Frankreich (République Française) |
||||
Kontinent |
Europa |
![]() |
||
Hauptstadt |
Paris |
|||
Einwohner |
63,2 Mio. 115 pro km² |
|||
Landesfläche |
547.026 km² 1,5fache Fläche Deutschlands |
|||
Zeit |
GMT +1 |
|||
Währung |
Euro (€) |
|||
Sprache(n) |
Französisch |
|
||
Lage |
Europäische Westküste N: Belgien und Luxemburg, O: Deutschland und Schweiz, SO: Italien, SW: Spanien |
|||
Klima |
Mittelmeerklima,
Seeklima
Seeklima (im Westen), Mittelmeerklima (im Süden), Kontinentalklima (in Zentralfrankreich und im Osten) |
|||
Gliederung |
Kontinentalfrankreich (unterteilt in 22 Regionen und 96 Departements) 4 Übersee-Departements (DOM) - Guadeloupe, Martinique, Guayana, Réunion, 5 Übersee-Gebietskörperschaften - Französisch-Polynesien, Wallis und Futuna, Mayotte, Saint-Pierre und Miquelon sowie die Französischen Süd - und Antarktisgebiete, 1 Gebietskörperschaft «sui generis»: Neukaledonien. |
|||
Bevölkerung |
60,6 Mio. Einwohner, davon rund 4,5 Mio. Ausländer (2005) |
|||
Religionen |
82% römisch-katholisch, 4-5 Mio. Moslems, ca. 0,8 Mio. Protestanten, 0,7 Mio. Juden |
|||
Staatsform |
Parlamentarische Präsidialdemokratie |
|||
BIP (pro Kopf/Jahr) |
27.272 € |
|||
Beliebte Aktivitäten |
Kultur (Sehenswürdigkeiten: Louvre, Eiffelturm, Schloss von Versaillles, Musée Morsay) Freizeitpark: Disneyland Euro Ressort Wandern (Mont Blanc) Sport (Radfahren: Tour de France, Kanu- und Kajakfahren, Skifahren) |
|||
Essen und Trinken |
Gemischte Küche, alles wird in der Regel frisch gekocht: Üblich sind drei Mahlzeiten, wobei das Mittagessen aus Vorspeise, Hauptspeise und Dessert besteht. Typisch: Croissants, Baguettes, Käse, Konfitüre, Meeresfrüchte Getränke: Kaffee, Rotwein, Champagner, Cognac |
|||
Nationale Feiertage |
01. Januar - Neujahrstag März/April - Karfreitag März/April - Ostersonntag März/April - Ostermontag 01.Mai - Tag der Arbeit 08. Mai - Tag des Sieges Mai - Christi Himmelfahrt Juni - Pfingstmontag 14. Juli - Nationalfeiertag (Sturm auf die Bastille) 15. August - Maria Himmelfahrt 01. November - Allerheiligen 11. November - Gedenktag (1. Weltkrieg) 25. Dezember - Erster Weihnachtstag |
|||
Benötigte Dokumente |
Deutsche, Österreicher und Schweizer können mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis in das Land einreisen. Deutsche Kinderausweise werden anerkannt; Kinder unter 16 Jahren können auch einreisen, wenn sie im Pass eines Elternteils eingetragen sind. Für Österreich und Schweiz gilt: Personen bis 15 Jahren können einreisen, wenn sie im Pass eines Elternteils eingetragen und von diese begleitet sind oder einen eigenen Ausweis vorzeigen können. |
|||
Anreise |
Flug: Unter anderem fliegen folgende Fluggesellschaften das Reise-Ziel an: Lufthansa, Austrian Airlines, Swiss, Air France, Air Berlin Bahn: Frankreich mit der Bahn erreichen: Thalys, Deutsche Bahn Sonstiges: Frankreich mit dem Fernbus erreichen: Gullivers Reisen, Eurolines |
|||
Gesundheit |
||||
Internetpräsenz |
||||
Kontaktadressen |
||||
Wissenswertes |
||||
