Großstadt liegt.
Shopping
Hamburg bietet zahlreiche kultige Einkaufsmeilen und bekannte Shoppingcenter für jeden Geschmack und Geldbeutel.

Neuer Wall: Designerstraße mit edlem Flair, internationalen Fashionshops und alteingesessenen Modegeschäften.

Jungfernstieg: An der Alster gelegene Shopping- und Promenadenstraße mit hanseatischer Atmosphäre. Das bekannteste Geschäft auf dem schönen Boulevard ist das Alsterhaus, eines der populärsten Warenhäuser Europas.

St. Georg: lebhaftes Szeneviertel mit zwei Gesichtern: Früher Autostrich, ist die 'Lange Reihe' heute eine beliebte Einkaufsmeile mit alternativen bis exquisiten Läden, vielen Cafés, Kneipen und sanierten Altbauten.
Internetpräsenz
Kontaktadressen
 
     
Die Stadt
Die Hansestadt Hamburg kann Venedig, Amsterdam und London das Wasser reichen - zumindest in Bezug auf ihre Brücken: 2479 an der Zahl überspannen die Gewässer der norddeutschen Metropole - mehr als in den drei besagten Städten zusammen.

Hamburg ist seit eh und je untrennbar mit dem nassen Element verbunden: Die Flüsse Elbe, Alster und Bille sowie unzählige Kanäle prägen das Bild der Stadt. Der weltbekannte Hafen, seine Kräne und die Landungsbrücken verleihen Hamburg ein internationales und maritimes Flair. Die Handelsmetropole verfügt über den modernsten Containerterminal auf dem Globus, der einen Umschlagplatz für mehr als 10.000 Im- und Exportfirmen bildet.

Die norddeutsche Metropole gilt als weltoffen und ist mit einem Ausländeranteil von fast 15 % multikulturell gemischt. Mitbürger aus 182 Ländern leben in der Hansestadt. Auch wirtschaftlich ist Internationalität in der Elb-City Trumpf: So bildet sie für manches ferne Land das Tor zum Handel mit Europa. Nicht nur die 400 chinesischen Unternehmen in der deutschen Millionenstadt unterstreichen diesen Eindruck.

Über 1,7 Mio. Einwohner teilen sich das Hamburger Stadtgebiet, das halb so groß wie die Fläche Londons ist. Durch eine lockere Bebauung, wenige Hochhäuser, aber zahlreichen Wasser-, Wald- und Wiesenflächen vermittelt Hamburg jedoch ein Gefühl von Freiraum und Weite. Grünanlagen wie der Jenischpark in Altona mit uraltem Baumbestand oder der Volks-, Vogel- und Vergnügungspark Planten un Blomen in Hamburg-Mitte bilden Ruheinseln mitten in der City.

In Hamburg können manche Busse fliegen und Bahnhöfe gibt es nicht nur an Land: Der Riesen-Airbus A380 macht hier zum Innenausbau Station, während sich die Landungsbrücken als St. Paulis Wasserbahnhof zu einer der beliebtesten Touristen-Attraktionen entwickelt haben.

Geographisch liegt der Stadtstaat Hamburg in der Norddeutschen Tiefebene am Unterlauf der Elbe. Die Elbmündung in die Nordsee ist vom Stadtgebiet aus nur rund 100 km entfernt, daher sind Ausflüge per Auto, Fahrrad oder Bus entlang der Elbe bis ans Meer beliebt.

Auf Radler sollte man in Hamburg immer achten, denn durch das flache Gelände und ein gut ausgebautes Netz an Radwegen wird viel und gerne Fahrrad gefahren– da sollte man weder im Wege stehen, noch die Radwege zuparken.

