Linienflüge
Linienflüge werden von Flugunternehmen angeboten unter Vorgabe genau bestimmter Zeiten, die in einem Flugplan hinterlegt sind. Somit gewähren die Linienflüge Unabhängigkeit von der tatsächlichen Auslastung eines Fluges und garantieren den Transport zu einer bestimmten Zeit. Linienflüge stellen den Regelfall im gewerblichen Luftverkehr dar. Im Gegensatz zum Charterflug übernimmt hier die Transportgesellschaft das Auslastungsrisiko. Für Flüge dieser Art werden in der Regel verschiedene Serviceklassen angeboten von First-Class über Business-Class bis hin zur Economy-Class. Die Ausnahme bilden hier die Billigflieger mit nur einer Serviceklasse.
Billigflieger
Billigflieger (oder auch ‘Low-Cost-Carrier’ genannt) bieten Flüge mit regelmäßigem Flugplan zu unterdurchschnittlichen Preisen an. Billigflieger haben in Deutsachland erst vor einigen Jahren Einzug gehalten, wobei vor allem in Großbritannien und den USA das Konzept bereits seit längerer Zeit bekannt ist. Billigflieger zeichnen sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:
- Es existiert nur eine Passagierklasse, es wird also auf die Unterscheidung First-, Business-, Economy-Class verzichtet
- An Board des Flugzeuges gibt es eine freie Sitzplatzwahl; es werden beim Check-in lediglich Nummern zur Bestimmung des Zeitpunktes des Boarding vergeben
- In der Regel nutzen die Airlines einen einzigen Flugzeugtyp, wodurch Reparatur- und Trainingskosten reduziert werden
- Umsteigen von einem Flug auf einen anderen mit Gepäcktransfer ist nicht vorgesehen und obliegt der Eigenverantwortung des Reisenden
- Einige Airlines fliegen nur kleinere Regionalflughäfen an, die in der Regel schlechtere Verkehrsanbindungen haben. Es gibt jedoch auch Billigflieger, die die regulären Flughäfen ansteuern
- Verzicht auf zusätzlichen kostenlosen Service. An Bord werden keine Mahlzeiten serviert, es können Getränke und Snacks gekauft werden (No frills-Konzept)
- Starker Fokus auf den Direktvertrieb der Flugtickets, vor allem über das Internet