Frankreich, das flächenmäßig größte Land Europas, kann auf eine alte und reiche Kulturgeschichte zurückblicken, die auf den gesamten Kontinent ausstrahlte. Das gesamte Land ist politisch wie auch wirtschaftlich und infrastrukturell auf die Hauptstadt Paris (10,8 Mio. Einw.) ausgerichtet. Die landschaftliche Vielfalt Frankreichs reicht von den Bergmassiven der Alpen und Pyrenäen, den Flusstälern der Loire, Rhône und Dordogne bis zur Côte d’Azur und den flacheren Regionen der Normandie und Atlantikküste. Frankreich war die erste moderne europäische Republik und besaß nach Großbritannien das zweitgrößte Kolonialreich. Heute ist es eine der führenden Industrie- und Exportnationen der Welt. Die Energiewirtschaft ist einer der wichtigsten Industriezweige des Landes. Durch die koloniale Vergangenheit besteht insbesondere zu Afrika eine enge Verbindungen. Zusammen mit Deutschland gehörte Frankreich zu den Gründungsnationen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und trug viel zur engeren Bindungen, der Europäischen Union, bei. So war Frankreich auch eine treibende Kraft bei der Einführung des Euros. Eingegliederte, frühere Kolonien werden als "Überseegebiete" bezeichnet. Zu ihnen gehören unter anderem: Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion, Mayotte, Saint-Pierre-et-Miquelon, Neukaledonien, Französisch-Polynesien, Wallis und Futuna, französische Südpolar- und Antarktisterritorien. Viele von ihnen sind hervorragend touristisch erschlossen und bieten Urlaubern Hotels der Spitzenklasse. Einen etwas längeren Flug muss man jedoch einplanen. |
||||
|
||||
Sehenswürdigkeiten |
||||
Paris & Ile-de-France Paris ist bekanntlich nicht nur für Romantiker das Urlaubsziel schlechthin, auch Erlebnisorientierte und kulturell Interessierte finden hier ihr Glück. Die Stadt an der Seine bietet dabei eine unglaublich hohe Dichte an prachtvollen Sehenswürdigkeiten, diese befinden sich nämlich zu einem Großteil innerhalb der alten Stadtmauern. Dieses übersichtliche Stadtzentrum mit einem Durchmesser von ca. 12km macht die Erkundung der Stadt zum Klacks. So liegen Eifelturm, Notre Dame, Sacr-Coeur, der Louvre genauso wie die Stadtteile Quartier Latin und Montmartre jeweils nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Zwischendurch laden die charmanten Straßencafés, verwinkelten Gasen und oasengleichen Parks immer wieder zum Verweilen ein. Direkt vor den Toren der Hauptstadt hat man die Wahl zwischen einem Besuch im größten Themenpark Europas, dem Disneyland Ressort Paris, und dem Schloss Versailles, erbaut von Sonnenkönig Ludwig XIV, mit seiner imposanten Gartenanlage. Bretagne Die Bretagne setzt sich aus vier Departments am Nord-West-Ausläufer Frankreichs zusammen und 'trennt' somit den Atlantik vom Ärmelkanal. Ihre Einwohner leben hauptsächlich von Fischfang. Die Küstenlandschaft ist am Pointe du Raz und am Perros-Guirec besonders eindrucksvoll und am Finistre (Finis Terra oder Landende) lässt sich die Natur in ihrer rauen Form beobachten, wenn die Gischt bei hohem Seegang 30 m in die Luft spritzt. Es ist diese Ursprünglichkeit des Landes, die die meisten Besucher in die Ferienhäuser der Bretagne zieht. Das kleine Carnac im Süden ist Heimat von jungsteinzeitlichen Steinkreisen sowie von Überresten der gallischen und keltischen Kultur. Wer also dem Trubel der (Touristen-Städte) aus dem Weg gehen und sich der Ruhe und Erholung verschreiben will, weiß sich in der Bretagne am Ziele seiner Suche. Elsass & Lothringen Diese Region besteht aus den zwei historischen Provinzen Alsace (Elsass) und Lorraine (Lothringen), die in sechs Departements aufgeteilt sind. In ihrer Geschichte wechselten Elsass und Lothringen im Zuge der wiederholten militärischen Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und Frankreich mehrmals ihre Landeszugehörigkeit. Die großen Städte der Region sind Straßburg, Metz, Nancy und Colmar. Mit ihrer bezaubernden Altstadt und dem Münster sowie als Sitz des Europaparlaments zieht die Regionshauptstadt Straßburg nicht nur politisches Interesse