Wer den Durchblick bekommen und einen Fernblick genießen möchte, kann sich auf einen der zahlreichen Hamburger Aussichtspunkte begeben. Besonders das Wahrzeichen St. Michaelis, kurz 'Michel' genannt, bietet einen schönen Blick aus 82 Metern Höhe über Stadt und Hafen.
Interessante Stadtteile
Die gegensätzlichsten Stadtteile vereinen sich zur Freien und Hansestadt Hamburg: Von eleganten Villenvierteln bis zu schrägen Kultquartieren findet jeder Lebensstil den passenden Platz. Ein Insidertipp ist das lebendige Viertel Eimsbüttel, das sehr schöne Kneipen, wilhelminische Altbauten, viele Bäume und Parks sowie beste Einkaufsmöglichkeiten vor Ort bietet.

St. Pauli – Kult am Kiez


St. Pauli ist berühmt - aber auch berüchtigt: Das Kult-Stadtviertel rund um den Kiez ist jedoch weit mehr als nur das Rotlichtmilieu. Die ehemalige Vorstadt liegt heute im zentralen Stadtteil Hamburg-Mitte. Zwar sind weite Teile des Quartiers Wohngebiete, bekannt ist St. Pauli jedoch besonders für sein Vergnügungsviertel mit Musikclubs, Discos, Pubs und Shops. Die urigen 'Pauli-Pinten' haben einen leicht verwegenen Charme, und in den beliebten Live-Clubs spielten einst sogar die Beatles.
Kultstatus weit über Hamburgs Grenzen hinaus genießt St. Paulis Reeperbahn, die auf fast einem Kilometer Kneipen, Discos, Bars und Nachtclubs bietet. Wenn in anderen Stadtvierteln die Schenken schon geschlossen sind, ist auf der Reeperbahn noch lange nicht Schluss, denn auf der Amüsiermeile und in ihren Nebenstraßen wie Große Freiheit oder am Spielbudenplatz mit der Davidwache gibt es keine Sperrstunde.
Besonders bunt geht es im Sommer beim Schlagermove zur Sache, wenn die Freunde deutscher Kult-Chansons mit 'Sound-Trucks', Schlaghosen und schrillen Sonnenbrillen durch die Straßen ziehen.
Aber nicht nur Fans von Partys oder Szene-Kneipen werden in St. Pauli fündig, auch ein Stück Hamburger Geschichte kann erlebt und sogar begangen werden: Über 400 Meter führt der Alte Elbtunnel mit zwei Röhren unter der Norderelbe hindurch und steht als technische Sensation des frühen 20. Jahrhunderts unter Denkmalschutz. Wer den Tunnel durchquert hat, kann das Hafenpanorama am südlichen Elbufer genießen.

HafenCity – moderner Bauboom am historischen Hafen

Hamburg vereint Moderne und Historie in unmittelbarer Nachbarschaft, denn neben der alten Speicherstadt wächst die moderne HafenCity. Riesige Bauarbeiten im Herzen der Hansestadt warfen bereits ihre Schatten voraus, da im ehemaligen Hafengebiet ein komplett neuer Stadtteil auf mehr als 155 Hektar Fläche entsteht. Mit der Fertigstellung der HafenCity wächst die Hamburger Innenstadt um 40 Prozent: Rund 5500 neue Wohnungen und 40 000 Arbeitsplätze werden auf dem alten Brachgelände geschaffen.
Eine gute Aussicht über das Viertel hat man vom Aussichtsturm am großen Grasbook.
Besucher können sich das größte Stadt-Entwicklungsprojekt Europas auch als Modell im Kesselhaus am Sandtorkai 30 anschauen, das selbst als Miniatur 32 m² misst.
Die neue Südseite der Hamburger City wird nach und nach zum Standort vieler kultureller Highlights: Das älteste Speicherbauwerk der Stadt wird das Internationale Maritime Museum beherbergen, eine HafenCity-Universität entsteht, und im neuen Science Center soll Naturwissenschaft greifbar werden.
Zum markantesten Gebäude der Hafencity wächst jedoch die Elbphilharmonie empor, die futuristisches Design und alte Hafenkultur miteinander verbindet.
Zu diesem Zwecke wird der massive Backstein-Bau des Kaispeichers A durch eine riesige Glaskonstruktion mit wellenförmigem Dach aufgestockt. Bis zum Jahr 2010 soll das moderne Konzerthaus fertig gestellt sein und von einer Dachterrasse aus 75 Metern Höhe einen eindrucksvollen Panoramablick ermöglichen.
Sehenswürdigkeiten
Hamburgs Highlights - Vom Hafen bis zur Speicherstadt

