Worauf muss ich bei der Wahl meiner Kreditkarte achten?
Bei der aktuellen Vielzahl an Anbietern in diesem Bereich kann die Wahl der richtigen Kreditkarte beinahe so schwer wie die Entscheidung beim Autokauf werden. Wir wollen Ihnen im Folgenden die Entscheidungsfindung etwas erleichtern.
Die reiserelevanten Daten im Auge behalten:
Für den Reisenden gilt es, auf bestimmte Merkmale und Konditionen bei der Kreditkartenwahl zu achten. Zusammengefasst sind dies:
- Höhe der Gebühren im Jahr
- Anzahl der Akzeptanzstellen weltweit
- Anzahl der Geldautomaten weltweit und Nutzungsgebühren
- Höhe der Gebühren für Auslandseinsatz
- Art und Anzahl der Zusatzleistungen (Meilen, Versicherungen etc.)
- Service
Gebühren und Guthabenzins
Wichtig ist zunächst einmal die Frage: was kostet mich die Karte? Dabei muss zuvor zwischen Karten unterschieden werden, die ausschließlich mit oder auch ohne Girokonto beim entsprechenden Kreditinstitut zu erhalten sind. Häufig sind die Kreditkarten selbst umsonst, das damit verbundene Girokonto hingegen nicht. Ist man nicht bereit, sein aktuelles Girokonto aufzugeben, verringert sich die Zahl der Möglichkeiten auf die Anbieter von reinen Kreditkartenkonten. Unter diesen finden sich immer noch zahlreiche gebührenfreie Anbieter. Übrigens lassen sich auch die Kreditkartenkonten aufladen und werfen je nach Bank höchst unterschiedlich hohe Zinsen ab, ein Vergleich lohnt sich also.
Akzeptanzstellen weltweit
Unter einer Akzeptanzstelle versteht man Kassen, die die Bezahlung mit einer Kreditkarte erlauben. Dies können Hotels, Restaurants, Bekleidungsgeschäfte oder Supermärkte sein. Die Anzahl dieser Akzeptanzstellen ist für die Wahl der internationalen Kreditkartenorganisation wichtig und reduziert die Möglichkeiten im Grunde auf die beiden Größten im Geschäft: VISA (eigene Angabe: 21,5 Millionen Akzeptanzstellen im Jahr 2003) und MasterCard (eigene Angabe: über 32 Mio. Akzeptanzstellen). Alle Übrigen Organisationen spezialisieren sich auf bestimmte Geschäftsfelder oder Regionen, wie z. B. American Express (AMEX) auf Geschäftskunden.
Geldautomaten weltweit und Nutzungsgebühren
Ebenso wie die Akzeptanzstellen ist auch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Geldautomaten ist ein wichtiges Kriterium. Weiß man erst, wo die Reise hingeht, kann bequem auf den Seiten von MasterCard und VISA am jeweiligen Ort von Interesse - auch in Übersee - nach Automaten gesucht werden. Auch hier heben sich wieder einzelne Anbieter vom Rest ab – sie bieten diesen Service kostenlos an und schlagen in punkto Bargeldverfügbarkeit auf diese Weise sogar EC-Karten.
Gebühr für den Auslandseinsatz
Der Auslandseinsatz beschreibt im Grunde jeden mit der Karte durchgeführten Zahlvorgang außerhalb des Heimatlandes. Da diese Gebühr jedoch seit 2002 europaweit nicht mehr erhoben werden darf, bezieht sich diese Kondition allein auf das bezahlen im nicht-europäischen Ausland. Das Abheben von Geld am Automaten bleibt hiervon unberührt. In der Regel befinden sich diese Gebühren im oberen Bereich zwischen 1-2 % der Kaufsumme. Besonders wenn die Karte regelmäßig für Einkäufe verwendet wird, kann sich schnell eine größere Summe anhäufen – es sollte also verglichen werden.
Revolving Credit – Teilzahlungsoption
Die Option auf Teilzahlung bietet Ihnen die Möglichkeit, die üblicherweise monatlich eingezogenen Rechnungsbeträge in mehreren Raten von 10%, 20% oder 50% des Gesamtbetrags zu zahlen. Dies hat den Vorteil, dass eine punktuelle, hohe Belastung – etwa durch einen Urlaub – auf einen längeren Zeitraum verteilt wird. Doch Vorsicht: diesen Service lassen sich die Banken einiges kosten. Zum Teil sind die anfallenden Gebühren mit den Zinsen eines Dispositionskredits vergleichbar und übersteigen diese sogar noch. Generell sollte wenn möglich auf diese Option verzichtet werden.
Zusatzleistungen
Kreditkarten werden heutzutage immer häufiger mit anderen Dienstleistungen gebündelt. So gibt es mehr und mehr speziell auf (Viel-) Reisende abgestimmte Pakete, die mit Leistungen wie Reiseversicherungen, Reiserückerstattungen, Treueprogramme zum Sammeln von Punkten oder Meilen, bis hin zu Automobilclubmitgliedschaften locken. Bei dieser Art von Karten gilt es vorher genauestens zu prüfen, ob und in welchem Umfang die Zusätze überhaupt genutzt werden. Denn die Kosten, die durch diese Extras entstehen zahlt immer der Kunde, am häufigsten in Form der jährlichen Grundgebühr. Informieren Sie sich als, was genau durch die Versicherung abgedeckt ist, eine hohe Eigenbeteiligung z. B. wird oft nur im Kleingedruckten erwähnt. Auch hier sollte mit den Kosten einer reinen Kreditkarte und separat erworbener Zusatzleistung verglichen werden.
Service
In den Bereich Service fallen ähnliche Kriterien, wie Sie auch bei der Wahl eines Girokontos relevant sind, also
- Erhalte ich persönliche Beratung?
- Wie und wie oft erhalte ich meine Abrechung?
- Was kann ich online einsehen/steuern?