auf sich, auch Touristen und historisch Interessierte haben hier ihren Platz. Diese lassen sich abends gerne vom Duft eines herzhafter Flammkuchen in eines der gemütlichen Restaurants einladen. Côte d'Azur Die Côte d'Azur ist ein Teil der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur und liegt im Südosten Frankreichs. Zu den bekanntesten Städten zählen der Jetset- und Künstlerort Saint-Tropez, die Filmfestival-Stadt Cannes und der italienisch geprägte Ferienort Nizza. Auch das im Landesinneren gelegene Grasse, die Hauptstadt der französischen Parfümproduktion, gehört zu den Highlights der Region. |
||||
Historie und Wirtschaft |
||||
Die Geschichte des französischen Staates beginnt mit der Teilung des Frankenreichs im Jahre 843 nach Christus. In den folgenden 1.000 Jahren war das französische Königreich eine der mächtigsten Monarchien Europas. Im Jahr 1789 wurde die Monarchie in der Französischen Revolution gestürzt und mit der Gründung der ersten französischen Republik das Konzept des Nationalstaates, in dem alle Bürger gleiche Rechte haben, geboren. Unter General Napoleon wurde Frankreich in der Übergangsphase vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhunderts zur stärksten europäischen Militärmacht und beendete das Römische Reich deutscher Nation. Als Kolonialmacht waren die Franzosen vornehmlich in Afrika aktiv. Noch heute ist Französisch die Amtssprache in mehreren westafrikanischen Ländern. Frankreich hat nicht zuletzt durch den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Elysée-Vertrag) vom 22.01.1963 die enge Kooperation unter den europäischen Staaten forciert. In der Entwicklungsgeschichte der europäischen Union kommt Frankreich eine maßgebliche Rolle zu. Frankreich ist heute eine der politisch führenden Nationen Europas und gilt als einer der modernsten Staaten der Welt. |
||||
Klima |
||||
Frankreich befindet sich fast vollständig innerhalb der gemäßigten Zone, nur der äußerste Süden unterliegt bereits dem Einfluss des Mittelmeerklimas und damit den Subtropen. Während dort milde, regenreiche Winter und heiße, trockene Sommer herrschen, fällt das Klima im übrigen Teil des Landes weniger mediterran aus. Eine der niedrigsten Jahresdurchschnittstemperaturen liegt mit 10° C im Norden, bzw. Lothringen vor, wobei die alpinen Gebiete unter diesem Wert bleiben. In der Mittelmeerregion liegt das Quecksilber im Schnitt bei knapp 16° C. Hohe Niederschlagsmengen fallen in den Gebirgsregionen der Alpen und Pyrenäen, sowie entlang der Atlantikküste (Brest: 1.065mm). Trockener bleibt es hingegen in der sonnigen Provence im Süden Frankreichs (Marseilles: 546mm). Dagegen finden die wenigsten Sonnenstrahlen in einem breiten Streifen von der Bretagne bis zu den nördlichen Vogesen, in dem auch das Pariser Becken liegt, den Weg zum Boden. Das vielseitige Wetter des Landes bietet jede Art des Urlaubs das passende, man muss sich lediglich für eine Region entscheiden. Klimatisch gesehen, lassen sich folgende Großräume grob voneinander trennen: Im Nordwesten, also der Normandie und Bretagne, herrscht ein ozeanisches Klima vor, d. h. die Niederschlagsmengen erreichen in den meisten Gegenden Höhen von 1.000 mm und mehr. Es herrschen Westwinde vor, die Winter sind daher mild, im Sommer bleibt es relativ kühl und dabei feucht. Der Osten weist wesentlich kontinentalere Züge auf. In Lothringen und den Vogesen können die Winter sehr kalt und rau werden, wobei sich der Effekt kontinentalen Klimas auf den Hochebenen sogar noch verstärkt. Je tiefer