Hafen

Die Hansestadt Hamburg ist stolz auf den bedeutendsten Hafen Deutschlands, der zugleich zweitwichtigster Handelshafen Europas und einer der führenden Seegüter-Umschlagsplätze der Welt ist. Tonnenweise Waren wie Papier, Gewürze, Teppiche, Öl, Getreide, Kakao, Kaffee und Kohle werden in den hochmodernen Containerterminals umgeschlagen – inmitten der Millionenstadt.

Die so genannten 'Landungsbrücken' am Hafen sind eine 700 Meter lange, auf Pontons schwimmende Anlegestelle. Dort starten täglich zahlreiche Touristen-Dampfer zu einer Hafenrundfahrt, die bei einem Besuch in Hamburg nicht fehlen sollte. Wer es preisgünstiger mag kann mit der Hafenfähre Line 62 des öffentlichen Verkehrsverbunds (HVV) vom Nord- zum Südufer der Elbe übersetzen. Vom Oberdeck des Schiffes bietet sich dabei ein schöner Blick über Hafen und Flussufer. Auch der Museumshafen Övelgönne lohnt einen Abstecher. Zur Fährfahrt sollte man bei gutem Wetter allerdings frühzeitig am Anleger stehen, um sich den Platz auf dem Sonnendeck zu sichern. Bei schlechterem Wetter ist hingegen eine winddichte Jacke im Gepäck zu empfehlen.

Fischmarkt

Marktschreier, Möwenkreischen und Meeresduft - Hamburgs unverwechselbarer Fischmarkt findet jeden Sonntag nahe der Landungsbrücken statt. Um fünf Uhr morgens schon beginnt der Handel, und wer den ärgsten Trubel vermeiden oder viele Schnäppchen machen möchte solle früh aufstehen. Nicht nur Unmengen an fangfrischem Fisch, sondern auch Obst, Gemüse, Wurst, Käse oder Blumen lassen sich in großen Mengen günstig erstehen. Auch Fans von Trödelmärkten können hier in einer breiten Auswahl an Kitsch und Kult stöbern. In der historischen Fischauktionshalle lässt sich allerlei an Meerestieren bestaunen und erstehen. Nicht nur Nachtschwärmer können sich nach einer durchfeierten Nacht gleich auf dem Markt ein Fischbrötchen schmecken lassen.

Speicherstadt

Der größte zusammenhängende Lagerhauskomplex der Welt befindest sich in Hamburg: die Speicherstadt. Der historische Kern des Hafens wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut. Rot ist die dominierende Farbe der Backsteingotik-Gebäude zwischen Deichtorhallen und Baumwall. Wer genügend Eindrücke von den Giebeln und Türmchen der Gründerzeit-Bauwerke gesammelt hat kann innerhalb der Speicherstadt noch eine weitere Welt erkunden: Das Miniatur Wunderland Hamburg. Die weltgrößte Modelleisenbahn-Landschaft beeindruckt mit mehr als 1000 Zügen, 250.000 Figuren, 15.000 Metern Gleisen und derzeit bereits über 1000 m² Modellfläche, die stetig wächst. Auch wer kein Fan von Modelleisenbahnen ist kann sich an den aufwändigen sowie detailgetreuen Landschaften, Stadtmodellen und Ländernachbildungen kaum satt sehen.

