Internet im Flugzeug: Keine Funkstille über den Wolken

Die richtige Technik macht es möglich
Schon seit einigen Jahren ist laut LuftEBV das Telefonieren an Bord eines Flugzeuges unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Ein wichtiger Aspekt hierfür ist die technische Ausstattung an Bord. Denn nur so können eventuelle Störungen der Bordelektronik ausgeschlossen werden.

Prinzipiell funktioniert die Kommunikation aus einem Flugzeug auf folgendem Wege: Die Datenübertragung läuft von dem Flugzeug an einen entsprechenden Satelliten. Dieser leitet die Signale an einen Empfänger am Boden, wo die entsprechenden Dienste die gesendeten oder angefragten Services weiterverarbeiten können.
Die Kosten für WLAN über den Wolken
Die Ausrüstung mit WLAN an Bord eines Flugzeuges wird nach und nach von verschiedenen Fluggesellschaften vorgenommen. Die Preise für die Nutzung von WLAN variieren stark: Oft ist dieser Service noch sehr kostspielig, aber manche Airlines geben das Surfen an Bord sogar kostenlos frei.
Ausgewählte Airlines mit WLAN an Bord |
Airline | Kosten für WLAN |
Delta Airline | 24h: 12 US Dollar |
Emirates | A380-Flotte: verschiedene Preise für Handy und Laptop, 5MB - 30 MB kosten bis zu 20 USD |
Lufthansa | 1h: 10,95 Euro oder 3.500 Meilen 24h: 19,95 Euro oder 7.000 Meilen |
Norwegian Airline | kostenlos |
SAS | kostenlos |
Singapore Airline | 10 Megabyte: 10 US Dollar |
Bisher ohne WLAN sind beispielsweise folgende Airlines: Air Berlin, Air France/KLM, Condor, Easyjet & Germanwings |
Stand: 09/2012