die Täler, umso milder, also wärmer, wird es. Die Temperaturen sind mit den Unseren zu vergleichen. Zentralfrankreich mit dem Pariser Becken und dem Loiretal ist insgesamt relativ niederschlagsarm. In Bezug auf Sonnenstunden und Durchschnittstemperatur liegt die Region im Mittel, es können aber durchaus extreme Wetterlagen auftreten, da hier die mäßigende Wirkung durch Wind oder Wasser fehlen. Wie bereits eingangs erwähnt, ist das Klima hier ähnlich wie in Deutschland gemäßigt kontinental. Eine Ausnahme bildet das Zentralmassiv, in dem es deutlich kühler und feuchter werden kann. Im Südwesten herrscht Atlantikklima vor, das insgesamt feucht, mit durchschnittlich gut 12° C wie in Bordeaux aber bereits spürbar wärmer und sonniger ist als in unseren Breiten. Niederschlagsspitzen werden im Herbst oder Winter erreicht. Die Region im Südosten liegt bereits im Winterregenklima, das heißt im Sommer kann es zu Dürren kommen. Bläst der Mistral aus Nord bis Nordwest, so gelangt ein starker, kalter und trockener Wind in die Region, der aber auch die Waldbrände anfachen kann. Natürlich unterscheidet sich das Klima in den Alpen und Pyrenäen deutlich von dem Klima im Flachland. Es weist wesentlich mehr Feuchtigkeit und kühlere Temperaturen auf. Die Hochgebirge sind fast 6 Monate lang von Schnee bedeckt, extreme Höhen auch ganzjährig. |
||||
Kultur, Sitten und Bräuche |
||||
Frankreich ist eine der größten europäischen Kulturnationen, was sich unter anderem in Sprache, Literatur, Poesie und den Chansons widerspiegelt. Nicht nur in jüngster Zeit wird die (Fort-)Bildung eines kulturellen Bewusstseins von staatlicher Seite mit einem Sprachschutzprogramm, das unter anderem die Quotierung von Film und Musik beiinhaltet,vorangetrieben. International wird für die Bewahrung der kulturellen Vielfalt („diversité culturelle“) und der Ausnahme des Kultursektors vom Wirtschaftsgeschehen („exception culturelle“) geworben. Wer in Frankreich eingeladen wird, sollte nicht zu genau auf die Uhr schauen, denn mit dem Akademischen Viertel ist man gut beraten. Eine geschäftliche Verabredung dagegen beginnt pünktlich. Sollten Sie Blumen schenken wollen, ist darauf zu achten, dass diese noch in Verpackung überreicht werden. Auch sollten keine Nelken geschenkt werden, diese werden – speziell in weiß – mit einer Beerdigung assoziiert. Die Atmosphäre ist generell ungezwungen. Zur Begrüßung sind drei Wangenküsse üblich – mit der linken Wange beginnend. Geht es etwas förmlicher zu, gibt man sich die Hand. Freizeitkleidung ist im Allgemeinen üblich; zu gesellschaftlichen Anlässen, in exklusiven Restaurants und zu wichtigen geschäftlichen Terminen ist eine elegante Garderobe Pflicht. An den Stränden des französischen Festlands ist hüllenloses Baden und Sonnen kein Problem, auf Korsika wiederum ist bei FKK mit einem hohen Bußgeld zu rechnen. Trinkgeld war bis vor wenigen Jahren noch eher unüblich. Inzwischen wird guter Service nach eigenem Ermessen belohnt und die entsprechende Summe bei Verlassen des Lokals auf dem Tisch zurückgelassen Beim Essen warten zahlreiche Stolpersteine auf Uninformierte: so werden Salatblätter zum Beispiel nicht zerschnitten, sondern mit Messer und Gabel gefaltet. Geflügel wird niemals mit der Hand gegessen, sondern mit Besteck. Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren, Restaurants, Bars und an vielen Stränden meist nicht gestattet. |
||||
Tipps vor Ort |