Alster

Die Alster fließt als Fluss durch Hamburg, im Zentrum wird sie jedoch zum See aufgestaut, der das Stadtbild unverwechselbar prägt. Das Gewässer teilt sich in zwei Abschnitte: die kleinere, vom historischen Kern der Stadt umschlossene Binnenalster und die größere Außenalster, um die herum sich zahlreiche schöne Parkanlagen erstrecken. Aber Achtung: In der Alster baden ist verboten - allerdings hat die Stadt ein 5000 Quadratmeter Becken zum Schwimmen am Alsterufer geplant.
Wer auf der linken Seite der Außenalster spazieren geht, kann einen Abstecher zum Cafe Cliff mit seiner gemütlichen Terrasse machen.
Kultur und Unterhaltung
Hamburg ist Kultur pur: Die Stadt bietet die Wahl zwischen 47 Museen, 40 freien Theatern und zwei berühmten Staatstheatern: dem Deutschen Schauspielhaus und dem Thalia Theater.
Außerdem sorgen vier Musicalbühnen mit weltbekannten Aufführungen wie dem Phantom der Oper, Cats oder Dirty Dancing für Unterhaltung in der Hansestadt. Wer das Musical-Erlebnis mit einer Ausflugstour verbinden möchte, kann zur Aufführung von König der Löwen mit dem gleichnamigen Boot auf die andere Elbseite hinüber fahren.

Egal zu welcher Jahreszeit die Reise nach Hamburg führt - in der Elbmetropole hat jedes Fest den gewissen hanseatischen Charme. Wer im Mai nach Hamburg kommt sollte sich den Hafengeburtstag mit Partys und Konzerten nicht entgehen lassen.
Im Sommer lohnt sich ein Besuch der Hamburger Beachclubs am Hafenrand, die Relaxen in Hängematten und Liegeflächen zwischen Palmen und Containerschiffen ermöglichen. Auch der Övelgönner Strand verschafft Entspannung mit Blick aufs Wasser.
Im Winter bietet Hamburg zahlreiche Weihnachtsmärkte, und besonders der Große Historische Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz mit schöner Kulisse ist einen Besuch wert.
Silvester auf den Landungsbrücken ist ein ganz besonderes aber auch besonders lautes Erlebnis. Wer unmittelbar neben den tutenden Schiffen und krachenden Böllern feiern möchte, sollte neben guten Nerven auch Ohrstöpsel mitbringen.
Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Besuch auf Hamburgs Wochenmärkten. Ein besonderes Flair bietet der Isemarkt, der jeden Dienstag und Freitag unter der alten Hochbahntrasse zwischen den Stadtteilen Eppendorf und Harvestehude stattfindet. Auf einem Kilometer Länge veräußern dort hunderte Händler ihre Waren, und Kunden aller Couleur kommen reichlich.

Hamburg ist nicht nur städtebaulich immer in Bewegung, auch die Einwohner sind aktiv und jeder dritte ist Mitglied in einem Sportverein. Die City an der Elbe überrascht mit 19 Skivereinen- typischer für die Stadt am Wasser sind jedoch Rudern oder Segeln, zum Beispiel auf der Außen- oder Binnenalster. Wer Station im Stadtteil Winterhude macht, kann die Ruderer des Clubs an und auf der Alster beobachten. Fußballfreunde teilen sich in der Hansestadt in zwei große Lager: Die Fans des FC St. Pauli und Anhänger des HSV- niemals jedoch beides.

Kaum eine andere deutsche Stadt hat so viele angesagte Party-Locations wie Hamburg.
Das Nachtleben ist voller kreativer Künstler-Kneipen, moderner Musiker-Treffs und alternativer Szenebars. Besonders um einen Besuch im hippen Schanzenviertel oder in St. Georg entlang der Elbe kommt kein Nachtschwärmer vorbei.

Hinweise für Behinderte
Tipps vor Ort
Aktuelle News
Hamburger Abendblatt
Hamburger Nachrichten
Transport
HVV - Busse und Bahnen
Sankt-Georg.info - Hafenrundfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln/ Elbfähren
Unterbringung
DJH - Jugendherbergen in Deutschland
HRS - Hotel Reservation Service
Sightseeing & Events
Planetarium Hamburg
Miniatur Wunderland
Sonstiges
Virtueller Rundgang Hamburg
Praktische Informationen
Google Maps


Alle Angaben ohne Gewähr