Aktuelle News deutschsprachige Ausgabe der Zeitung „Le Monde diplomatique“ France 24 - (engl.) Transport „sncf“ - französische Eisenbahngesellschaft - (mehrsprachig) „Hop-on hop-off“-Bus im Westen und Südwesten Frankreichs - (engl.) Unterbringung Hostelworld landestypische Unterkünfte „Gites de France“ - (engl.) Sightseeing & Events aktuelle Events in Frankreich - (2007) Tickets für Oper, Moulin Rouge, Lido etc. - (dt.) Sonstiges Tipps zu Reisen und Speisen in Frankreich virtuelle Rundgänge Frankreich |
|||
Praktische Informationen |
||||
Google Maps |
||||
|
||||
|
- Reisebuchung
- Anbieter
- Alle Reiseanbieter
- Abenteuerreisen
- Barrierefreies Reisen
- Billighotels
- Busreisen
- Campingplatz finden
- Cluburlaub
- Discount Anbieter
- Eventreisen
- Fährreisen
- Familienreisen
- Ferienhäuser
- Flüge
- Hausbootreisen
- Hochzeitsreisen
- Hotels
- Individualreisen
- Jugendreisen
- Kreativreisen
- Kreuzfahrten
- Lastminute
- Luxusreisen
- Mietwagen
- Medical Wellness
- Motorradreisen
- Ökoreisen
- Partyreisen
- Pauschalreisen
- Pilgerreisen
- Privatunterkünfte
- Safaris
- Radreisen
- Rundreisen
- Seniorenreisen
- Singlereisen
- Sprachreisen
- Sport- und Aktivreisen
- Städte- und Kurzreisen
- Stadtführungen Ausflüge
- Studien-/ Kulturreisen
- Survival
- Wanderreisen
- Wellness
- Wintersport
- Wohnmobile mieten
- Work and Travel
- Verkehrsmittelvergleiche
- Ziele
- News
- Themen
- Tests und Übersichten
- Airbus A380
- Airlines im Test
- Ausgefallene Hotels
- Botanische Gärten
- Burgen und Schlösser
- Campingplätze
- Casinos
- Conventions
- Familienreisen-Anbieter
- Ferienhausanbieter
- Ferienparks
- Fernbusse
- Festivals
- Flughäfen
- Flohmärkte
- Freizeitparks
- Golfplätze
- Hochseilgärten
- Kirchen und Klöster
- Kreuzfahrtschiffe
- Kurorte
- Marathonläufe
- Minigolf-Plätze
- Mystische Orte
- Nationalparks
- Ökotourismus
- Opernhäuser
- Reiseführer & Apps
- Skigebiete
- Shopping Center
- Trauminseln
- Traumstrände
- Thermalbäder
- Weihnachtsmärkte
- Zoos und Tierparks
- Abenteuerreisen
- Barrierefreies Reisen
- Billighotels
- Busreisen
- Cluburlaub
- Discount-Reisen
- Eventreisen
- Fährreisen
- Familienreisen
- Ferienhäuser
- Flüge
- Hausboot-Reisen
- Hotels
- Hochzeitsreisen
- Individualreisen
- Jugendreisen
- Kreativurlaub
- Kreuzfahrten
- Lastminute
- Luxusreisen
- Medical Wellness
- Mietwagen
- Motorradreisen
- Ökoreisen
- Partyreise
- Pauschalreisen
- Radreisen
- Privatunterkünfte
- Pilgerreisen
- Safaris
- Segeltouren
- Seniorenreisen
- Singlereisen
- Sportreisen
- Sprachreisen
- Städte- und Kurzreisen
- Studien-/Kulturreisen
- Survival-Camps
- Wanderreisen
- Wellness
- Wintersport
- Work and Travel
- Verkehrsmittelvergleiche
- Stadtführungen Ausflüge
- Tests und Übersichten
- Service
- All inclusive
- Alleinreisende Kinder
- Backpacking
- Basiswissen Reisen
- Couchsurfing
- Einreise USA
- Essen auf Reisen
- Fotobücher
- Freigepäck im Flugzeug
- Flugangst
- Flugverspätung
- Freiwilligendienst
- Gepäckverlust
- Haustausch
- Hotelbewertungen
- Hotelsterne
- Internet im Flugzeug
- Komfort im Flugzeug
- Krank im Ausland
- Kreuzfahrt Zusatzkosten
- Lastminute / Frühbucher
- Mietwagen
- Nachhaltiges Reisen
- Online Reisen buchen
- Preisnachlässe
- Reise Checkliste
- Reise Links
- Reisebüro oder Internet?
- Reiseapotheke
- Reisegutschein
- Reiseimpfungen
- Reiseklima
- Reisemängel
- Reisekatalog-Deutsch
- Reisepartner finden
- Reisen mit Risiko
- Reisen mit Hund
- Reisen & Sparen
- Reisesicherungsschein
- Sprache und Urlaub
- Schwarze Liste
- Sitten im Ausland
- Telefonieren im Ausland
- Ticketkauf im Internet
- Weltreise
- Anbieter-Suche
- Über uns
- Reiserecht